Deutsche Rentenversicherung

Sozialmedizinische Fortbildungen

Informationen über Fortbildungen im Bereich Sozialmedizin

Fachtagungen zu sozialmedizinischen Themen

Zielgruppe

Die sozialmedizinische Fortbildung richtet sich an

  • Ärztinnen und Ärzte, die in den sozialmedizinischen Diensten der Sozialleistungsträger, in Rehabilitationseinrichtungen oder als externe Gutachterinnen und Gutachter tätig sind
  • Psychologinnen und Psychologen sowie andere therapeutisch tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Rehabilitationseinrichtungen
  • Rehabilitationsfachberaterinnen und -berater sowie
  • Juristinnen und Juristen, die mit sozialmedizinischen Fragestellungen befasst sind.

Veranstaltungen 2025

Online-Veranstaltung am 17. September 2025: Orthopädische Erkrankungen

Orthopädische Erkrankungen: Teil­habeleistungen und sozialmedizinsche Beurteilung der erwerbs­bezogenen Leistungsfähigkeit

Vorläufiges Programm

Uhrzeit

Thema

08:45 bis 09:00 Uhr

  • Begrüßung und Organisatorisches

09:00 bis 10:00 Uhr

  • Was ist neu in der Orthopädie

10:00 bis 11:00 Uhr

  • Orthopädische Rehabilitation

11:00 bis 11:15 Uhr

  • Pause (15 Minuten)

11:15 bis 12:30 Uhr

  • Juristische Aspekte der orthopädischen Begutachtung

13:30 bis 14:15 Uhr

  • Pause (45 Miunten)

14:15 bis 15:15 Uhr

  • Orthopädische Begutachtung aus Sich der BG

15:15 bis 15:45 Uhr

  • Abschlussdiskussion und Feedback

Ende des Seminars

Fachtagung im Bildungszentrum Erkner: 20. - 21. November 2025
Gespräche zwischen Sozialmedizinern und Juristen

Trägerübergreifende Fortbildungsveranstaltung 0435.1020

Nähere Informationen zu der Veranstaltung werden rechtzeitig hier auf der Ineternetseite bekannt gegeben.

Online-Veranstaltung am 26. November 2025: Sozialmedizinische Aspekte in der medizinischen Rehabilitation

Programm

Uhrzeit

Thema

10:00 bis 10:15 Uhr

  • Begrüßung und Organisatorisches

10:15 bis 11:15 Uhr

  • Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht
    • Funktion und Bedeutung der Formblätter 1, 1a und 1b
    • Sozialmedizinische Aspekte)

11:15 bis 12:00 Uhr

  • Klärung noch offener Fragen

12:00 bis 12:45 Uhr

  • Mittagspause (45 Minuten)

12:45 bis 13:30 Uhr

  • Fallbeispiele

13:30 bis 14:00 Uhr

  • Austausch mit allen Teilnehmenden

Ende des Seminars

Fortbildungs­curriculum "Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team"

Die Erstellung einer sozialmedizinischen Beurteilung der Leistungsfähigkeit für jeden Rehabilitanden ist eine bedeutsame Aufgabe in der medizinischen Rehabilitation. Die Fortbildungsveranstaltungen haben das Ziel, das gesamte Reha-Team bezüglich sozialmedizinischer Fragestellungen und Aufgaben weiter zu qualifizieren.

Für jede Fortbildungsveranstaltung des Curriculums „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team“ wurde zur Darstellung der Modulinhalte und deren Umsetzung ein eigenes Manual erstellt. Alle Manuale stehen Ihnen als pdf-Datei zum Download unter der dazugehörigen Veranstaltung zur Verfügung sowie unter folgendem

Link: manuale_fortbildung_sozialmedizin

Inhalte

Die Erstellung einer sozialmedizinischen Beurteilung der Leistungsfähigkeit für jeden Rehabilitanden ist eine bedeutsame Aufgabe in der medizinischen Rehabilitation. Die Beurteilung bildet eine wesentliche Grundlage bei weitergehenden Verwaltungsentscheidungen wie zum Beispiel Anträgen auf Leistungen zur Teilhabe sowie auf Renten wegen Erwerbsminderung.

