Deutsche Rentenversicherung

Reha-Fachberatungsdienst der Deutschen Rentenversicherung Westfalen

Wir beraten Sie!

Im Rahmen des Reha-Managements beraten und unterstützen die Reha-Fachberaterinnen und Reha-Fachberater der Deutschen Rentenversicherung Westfalen Sie, wenn sich nach Antragstellung spezielle Fragen ergeben. Dabei handelt es sich vorrangig um Fragen zu Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Hierbei geht es vor allem um die schnelle berufliche Wiedereingliederung. Darüber hinaus stehen die Reha-Fachberatungsdienste auch für Fragen aus dem Bereich der medizinischen Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker (Entwöhnungsbehandlungen) und Leistungen für psychisch kranke Menschen zur Verfügung.

Bei einer beruflichen Veränderung aus gesundheitlichen Gründen berät Sie der Reha-Fachberatungsdienst über alle möglichen und notwendigen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dazu zählen insbesondere Leistungen zur Erhaltung oder Erlangung eines Arbeitsplatzes, berufliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Kraftfahrzeug-Hilfen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit arbeiten die Reha-Fachberaterinnen und Reha-Fachberater eng mit Rehabilitations-Kliniken, Berufsbildungseinrichtungen (z.B. Berufsförderungswerke) und Agenturen für Arbeit zusammen. Sie sind Ansprechpartner für die Sozialdienste und Versicherten in Rehabilitations-Kliniken und Berufsförderungswerken sowie für Arbeitgeber, Einrichtungen für psychisch kranke Menschen und Suchtberatungsstellen. Ziel des Beratungsangebotes und Betreuungsangebotes ist, dass die Versicherten berufstätig bleiben können bzw. wiedereingegliedert werden.

Die Unterstützung erfolgt in erster Linie im Rahmen persönlicher Gespräche. Bedingt durch das Aufgabengebiet werden von den Reha-Fachberaterinnen und Reha-Fachberatern viele Termine auch außer Haus wahrgenommen. Erreichbar ist der Reha-Fachberatungsdienst in diesen Fällen über die regionalen Büros, die für Fragen und zur Terminvereinbarung telefonisch, per Fax oder E-Mail zu erreichen sind.