Digitale Reha-Nachsorge
Für die Nachsorge nach einer medizinischen Rehabilitation durch die Rentenversicherung stehen auch digitale Angebote für verschiedene Indikationen zur Verfügung. Sowohl die multimodale Reha-Nachsorge (IRENA), als auch die trainingstherapeutische Reha-Nachsorge (T-RENA) und die psychosomatische Reha-Nachsorge (Psy-RENA) können in Form von digitaler Reha-Nachsorge durchgeführt werden.
Versicherte können digitale Reha-Nachsorge unabhängig davon in Anspruch nehmen, in welcher Reha-Einrichtung die medizinische Rehabilitation erbracht wurde. Voraussetzung ist, dass die Versicherten im Besitz eines Computers (PC/Laptop/Tablet/Smartphones) sind und Zugang zum Internet haben.
Digitale Reha-Nachsorge kann nur von Nachsorge-Anbietern mit einer entsprechenden Zulassung zur Durchführung des spezifischen Angebotes mit einer anerkannten Anwendung erbracht werden. Anbieter digitaler Reha-Nachsorge können unter www.nachderreha.de gesucht werden.
Nähere Informationen zu den digitalen Nachsorgeangeboten und anerkannten digitalen Anwendungen finden Sie in der Publikation „Kernangebote der Reha-Nachsorge“ (Kapitel 5) unter www.reha-nachsorge-drv.de und auf der Website www.nachderreha.de.
IRENA digital
Bei der multimodalen Reha-Nachsorge IRENA digital werden die therapeutischen Inhalte in Form von Videos, Bild- und Text-Elementen dargestellt. Neben Therapieübungen kommen Seminare, Vorträge, Schulungen, Entspannungsübungen und Ernährungsinhalte zur Anwendung. Es besteht regelmäßiger Therapeutenkontakt.
T-RENA digital
Bei der unimodalen Trainingstherapie T-RENA digital werden die Therapieinhalte (Bewegungsübungen und Übungsanweisungen) in Form von Video-, Audio-, Bild- und Textdateien dargestellt. Eine integrierte Feedbackfunktion (Monitoring) ermöglicht es den Therapeuten, die Therapiepläne jederzeit individuell anzupassen.
Psy-RENA digital
Die unimodale psychosomatische Reha-Nachsorge in digitaler Form unterstützt Versicherte, die erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung einzuüben und im Alltag umzusetzen. Es stehen zwei Angebotsformen zur Verfügung:
- Psy-RENA digital wird von Psychotherapeut*innen in der Gruppe in Gesprächsform mit einem Videodienst durchgeführt.
- Eine (Smartphone-)App unterstützt Versicherte mit depressiven Störungen bei ihrer individuellen Tagesplanung und regelmäßigem Kontakt zu dem Nachsorgetherapeuten.
Ansprechperson
Bei Fragen wenden Sie sich an:
DRV Bund, Frau Daniela Sewöster, E-Mail: daniela.sewoester[at]drv-bund.de