Deutsche Rentenversicherung

Christian Rieckhoff: Fiskalische Wirkungen der Riester-Rente und aktueller Reformansätze

Stand 10.10.2016 Kostenlos

Die staatlich geförderte zusätzliche Altersvorsorge, die sog. Riester-Rente, sieht sich in der letzten Zeit verstärkter Kritik ausgesetzt. Die Kritikpunkte sind vielfältig, als weitgehend unstrittig gilt seit langem jedoch, dass viele
der angebotenen Riester-Produkte zu teuer und intransparent sind. Die aus dieser Analyse abgeleiteten Schlussfolgerungen sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von der Forderung höherer Transparenz und Effizienz der angebotenen Riester-Verträge über die Schaffung alternativer Formen der Sparförderung oder eine Begrenzung bzw. Neujustierung der staatlichen Förderung bis zur Forderung der kompletten Einstellung der Riester-Förderung.

In diesem Zusammenhang wird auch gefordert, die staatlichen Fördermittel für die Riester-Rente anders zu verwenden, z. B. diese in die betriebliche Altersversorgung umzuleiten oder für die Förderung von Geringverdienern
in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV) einzusetzen. Dabei stellt sich die Frage, wie sich die geförderte zusätzliche Altersvorsorge insgesamt auf den Staatshaushalt auswirkt und welche fiskalischen Folgen
aktuelle Reformvorschläge erwarten lassen. Die hier betrachteten Reformvorschläge haben nur teilweise das Ziel, die Riester-Rente zu ersetzen oder zu verdrängen. Der angestrebte Grad der Beteiligung in der Bevölkerung
und das zu erreichende Sicherungsniveau für das Alter differieren zwischen den unterschiedlichen Formen der Alterssicherung und auch zwischen den dargestellten Reformvorschlägen erheblich. Die im Folgenden vorgenommenen modellhaften Schätzungen des Fördervolumens sind daher nicht als Alternativrechnungen unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen in der Alterssicherungspolitik zu verstehen. Ihr Ziel besteht lediglich darin,
den möglichen Umfang der bereits bestehenden staatlichen Förderung für unterschiedliche Formen der Altersvorsorge und ihrer Entwicklung vor dem Hintergrund der aktuellen Reformansätze zu verdeutlichen.

Herunterladen