In der Rentenversicherung ist die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung eine fachärztliche Aufgabe. Zum Abschluss einer medizinischen Rehabilitation wird die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Entlassungsbericht festgehalten. Um alle Aspekte der funktionellen Fähigkeit und Teilhabefähigkeit zum Ende einer Rehabilitation fundiert beurteilen zu können, bedarf es einer engen fachlichen Zusammenarbeit im multidisziplinären Reha-Team. In die fachärztliche Beurteilung sollen die fachbezogenen Leistungseinschätzungen der Therapeutinnen und Therapeuten des Reha-Teams einbezogen werden. Die Fortbildungsveranstaltungen haben das Ziel, das gesamte Reha-Team bezüglich sozialmedizinischer Fragestellungen und Aufgaben weiter zu qualifizieren. Das übergeordnete Ziel aller Veranstaltungen ist es, durch die Qualifikation der therapeutischen Berufsgruppen und Förderung der interdisziplinären Kommunikation, die Qualität der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation zu verbessern.

Die Fortbildung ist als Curriculum mit drei aufeinander aufbauenden Modulen konzipiert. 

Flyer zum Fortbildungscurriculum 

Für jede Fortbildungsveranstaltung des Curriculums „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team“ wurde zur Darstellung der Modulinhalte und deren Umsetzung ein eigenes Manual erstellt. Alle Manuale stehen Ihnen als pdf-Datei zum Download unter der dazugehörigen Veranstaltung zur Verfügung.

Zielgruppe

Die Fortbildungen dieser Reihe richten sich an das gesamte Reha-Team. Die Zielgruppe umfasst alle Berufsgruppen, die an der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung mitwirken:

  • Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Sport-/Gymnastiklehrerinnen und Sport-/Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler
  • Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeutinnen
  • Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
  • Diätassistentinnen und Diätassistenten, Oecotrophologinnen und Oecotrophologen, Ernährungswissenschaftlerinnen und Ernährungswissenschaftler
  • Gesundheits- und Krankenpflegekräfte
  • Ärztinnen und Ärzte

Es ist empfehlenswert, dass das Reha-Team einer Rehabilitationseinrichtung, bestehend aus jeweils einem Vertreter der oben genannten Berufsgruppen, gemeinsam an den Veranstaltungen des Curriculums teilnimmt. 

E-Learning-Modul - Institut für Rehabilitationsforschung Norderney

Vom Institut für Rehabilitationsforschung Norderney wurde ein interaktives E-Learning-Modul entwickelt, das Ihnen mit Hilfe von Übungsaufgaben Basisfertigkeiten zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung vermittelt. Egal ob Sie Neulinge auf dem Gebiet oder aber bereits erfahrene Mitarbeitende sind, Sie erhalten eine erste Orientierung oder vertiefen Ihren Wissenstand. Die Webseite wendet sich an alle Berufsgruppen in der medizinischen Rehabilitation.

https://www.leistungsbeurteilung-reha.de/mitarbeiterqualifizierung/externe-fortbildungsmoeglichkeiten/
Flyer zum E-Learning

Termine und Themen 2025

11. bis 12. September 2025: Modul 2f "Beiträge der Pflege zur Leistungsbeurteilung"

Veranstaltungsnummer: 3510.1106

Veranstaltungsdaten:

11. September 2025: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
12. September 2025: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 70

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die mit sozialmedizinischen Fragestellungen in der medizinischen Rehabilitation befasst sind.

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen die Aufgaben der Pflege im Pflege- und Rehabilitationsprozess und der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung. Sie können Funktions- und Fähigkeitseinschränkungen beschreiben und hierfür das biopsychosoziale Modell der Funktionsfähigkeit auf der Grundlage der ICF anwenden. Sie verfügen über ein konkretes Rollenverständnis innerhalb der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung.

