Im zehnten Jahr ihres Bestehens erfährt die geförderte zusätzliche Altersvorsorge – die "Riester-Rente" – vielfältige öffentliche Aufmerksamkeit. Welche Personengruppen nehmen die Förderung in Anspruch? Wird die Förderung in ausreichendem Maße genutzt? Wo gibt es Vorsorgedefizite? Das sind nur einige unter vielen Fragen, die für die Bewertung des Vorsorgeinstruments Riester-Rente wichtig sind. Im wissenschaftlichen Bereich liegen bereits zahlreiche Studien mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen vor, die sich der
Beantwortung dieser Fragen widmen. Dieser Artikel will einen Beitrag zu diesem Diskurs leisten. Dabei geht es insbesondere darum, wie kontinuierlich und wie vollständig die Mittel der Zulageförderung genutzt wurden und ob dabei hinsichtlich verschiedener sozioökonomischer Merkmale Abweichungen erkennbar sind. Dazu werden ausgewählte Ergebnisse einer Längsschnittanalyse der Daten der Zulageförderung für die Beitragsjahre 2002 bis 2008 genutzt. Der Beitrag baut auf einer früheren Veröffentlichung auf und führt diese weiter.