Der Einsatz von Qualitätsmanagement-Systemen (QM) nimmt im Gesundheitswesen, auch in der Rehabilitation, stetig zu. Die Teilnahme an einem Zertifizierungs- bzw. Akkreditierungsverfahren wird als wichtiger Beitrag für den Nachweis der Qualität der erbrachten Leistungen angesehen. Jedoch ist der „Markt“ für Qualitätsmanagement schwer überschaubar. Der vorliegende Übersichts-Artikel stellt interne Qualitätsmanagement-Systeme in der medizinischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung ihrer „Muttermodelle“ dar. Nach einer Erörterung der gesetzlichen Grundlagen für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement werden die grundlegenden Modelle für ein QM-System sowie die verfügbaren rehabilitationsspezifischen Adaptionen interner QM-Systeme vergleichend gegenübergestellt. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen QM-Darlegungs- bzw. Management-Verfahren werden beschrieben. Daneben werden Aussagen zu der Verbreitung und den Kosten für Qualitätsmanagement getroffen.