Inhalte:

• Beitrag der Pflege zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
• Erhebungsmethoden in der Pflege
• Fallarbeit mit dem biopsychosozialen Modell der ICF
• Beschwerdenvalidierung im Reha-Team
• Rollenverständnis

Dozierende: Dipl.-Oecotroph. Christine Reudelsterz, DRV Bund, Carmen Schmies, Bad Oeynhausen

Anmeldeschluss: 10. Juli 2025 +++verlängert bis 31. Juli 2025+++

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 2f Beiträge der Pflege zur Leistungsbeurteilung"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

25. bis 26. September 2025: Modul 2a "Psychologische Beiträge zur Leistungsbeurteilung"

Veranstaltungsnummer: 3510.1101

Veranstaltungsdaten:

25. September 2025: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
26. September 2025: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 20

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Psychologinnen und Psychologen sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die mit sozialmedizinischen Fragestellungen in der somatischen Rehabilitation befasst sind

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen die Inhalte des psychischen Befunds und dessen Stellenwert für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung. Sie kennen die Kriterien und diagnostische Instrumente für eine teilhabebezogene Beurteilung der psychischen Funktionsfähigkeit. Sie können personbezogene Faktoren und psychische Fähigkeiten in ihrer Wechselwirkung mit weiteren Faktoren der ICF beschreiben, fachlich bewerten und in die sozialmedizinische Beurteilung einfließen lassen. Sie verfügen über ein konkretes Rollenverständnis innerhalb der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung.  

Inhalte:

• psychologischer Beitrag zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
• psychischer Befund, störungsspezifische Anamnese, Prognoseabschätzung
• Funktions- und Fähigkeitsdiagnostik vor dem Hintergrund der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
• Formulierung von Befunden • Rollenverständnis
• Fallarbeit zur psychischen Funktions- und Fähigkeitsdiagnostik
• psychologische Dokumentation und Reha-Entlassungsbericht
• Fallarbeit: Bewertung von Dokumentationsbeispielen
• Beschwerdenvalidierung
• Rollenverständnis: Gutachter- und Therapeutenrolle

Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund

Anmeldeschluss: 24. Juli 2025

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 2a Psychologische Beiträge zur Leistungsbeurteilung"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.

08. bis 09. Oktober 2025: Modul 2g Rolle der "Ärzt*innen in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung"

Veranstaltungsnummer: 3510.1107

Veranstaltungsdaten:

08. Oktober 2025: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
09. Oktober 2025: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 50

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Ärztinnen und Ärzte, die in der medizinischen Rehabilitation tätig sind

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen die Aufgaben der Ärzte bei der Erstellung der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung. Sie kennen die Anforderungen an die Durchführung von sozialmedizinischen Fallbesprechungen im Reha-Team und können die fachspezifischen Beiträge der therapeutischen Berufsgruppen zusammenfassen. Die Teilnehmenden wissen am Ende der Veranstaltung, wie eine Beschwerdenvalidierung mithilfe des Reha-Teams durchgeführt werden kann. Sie verfügen über ein fachspezifisches Rollenverständnis innerhalb der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung.

Inhalte:

• Beiträge der Berufsgruppen zum Reha-Entlassungsbericht
• Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team
• Durchführung von sozialmedizinischen Fallbesprechungen
ICF orientierte Fallarbeit zur Sozialmedizin im Reha-Team
• Beschwerdenvalidierung im Reha-Team
• Rollenverständnis

Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund und Dr. Désirée Herbold, Neustadt

Anmeldeschluss: 06. August 2025

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 2g: Ärzte in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

03. bis 04. November 2025 und 13. bis 14. November 2025: Modul 3 "Sozialmedizin im Reha-Team"

Es werden zwei alternative Termine angeboten. Bitte wählen Sie einen für Sie passenden Termin aus und melden Sie sich für diesen Termin an.

Veranstaltungsnummer: 3510.1108

Veranstaltungsdaten:

Termin 1:

03. November 2025: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
04. November 2025: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Termin 2:

13. November 2025: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
14. November 2025: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 40

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Ziele: Die Teilnehmenden kennen Kriterien und Strategien für eine interdisziplinäre Erfassung und Bewertung der Teilhabefähigkeit im Rahmen der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung. Sie kennen Vorgehensweisen und Kommunikationsstrukturen, um fachspezifische Beiträge zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung im Reha-Entlassungsbericht zu integrieren.

