Das Peer Review ist ein etabliertes Instrument der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung, das auf den Reha-Prozess fokussiert. Der Prozess wird mittels anonymisierter Reha-Entlassungsberichte und individueller Therapiepläne abgebildet. Im Verfahren werden diese durch erfahrene, geschulte Ober- und Chefärzte aus Reha-Fachabteilungen der gleichen Indikation – sogenannte Peers – begutachtet.
Der vorliegende QS-Bericht enthält Ergebnisse des 2016 durchgeführten Peer Review-Verfahrens der Indikationen Psychosomatik und Abhängigkeitserkrankungen.
Sie beruhen auf der Begutachtung Ende 2016 / Anfang 2017. Untersucht wurde die Prozessqualität von Rehabilitationsleistungen, die zwischen April und Juni 2016 beendet wurden. Insgesamt nahmen 362 Fachabteilungen teil und es wurden 6.568 Reha-Entlassungsberichte in das Verfahren einbezogen.