Vor genau zehn Jahren wurde das Altersvermögensgesetz (AVmG) verabschiedet. Mit ihm wurde die Förderung der zusätzlichen Altersvorsorge in Form von Zulagen und eines zusätzlichen Sonderausgabenabzugs ab dem Jahr 2002 eingeführt. Nach einem eher schwierigen Start beim Abschluss entsprechender Altersvorsorgeverträge gestaltete sich die Zahl der Vertragsabschlüsse ab dem Jahr 2005 sehr dynamisch; ihr Gesamtbestand erreichte Mitte dieses Jahres 14,8 Millionen1. Doch nicht nur die Gesamtzahl der abgeschlossenen Riester- Verträge, sondern auch die Struktur der Förderung ist für die Beantwortung der Frage von Bedeutung, wie erfolgreich sich die Riester-Rente entwickelt hat. Wichtige Kriterien hierbei sind sozioökonomische Merkmale der Geförderten – wie z. B. Geschlecht, Alter, Einkommen –, aber auch die Höhe der Eigenbeiträge und die durchschnittliche Ausschöpfung der angebotenen Förderung. Die statistische Auswertung der Zulagenförderung durch die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) kann hierzu wichtige Erkenntnisse liefern. Aus diesem Blickwinkel fasst der vorliegende Beitrag die wichtigsten Ergebnisse der Zulagenförderung für das Beitragsjahr 2008 zusammen.