Inhalte:

• Interdisziplinäre Erfassung und Bewertung der Teilhabefähigkeit
• Fachspezifische Beiträge der therapeutischen Berufsgruppen zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation
• Integration der fachspezifischen Beiträge in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
• Kommunikation im Team
• Umsetzung im Klinikalltag

Dozierende: Referentinnen und Referenten der DRV Bund

Anmeldeschluss: 1. Termin: 01. September 2025

Anmeldeschluss: 2. Termin: 01. September 2025

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben 1. Termin

Ankündigungsschreiben 2. Termin


Anmeldebogen 1. Termin
Anmeldebogen 2. Termin

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V


Manual "Modul 3 Sozialmedizin im Reha-Team"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.

Fortbildungs­curriculum "Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten"

Die Fortbildungsveranstaltungen haben das Ziel, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die in den Indikationen Psychosomatik und Abhängigkeitserkrankungen tätig sind, bezüglich sozialmedizinischer Fragestellungen und Aufgaben weiter zu qualifizieren.  

Die Fortbildung ist als Curriculum mit aufeinander aufbauenden Modulen konzipiert. Eine Teilnahme am Modul 3 des Fortbildungscurriculums "Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team" ist ergänzend möglich.

Für jede Fortbildungsveranstaltung des Curriculums „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team“ wurde zur Darstellung der Modulinhalte und deren Umsetzung ein eigenes Manual erstellt. Alle Manuale stehen Ihnen als pdf-Datei zum Download unter der dazugehörigen Veranstaltung zur Verfügung. 

Termine und Themen 2025

13. bis 14. Oktober Modul 2 "Psychotherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung"

Veranstaltungsnummer: 3520.1201

Veranstaltungsdaten:

13. Oktober 2025: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
14. Oktober 2025: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 110

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die mit sozialmedizinischen Fragestellungen in der medizinischen Rehabilitation mit psychosomatischer Indikation oder Abhängigkeitserkrankungen befasst sind.

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen die Kriterien und die psychologischen Instrumente für eine erwerbs- und arbeitsplatzbezogene Beurteilung der Leistungsfähigkeit. Sie können die indikationsspezifische Diagnostik interpretieren, die erhobenen Untersuchungsbefunde kritisch bewerten und gewichten und in die sozialmedizinische Beurteilung einfließen lassen. Die Teilnehmenden können Befunde formulieren. Sie verfügen über ein konkretes Rollenverständnis innerhalb der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung. Sie lernen Vorgehensweisen und Kommunikationsstrukturen für die Integration der fachspezifischen Beiträge zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung im Reha-Team kennen.

Inhalte:

• Psychologische Instrumente der erwerbs- und arbeitsplatzbezogenen Leistungsbeurteilung
• Funktionsdiagnosen (ICF)
• Beschwerdevalidierung/Konsistenzprüfung
• Formulierung von Befunden
• Rollenverständnis
• Integration des fachspezifischen Beitrags in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
• Kommunikation im Reha-Team

Dozierende: Prof. Axel Kobelt-Pönicke, DRV Braunschweig-Hannover, Prof. Dr. Beate Muschalla, TU Braunschweig, Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund

Anmeldeschluss: 11. August 2025

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben
Anmeldung

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 2 Psychotherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.

Fortbildungen für das Jahr 2026 im Überblick

Fortbildungsflyer 2026 herunterladen

Haben Sie Fragen zu den Fortbildungsinhalten oder gibt es reharelevante Themen, die aus Ihrer Sicht in das Fortbildungsprogramm aufgenommen oder vertieft werden sollten? Bitte teilen Sie uns diese über folgende E-Mail-Adresse mit:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Termine und Themen 2026

22. bis 23. Januar 2026: Modul 1 "Sozialmedizinische Grundlagen"

Veranstaltungsnummer: 3510.1100

Veranstaltungsdaten:

22. Januar 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
23. Januar 2026: 08:30 Uhr - 15:00 Uhr

Teilnahmegebühr: 20

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Die Fortbildungen dieser Reihe richten sich an das gesamte Reha-Team. Die Zielgruppe umfasst alle Berufsgruppen, die an der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung mitwirken: Es ist empfehlenswert, dass das Reha-Team einer Rehabilitationseinrichtung, bestehend aus mindestens zwei Vertreter*innen der Zielgruppen aus der Veranstaltungsbeschreibung, gemeinsam an den Veranstaltungen des Curriculums teilnehmen. 

