Deutsche Rentenversicherung

Welt-Asthmatag

14 Prozent der Kinder-Reha entfallen auf Asthma

Datum: 05.05.2025

Im Kindes- und Jugendalter ist Asthma die häufigste chronische Erkrankung. Sie kann die Psyche, die soziale Teilhabe und den Schulalltag eines Kindes oder Jugendlichen stark belasten. Anlässlich des Welt-Asthmatages am 6. Mai zeigt die Deutsche Rentenversicherung Bund, wie eine medizinische Rehabilitation dabei helfen kann, diesen Kreislauf zu durchbrechen.

Rund 3,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden dem Lungeninformationsdienst zufolge an Asthma bronchiale. Und nach Neurodermitis und Heuschnupfen ist Asthma zudem die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter – in Deutschland ist jedes zehnte Kind betroffen. Gemessen an allen rund 31.000 geleisteten Kinder- und Jugend-Rehabilitationen der Deutschen Rentenversicherung im Jahr 2023 entsprach der Anteil wegen Asthma rund 14 Prozent. Rund 4.000 Kinder und Jugendliche erhielten demnach im Jahr 2023 eine Reha wegen Asthma durch die Deutsche Rentenversicherung.

Welche Therapiebausteine hat eine Asthma-Reha für Kinder und Jugendliche?

Die Reha beginnt mit einer ärztlichen Untersuchung, um zu bestimmen, wie schwer die Erkrankung ist und ob Begleiterkrankungen vorliegen. Durch Gespräche wird die krankheitsbedingte psychische Belastung erörtert. Danach erstellt das therapeutische Team einen Therapieplan, der die individuellen Bedürfnisse der jungen Patienten berücksichtigt. Bausteine sind z.B. Allergenreduktion, Asthmaschulung, Physiotherapie und Atemschulung, Asthmasport, Immuntherapie, eine abgestimmte medikamentöse Therapie nach aktuellen Leitlinien und die psychologische Betreuung. Die jungen Patienten werden außerdem gecoacht, um das Erlernte nachhaltig in ihrem Alltag umzusetzen. Darüber hinaus erleben sie während der Reha, dass sie mit ihren gesundheitlichen Problemen nicht allein sind.

Ab wann ist eine Kinder-Reha bei Asthma sinnvoll?

Eine Reha ist ab dem Moment sinnvoll, wenn die Beschwerden durch eine chronische Erkrankung wie Asthma den Alltag und die Schulleistung eines Kindes ernsthaft beeinträchtigen. Die Reha soll die physische und psychische Entwicklung bestmöglich unterstützen und kann so helfen, die Lebensqualität deutlich zu verbessern.

Wie lange dauert eine spezielle Asthma-Reha für Kinder und Jugendliche?

Eine Rehabilitation für Kinder und Jugendliche dauert in der Regel vier Wochen und kann stationär oder ambulant erfolgen. Um Fehlzeiten zu vermeiden, erhalten schulpflichtige Kinder auch während der Reha Unterricht.

Wer übernimmt die Kosten für die Kinder-Reha?

Die Rentenversicherung übernimmt die Kosten für die Behandlung, Verpflegung und Unterkunft sowie die Hin- und Rückreise. Ist es für die Durchführung oder den Erfolg der Reha erforderlich, kann das Kind für die Dauer der Reha begleitet werden, z.B. wenn Kinder jünger als 12 Jahre sind. Die Rentenversicherung übernimmt dann auch die Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson und kommt für deren Verdienstausfall auf. Die Begleitperson erhält zudem Schulungen zur Erkrankung des Kindes. Eine ambulante Weiterbetreuung durch Leistungen zur Nachsorge kann den Rehabilitationserfolg nachhaltig sichern.

Wie beantrage ich die Kinder- und Jugendrehabilitation für mein Kind bei Asthma?

Grundsätzlich ist eine Reha für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag möglich. Junge Menschen in einer Schul- oder Berufsausbildung oder im Freiwilligendienst können sie sogar bis zum 27. Geburtstag in Anspruch nehmen. Sechs Beitragsmonate eines Elternteils innerhalb der letzten zwei Jahre reichen aus, um einen Reha-Anspruch zu sichern. Der Antrag kann bei der Rentenversicherung gestellt werden. Ihm ist ein Befundbericht des behandelnden Arztes beizufügen.

Gibt es eine auf Asthma spezialisierte Reha-Klinik für Kinder und Jugendliche?

Die Deutsche Rentenversicherung selbst verfügt über rund 100 eigene Reha-Einrichtungen. Vier von ihnen sind auf die Reha-Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen spezialisiert: die Fachklinik Sylt, die Edelsteinklinik in Bruchweiler, die Fachklinik Gaißach bei Bad Tölz und die Fachklinik Satteldüne auf Amrum. Insgesamt bieten diese 660 Plätze für die stationäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen.

Was sind die Ziele der Rehabilitation für Kinder und Jugendliche bei Asthma?

Das übergeordnete Ziel einer Reha bei Asthma-Bronchiale ist eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Betroffenen. Erreicht werden soll es durch verschiedene Maßnahmen wie das Erkennen und Vermeiden möglicher Auslöser einer Atemnot-Episode, das Trainieren eines selbständigen Umgangs mit einem Asthma-Anfall oder die Optimierung der medikamentösen Therapie. Darüber hinaus soll den Betroffenen ein normales Familienleben und normaler Schulalltag ermöglicht sowie eine weitestgehend normale sportliche Betätigung trotz Asthma angeregt werden. Um den Therapieerfolg langfristig zu sichern, wird auch die Vernetzung mit weiterführenden ambulanten Angeboten angestrebt.

Ausführliche Infos gibt es hier im Internet. Neben Erfahrungsberichten, Experteninterviews und Informationsmaterial in verschiedenen Sprachen kann die Reha hier direkt online beantragt und notwendige Unterlagen wie der ärztliche Befundbericht hochgeladen werden.