Deutsche Rentenversicherung

Nachrichten Winter 2023

Reha in der Wunschklinik

Wunsch- und Wahlrecht nutzen und die geeignete Reha-Einrichtung selbst aussuchen

Eine Frau trainiertQuelle:Deutsche Rentenversicherung Hessen

Eine Reha ebnet den Weg für einen erfolgreichen Neustart. Das Ziel jeder Rehabilitation lautet: Versicherte mit Erkrankungen sollen wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren oder in einen anderen Beruf einsteigen können. Eine Rehabilitation der Rentenversicherung kann beispielsweise eine medizinische Leistung oder eine Umschulung sein. 2022 hat die Deutsche Rentenversicherung 922.820 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und 120.078 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – die so genannte berufliche Rehabilitation – durchgeführt.
Hinter jeder Diagnose steht ein Mensch – mit ganz individuellen persönlichen Bedürfnissen. Für viele künftige Rehabilitandinnen und Rehabilitanden ist deshalb eine zentrale Frage, in welcher Einrichtung die Reha stattfindet. Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt ihren Versicherten, ihr Wunsch- und Wahlrecht zu nutzen und selbst eine geeignete Wunschklinik auszuwählen. Wichtig ist, dass die Klinik die Krankheit der versicherten Person behandelt und zeitnah ein Platz zur Verfügung steht.

Was ist das Wunsch- und Wahlrecht?

Jede Versicherte beziehungsweise jeder Versicherte hat das Recht, die Wunscheinrichtung selbst auszusuchen und diese im Antrag mitzuteilen. Die Deutsche Rentenversicherung als Kostenträger der Reha muss den berechtigten Wünschen nachkommen. Das gilt für die stationäre, die ganztägig ambulante wie auch für die ambulante Reha. Das Mitspracherecht umfasst darüber hinaus noch andere Aspekte. So muss auch den berechtigten Wünschen zum Zeitraum sowie zur Durchführung der Reha (stationär, ganztägig ambulant oder ambulant) entsprochen werden. Dabei wird auch Rücksicht auf die persönliche Lebenssituation, das Alter, das Geschlecht, die Familie sowie auf die religiösen und weltanschaulichen Bedürfnisse der versicherten Person genommen.

Was sollten Versicherte bei der Wahl der Reha-Einrichtung beachten?

Vorrangig sind bei der Wahl medizinische Gründe wichtig, wie zum Beispiel:
• Die Behandlungsschwerpunkte und Therapiemöglichkeiten der Reha-Einrichtung sind auf das Krankheitsbild ausgerichtet
und spezialisiert.
• Die Rehaklinik deckt auch Nebendiagnosen mit ab, die das Krankheitsbild gegebenenfalls betreffen.
• Die Umgebung am Standort der Einrichtung ist für den Behandlungserfolg vorteilhaft.

Doch auch persönliche Gründe können bei der Wahl der Einrichtung eine Rolle spielen, wie beispielsweise:
• Der oder die Versicherte möchte räumlichen und damit auch psychischen Abstand von der gewohnten Umgebung gewinnen.
• Das Mitnehmen einer Begleitperson ist in der gewünschten Rehaklinik möglich.
• Die Reha-Einrichtung bietet eine Umgebung, die dem Alter, der Religion, Kultur oder Familiensituation der versicherten
Person entspricht.

Wie kann ich der Deutschen Rentenversicherung meinen Klinikwunsch mitteilen?

Wer eine Rehabilitation machen möchte, hat bereits im Antrag die Möglichkeit, bis zu drei Wunsch-Kliniken anzugeben. Schnell und sicher reichen Versicherte ihren Antrag online über das Kundenportal auf www.deutsche-rentenversicherung.de ein. Die gewählten Rehabilitationseinrichtungen müssen mit der Deutschen Rentenversicherung zusammenarbeiten, nach gesetzlichen Standards qualifiziert sein, die Krankheit der versicherten Person behandeln und zeitnah einen Platz frei haben.

Wie finde ich die passende Reha-Einrichtung für mich?

Das Portal www.meine-rehabilitation.de unterstützt bei der Suche nach der geeigneten Reha-Klinik. Dort können zukünftige Rehabilitandinnen und Rehabilitanden sich über die Qualität der Einrichtungen informieren, die von der Deutschen Rentenversicherung belegt werden. Wer mehr wissen möchte zu den Kliniken, die die Deutsche Rentenversicherung selbst betreibt, kann sich auf www.drv-reha.de umschauen und in der Kliniksuche die passende Einrichtung nach Eingabe der Indikation, des Ortes oder einer Postleitzahl finden.

Blätterfunktion

Inhalt des Dossiers

  1. Vorwort
  2. Reha in der Wunschklinik
  3. Eine gute Wahl: Die Reha-Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Hessen
  4. Vom Antrag bis zur Reha
  5. Mit einer Anschlussreha­bilitation ­zurück in den Alltag
  6. Persönlich, digital und sicher
  7. Widerspruch – Ihr gutes Recht
  8. Das gilt 2024
  9. Sinnvoll, sicher und ­sympathisch
  10. Achtung vor Trickbetrug per SMS
  11. Ein Hoch aufs ­Ehrenamt
  12. Seminare für Mitarbeitende von ­Gemeinden und Versicherungsämtern