Ziele:

Die Teilnehmenden verfügen über aktuelles Wissen über die sozialrechtlichen Grundlagen der medizinischen Rehabilitation. Sie kennen die theoretischen Grundlagen (ICF), die Rechtsgrundlagen (SGB V, VI, IX) und die Träger der medizinischen Rehabilitation. Sie können berufskundliche Aspekte und Begriffe wie Schwerbehinderung, Arbeits- und Erwerbsfähigkeit sowie Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) erläutern. Die Teilnehmenden kennen die Kriterien für eine sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha- und Rentenverfahren.

Inhalte:

• deutsches Sozialversicherungssystem
• Rechtsgrundlagen der Rehabilitation
• Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
• sozialmedizinische Grundbegriffe
• Datenschutz
• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
• Berufskunde im Rentenverfahren
• qualitative und quantitative sozialmedizinische Leistungsbeurteilung
• Aufbau des Reha-Entlassungsberichts
• Erstellung sozialmedizinischer Leistungsbeurteilungen im Reha-Team: Fallarbeit

Dozierende: Referentinnen und Referenten der DRV Bund 

Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 1 Sozialmedizinische Grundlagen"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.

16. bis 18. Februar 2026: Modul 2h "Psychotherapeutischer Beitrag zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung (Psychosomatik/Abhängigkeit)"

Veranstaltungsnummer: 3520.1202

Veranstaltungsdaten:

Beginn: 16. Februar 2026: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ende: 18. Februar 2026: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 60

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die mit sozialmedizinischen Fragestellungen in der medizinischen Rehabilitation mit psychosomatischer Indikation oder Abhängigkeitserkrankungen befasst sind

Ziele:

Die Teilnehmenden erarbeiten sich Kompetenzen für die sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung in der psychosomatischen Rehabilitation und der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen. 

Inhalte:

• Sozialmedizinische Begriffe
• psychische Fähigkeits- und Teilhabestörungen
• Fähigkeits- und Anforderungsprofil (Mini-ICF-APP)
• psychotherapeutischer Beitrag zum Reha-Entlassungsbericht
• Formulierung der sozialmedizinischen Epikrise
• Fallarbeit
• Fragen zu nachgehenden Leistungen

Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, Lutz Haustein, Thomas Trinks, DRV Bund, Prof. Dr. Axel Kobelt-Pönicke, DRV Braunschweig-Hannover, Prof. Dr. Beate Muschalla, TU Braunschweig

Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 1 Psychotherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung"

Hier geht es zum Manual

Manual "Modul 2 Psychotherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung"

Hier geht es zum Manual

In den Manualen werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

10. bis 11. Juni 2026: Modul 2e "Beiträge der Ernährungstherapie zur Leistungsbeurteilung"

Veranstaltungsnummer: 3510.1105

Veranstaltungsdaten:

10. Juni 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
11. Juni 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 80

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Diätassistentinnen und Diätassistenten, Oecotrophologinnen und Oecotrophologen, die mit sozialmedizinischen Fragestellungen in der medizinischen Rehabilitation befasst sind

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen die Inhalte des ernährungstherapeutischen Befunds und dessen Stellenwert für den ärztlichen Reha-Entlassungsbericht sowie für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung. Sie können ernährungstherapeutische Befunde formulieren und ihr Rollenverständnis innerhalb des Reha-Teams und bei der Erstellung des Reha-Entlassungsberichts konkretisieren. Sie verfügen über ein konkretes Rollenverständnis innerhalb der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung.

