Darum geht es
Die Therapeutische Versorgung (KTL) ist ein Instrument zur Messung der Prozessqualität einer medizinischen Rehabilitation.
Dieses wird in der Reha-Qualitätssicherung eingesetzt, um Informationen über das während der Rehabilitation erbrachte therapeutische Geschehen zur Verfügung zu stellen. Dabei werden die Leistungsmenge, die Leistungsdauer und die Leistungsverteilung betrachtet.
Grundlage ist die „Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation“ (KTL 2015) bis zum 31.12.2026.
Achtung neue Version KTL 2025!
Ab den 01.01.2027 müssen die KTL-Codes der Version 2025 verwendet werden. Ausschlaggebend ist das Entlassungsdatum der Rehabilitation. Ab dem Berichtsjahr 2028 können in der QS-Berichtserstattung zur Therapeutischen Versorgung nur noch die KTL-Codes der Version 2025 berücksichtigt werden.
Das machen wir für Sie
Wir werten jährlich rund 25.000.000 KTL-Codierungen aus rund 850.000 Entlassungsberichten aus, die aus ca.1.600 Fachabteilungen stammen. Ein Qualitätssicherungsbericht wird erstellt, wenn für eine Fachabteilung mindestens 25 Reha-Entlassungsberichte vorliegen.
So können Sie mitwirken
Als Vertreterin oder Vertreter einer medizinischen Fachabteilung sorgen Sie für eine korrekte sowie vollständige Übermittlung der in Ihrer Fachabteilung erbrachten Leistungen an Ihren Rentenversicherungsträger.
Das Instrument wird regelmäßig überarbeitet – dabei berücksichtigen wir auch die Rückmeldungen aus der Praxis und freuen uns dementsprechend über Ihre konstruktiven Anmerkungen an unseren Postkorb qs-berichte-anfragen@drv-bund.de.