Deutsche Rentenversicherung

Thomas Keck, Norbert Gödecker-Geenen und Prof. Dr. Hugo Mennemann: Case Management als Handlungsmethode im Kontext der Rehabilitation

Stand 02.07.2014 Kostenlos

Die Deutsche Rentenversicherung propagiert bundesweit die passgenaue, individuelle Rehabilitationsleistung für alle Versicherten. Das setzt voraus, dass die Rehabilitationsbedarfe individuell ermittelt und befriedigt werden. Mit den Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation (gem. § 22ff. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch – SGB IX) hat die Deutsche Rentenversicherung regionale Einrichtungen vor Ort, die eine umfassende, individuelle Beratung in komplexen Situationen ermöglichen sollen. Psychosoziale Fragen nehmen im rehabilitativen Beratungs- und Behandlungsgeschehen zunehmend einen bedeutsamen Raum ein. Notwendig sind methodische Ansätze, um im interdisziplinären Kontext geeignete Wege der sozialen und beruflichen Integration zu finden. Die Rahmenvereinbarung „Gemeinsame Servicestellen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation“1 stellte bereits eine gute Grundlage zur Ausgestaltung der qualifizierten Beratungsleistungen im Bereich der Rehabilitations- und Teilhabeleistungen dar. Der Handlungsansatz des Case Management (CM) bildet nun die Basis für die methodische Ausgestaltung dieser wichtigen Einrichtungen und kann sie mit mehr Leben erfüllen. Dabei handelt es sich um einen adressatenorientierten Steuerungsprozess mit dem besonderen Fokus auf Beratung und Unterstützung sowie auf die vernetzte Kooperation der beteiligten Akteure. Dieser Beitrag beschreibt die Grundlagen des CM in der Rehabilitation und stellt die notwendigen Rahmenbedingungen für die Implementierung des Handlungsansatzes in der Rehabilitationsfachberatung der Rentenversicherung (RV) dar. Erläutert werden die besonderen Beratungs- und Unterstützungsbedarfe im Handlungsfeld und im Hinblick auf das Rehabilitationsziel „Return to work“. Die Einführung eines strukturierten CM verlangt aber auch eine Veränderung der Gesamtorganisation, der Handlungsabläufe und der Haltung gegenüber den Kunden der RV. Im Mittelpunkt stehen dabei serviceorientierte Dienstleistungen eines Sozialversicherungsträgers im Sinne eines regionalen Ansprechpartners für Versicherte und Arbeitgeber. Abschließend wird der Implementierungsprozess des CM in der Rehabilitationsfachberatung der Deutschen Rentenversicherung Westfalen in einer Modellregion vorgestellt.

Herunterladen