Inhalte:

• Ernährungstherapeutische Diagnostik für die Erhebung von (Leistungs-) Fähigkeitsbeschreibungen von Rehabilitanden für die erwerbs- und arbeitsplatzbezogene Leistungsbeurteilung
ICF: biopsychosoziales Modell, Funktionsdiagnosen
• Beschwerdenvalidierung
• Formulierung von Befunden
• Rollenverständnis

Dozierende: Dipl.-Oecotroph. Christine Reudelsterz, DRV Bund, Dr. Elke Strangmann, Rehazentrum Oldenburg

Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 2e Beiträge der Ernährungstherapie zur Leistungsbeurteilung"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

18. bis 19. Juni 2026: Modul 2d "Beiträge der Sozialen Arbeit zur Leistungsbeurteilung"

Veranstaltungsnummer: 3510.1104

Veranstaltungsdaten:

18. Juni 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
19. Juni 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 60

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Fachkräfte Soziale Arbeit, die mit sozialmedizinischen Fragestellungen in der medizinischen Rehabilitation befasst sind

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen die Kriterien und Instrumente der Sozialen Arbeit für eine erwerbs- und arbeitsplatzbezogene Beurteilung der Leistungsfähigkeit. Sie können die Anforderungen an die Soziale Arbeit im Rahmen der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung konkretisieren und ihre Beiträge entsprechend gestalten. Sie verfügen über ein konkretes Rollenverständnis innerhalb der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung.

Inhalte:

• Anforderungen an die Arbeits- und Sozialanamnese
ICF: Kontextfaktoren in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
• Soziale Diagnostik
• Instrumente, Assessments zur Erfassung der Arbeits- und Sozialanamnese
• Berufliche Anforderungen und Leistungsbeurteilung im Rahmen der Berufsunfähigkeit
• Identifizierung von LTA-Bedarf
• Rollenverständnis, Position im Reha-Team

Dozierende: Lukas Born, Thomas Trink, Lutz Haustein, DRV Bund

Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 2d Beiträge der Sozialen Arbeit zur Leistungsbeurteilung"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

24. bis 25. Juni 2026: Modul 2b "Bewegungstherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung"

Veranstaltungsnummer: 3510.1102

Veranstaltungsdaten:

24. Juni 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
25. Juni 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühren: 70

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

• Sport- und Bewegungstherapeutinnen und -therapeuten, die mit sozialmedizinischen Fragestellungen in der medizinischen Rehabilitation befasst sind:
• Sportlehrerinnen und Sportlehrer
• Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler
• Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
• Sport- und Gymnastiklehrerinnen und Sport- und Gymnastiklehrer

Ziele:

Die Teilnehmenden können für die Darstellung der Rehabilitandin/des Rehabilitanden im bewegungstherapeutischen Befund das biopsychosoziale Modell auf der Grundlage der ICF anwenden. Sie kennen die Kriterien und bewegungstherapeutisch diagnostische Instrumente für eine erwerbs- und arbeitsplatzbezogene Beurteilung der (Leistungs-)Funktionsfähigkeit. Die teilhabeorientierte Diagnostik wissen sie gezielt einzusetzen und in die sozialmedizinische Beurteilung einfließen zu lassen. Die Teilnehmenden können Befunde formulieren. Sie verfügen über ein konkretes Rollenverständnis innerhalb der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung und kennen Methoden der Beschwerdenvalidierung.

Inhalte:

• Bewegungungstherapeutische Diagnostik für die Erhebung von (Leistungs-) Fähigkeitsbeschreibungen von Rehabilitanden für die erwerbs- und arbeitsplatzbezogene Leistungsbeurteilung
ICF: biopsychosoziales Modell, Funktionsdiagnosen
• Beschwerdenvalidierung
• Formulierung von Befunden • Rollenverständnis

Dozierende: Lukas Born, Anina Weidt, DRV Bund

Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 2b Bewegungstherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

02. bis 03. Juli 2026: Modul 2c "Ergotherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung"

Veranstaltungsnummer: 3510.1103

Veranstaltungsdaten:

02. Juli 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
03. Juli 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 70

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die mit sozialmedizinischen Fragestellungen in der medizinischen Rehabilitation befasst sind.

