Deutsche Rentenversicherung

Fragen zur Berechnung der Qualitätspunkte

Warum werden Qualitätspunkte berechnet?

Die Qualitätspunkte dienen als ein einheitliches Maß verschiedener Qualitätsindikatoren, die in die Bewertung der Reha-Fachabteilungen einfließen und ermöglichen einen Vergleich der Reha-Fachabteilungen der gleichen Indikation.

Wie werden die Qualitätspunkte berechnet?

Die Gesamtqualitätspunkte für die therapeutische Versorgung (KTL) bestehen aus drei Teilbewertungen für die Leistungsdauer, Leistungsmenge und Leistungsverteilung. Eine Übersicht wie viel Qualitätspunkte es für bestimmte Leistungsdauern, -mengen und -verteilung gibt finden Sie unter folgendem Link

Aus diesen drei Teilmengen wird der arithmetische Mittelwert gebildet und ist dann der Gesamt-Qualitätspunktwert.

Gibt es eine Gewichtung der Teilqualitätspunkte für Leistungsdauer, -menge und -verteilung?

Nein, für die Ermittlung der Qualitätspunkte einer Fachabteilung sind die Teilqualitätspunkte gleichgewichtet.

Wie berechnet sich die Dauer pro Woche?

Die Dauer pro Woche berechnet sich analog. Zuerst wird die Maßnahmendauer berechnet: Maßnahmendauer (in Tagen) = Enddatum - Beginndatum (minus 1 Tag für stationäre Rehabilitationen) Dauer pro Woche = (Dauer aller Leistungen / Maßnahmendauer in Tagen)* 7