Ziele:

Die Teilnehmenden können für die Darstellung der Rehabilitand*innen im ergotherapeutischen Befund das biopsychosoziale Modell der Funktionsfähigkeit auf der Grundlage der ICF anwenden. Sie kennen die Kriterien und ergotherapeutische diagnostische Instrumente für eine erwerbs- und arbeitsplatzbezogene Beurteilung der (Leistungs-) Funktionsfähigkeit. Die teilhabeorientierte ergotherapeutische Diagnostik wissen sie gezielt einzusetzen und in die sozialmedizinische Beurteilung einfließen zu lassen. Die Teilnehmenden können Befunde formulieren. Sie verfügen über ein konkretes Rollenverständnis innerhalb der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung und kennen Methoden der Beschwerdenvalidierung.

Inhalte:

• Ergotherapeutische Diagnostik für die Erhebung von (Leistungs-) Fähigkeitsbeschreibungen von Rehabilitanden für die erwerbs- und arbeitsbezogene Leistungsbeurteilung
ICF: biopsychosoziales Modell, Funktionsdiagnosen
• Beschwerdenvalidierung
• Formulierung von Befunden
• Rollenverständnis

Dozierende: Dr. Marion Kalwa, DRV Bund, Lena Wirtz,DRV Westfalen

Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 2c Ergotherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

02. bis 03. September 2026: Modul 2g Rolle der "Ärzt*innen in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung"

Veranstaltungsnummer: 3510.1107

Veranstaltungsdaten:

02. September 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
03. September 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 50

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Ärztinnen und Ärzte, die in der medizinischen Rehabilitation tätig sind

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen die Aufgaben der Ärzte bei der Erstellung der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung. Sie kennen die Anforderungen an die Durchführung von sozialmedizinischen Fallbesprechungen im Reha-Team und können die fachspezifischen Beiträge der therapeutischen Berufsgruppen zusammenfassen. Die Teilnehmenden wissen am Ende der Veranstaltung, wie eine Beschwerdenvalidierung mithilfe des Reha-Teams durchgeführt werden kann. Sie verfügen über ein fachspezifisches Rollenverständnis innerhalb der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung.

Inhalte:

• Beiträge der Berufsgruppen zum Reha-Entlassungsbericht
• Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team
• Durchführung von sozialmedizinischen Fallbesprechungen
ICF orientierte Fallarbeit zur Sozialmedizin im Reha-Team
• Beschwerdenvalidierung im Reha-Team
• Rollenverständnis

Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund und Dr. Désirée Herbold, Neustadt

Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 2g: Ärzte in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

07. bis 08. September 2026: Modul 2f "Beiträge der Pflege zur Leistungsbeurteilung"

Veranstaltungsnummer: 3510.1106

Veranstaltungsdaten:

07. September 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
08. September 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 90

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die mit sozialmedizinischen Fragestellungen in der medizinischen Rehabilitation befasst sind.

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen die Aufgaben der Pflege im Pflege- und Rehabilitationsprozess und der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung. Sie können Funktions- und Fähigkeitseinschränkungen beschreiben und hierfür das biopsychosoziale Modell der Funktionsfähigkeit auf der Grundlage der ICF anwenden. Sie verfügen über ein konkretes Rollenverständnis innerhalb der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung.

Inhalte:

• Beitrag der Pflege zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
• Erhebungsmethoden in der Pflege
• Fallarbeit mit dem biopsychosozialen Modell der ICF
• Beschwerdenvalidierung im Reha-Team
• Rollenverständnis

Dozierende: Dipl.-Oecotroph. Christine Reudelsterz, DRV Bund, Carmen Schmies, Bad Oeynhausen

Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 2f Beiträge der Pflege zur Leistungsbeurteilung"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

24. bis 25. September 2026: Modul 2a "Psychologische Beiträge zur Leistungsbeurteilung"

Veranstaltungsnummer: 3510.1101

Veranstaltungsdaten:

24. September 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
25. September 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 20

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Psychologinnen und Psychologen sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die mit sozialmedizinischen Fragestellungen in der somatischen Rehabilitation befasst sind

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen die Inhalte des psychischen Befunds und dessen Stellenwert für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung. Sie kennen die Kriterien und diagnostische Instrumente für eine teilhabebezogene Beurteilung der psychischen Funktionsfähigkeit. Sie können personbezogene Faktoren und psychische Fähigkeiten in ihrer Wechselwirkung mit weiteren Faktoren der ICF beschreiben, fachlich bewerten und in die sozialmedizinische Beurteilung einfließen lassen. Sie verfügen über ein konkretes Rollenverständnis innerhalb der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung.  

Inhalte:

• psychologischer Beitrag zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
• psychischer Befund, störungsspezifische Anamnese, Prognoseabschätzung
• Funktions- und Fähigkeitsdiagnostik vor dem Hintergrund der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
• Formulierung von Befunden • Rollenverständnis
• Fallarbeit zur psychischen Funktions- und Fähigkeitsdiagnostik
• psychologische Dokumentation und Reha-Entlassungsbericht
• Fallarbeit: Bewertung von Dokumentationsbeispielen
• Beschwerdenvalidierung
• Rollenverständnis: Gutachter- und Therapeutenrolle

Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund

Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 2a Psychologische Beiträge zur Leistungsbeurteilung"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.

05. bis 06. Oktober 2026: Modul 2d "Beiträge der Sozialen Arbeit zur Leistungsbeurteilung"

Veranstaltungsnummer: 3510.1104

Veranstaltungsdaten:

05. Oktober 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
06. Oktober 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 60

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Zielgruppe:

Fachkräfte Soziale Arbeit, die mit sozialmedizinischen Fragestellungen in der medizinischen Rehabilitation befasst sind

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen die Kriterien und Instrumente der Sozialen Arbeit für eine erwerbs- und arbeitsplatzbezogene Beurteilung der Leistungsfähigkeit. Sie können die Anforderungen an die Soziale Arbeit im Rahmen der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung konkretisieren und ihre Beiträge entsprechend gestalten. Sie verfügen über ein konkretes Rollenverständnis innerhalb der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung.

Inhalte:

• Anforderungen an die Arbeits- und Sozialanamnese
ICF: Kontextfaktoren in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
• Soziale Diagnostik
• Instrumente, Assessments zur Erfassung der Arbeits- und Sozialanamnese
• Berufliche Anforderungen und Leistungsbeurteilung im Rahmen der Berufsunfähigkeit
• Identifizierung von LTA-Bedarf
• Rollenverständnis, Position im Reha-Team

Dozierende: Lukas Born, Thomas Trink, Lutz Haustein, DRV Bund

Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 2d Beiträge der Sozialen Arbeit zur Leistungsbeurteilung"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

02. bis 03. November 2026: Modul 3 "Sozialmedizin im Reha-Team"

Veranstaltungsnummer: 3510.1108

Veranstaltungsdaten:

02. November 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
03. November 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Teilnahmegebühr: 40

Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner

Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen Kriterien und Strategien für eine interdisziplinäre Erfassung und Bewertung der Teilhabefähigkeit im Rahmen der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung. Sie kennen Vorgehensweisen und Kommunikationsstrukturen, um fachspezifische Beiträge zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung im Reha-Entlassungsbericht zu integrieren.

Inhalte:

• Interdisziplinäre Erfassung und Bewertung der Teilhabefähigkeit
• Fachspezifische Beiträge der therapeutischen Berufsgruppen zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation
• Integration der fachspezifischen Beiträge in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
• Kommunikation im Team
• Umsetzung im Klinikalltag

Dozierende: Dr. Marion Kalwa, Anina Weidt, DRV Bund

Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.

Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)

Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.

Link zum Bildungszentrum Erkner e.V

Manual "Modul 3 Sozialmedizin im Reha-Team"

Im Manual werden die Inhalte, Ziele und didaktischen Methoden des Modules dargestellt. Des Weiteren sind Präsentationen, Arbeitsblätter und weiterführende Literaturempfehlungen aufgeführt.

Hier geht es zum Manual

Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.