Deutsche Rentenversicherung

Aktuelles und Updates

An dieser Stelle erhalten Sie aktuelle Informationen zur Anwendung rveServices - eAntrag/Expertenversion sowie gegebenenfalls Hinweise auf Programmaktualisierungen.

Neue Programmversion 5.2.1 der rveServices - eAntrag/Expertenversion für antragaufnehmende Stellen


Ab Montag, den 23.01.2023 steht die neue Version 5.2.1 von rveServices - eAntrag/Expertenversion im Downloadportal zur Verfügung. Insbesondere wurden folgende Änderungen / Fehlerbehebungen vorgenommen: 

Allgemeine Information

Eine Konvertierung von offenen Fällen aus der Vorversion ist grundsätzlich möglich, dennoch wird empfohlen die Anträge vor dem Versionswechsel abzuarbeiten.

Neue Anträge oder Formulare

Folgende Formulare stehen elektronisch ausfüllbar als Hauptantrag zur Verfügung:

  • C0050 – Antrag des Auftraggebers auf gutachterliche Äußerung zum Erwerbsstatus von Auftragnehmern in gleichen Auftragsverhältnissen nach §7a Abs. 4b S. 1 SGB IV
    Das Formular wird ausschließlich an die DRV Bund adressiert.
  • C0051 – Antrag des Auftragnehmers auf gutachterliche Äußerung zum Erwerbsstatus in gleichen Auftragsverhältnissen mit demselben Auftraggeber nach §7a Abs. 4b S. 1 und 5 SGB IV
    Das Formular wird ausschließlich an die DRV Bund adressiert.
  • C3001 – Feststellungsbogen zur Beurteilung des Erwerbsstatus eines Gesellschafter-Geschäftsführers (GmbH) im Rahmen des obligatorischen Verfahrens nach §7a Abs. 1 S. 2 SGB IV
    Das Formular wird ausschließlich an die DRV Bund adressiert.
  • C3002 – Feststellungsbogen zur Beurteilung des Erwerbsstatus eines Angehörigen im Rahmen des obligatorischen Verfahrens nach §7a Abs. 1 S. 2 SGB IV
    Das Formular wird ausschließlich an die DRV Bund adressiert.
  • V0030 – Antrag auf Versicherungspflicht nach §4 Abs. 3 SGB VI

Im Formularschrank werden folgende Formulare in aktualisierter Form als PDF zur Verfügung gestellt:

  • R0616 – Fragebogen / Bescheinigung zur Prüfung des Waisenrentenanspruchs
  • R0664 – Zahlungen bei Altersteilzeitarbeit
  • R0665 – Bruttoarbeitsentgelt
  • R0670 – Vergleichbares Einkommen
  • R4100 – Anpassung zum Ausgleich von Härten nach durchgeführtem Versorgungsausgleich
  • G0600 – Honorarabrechnung zum ärztlichen Befundbericht
  • S0050 – Honorarabrechnung für die deutsche Rentenversicherung

Rechtliche Änderungen

Die elektronisch umgesetzten Anträge und Hilfetexte sowie die Formulare im Formularschrank wurden an den Rechtsstand angepasst.

Wesentliche fachliche Änderungen

  • R0100/R0110 - Abfrage Versorgungsausgleich; bei "Ja" wird das Formular R4100 im Formularschrank hinterlegt, sowie im R0990 berücksichtigt.
  • R0100 - Die Abfrage zur Steuer-ID wird nur noch abgefragt, sofern diese nicht bereits im Versicherungskonto vorhanden ist.
  • R0100/R0110 - Aufgrund des Wegfalls der Hinzuverdienstgrenzen bei Altersrenten vor Erreichen der Regelaltersgrenze, entfallen die jeweiligen Abfragen zum Hinzuverdienst ab einem Rentenbeginn ab 1.1.2023. Die Beantragung einer Teilrente entsprechend des Hinzuverdienst wird bei einem Rentenbeginn ab dem 1.1.2023 durch einen Fehler verhindert. Weiterhin wurde die entsprechende Auswahl zur Teilrente mit dem Zusatz "bis 31.12.2022" ergänzt. Die erforderliche Klärung des Bezugs von Diäten für Abgeordnete erfolgt weiterhin.
  • R0100/R0500 - Die Abfrage zur Klärung von Zeiten in Polen wurde angepasst (R0100 Ziffer 6.5 ff. / R0500 Ziffer 7.5 ff.)
  • R0500 - Der Hinweis zur Mehrehe bei der Abfrage des Partnerschaftsverhältnisses im R0500 erscheint bei männlichen Hinterbliebenen zukünftig nur noch bei entsprechender vorheriger Länderauswahl.
  • R0500 - In Ziffer 10.3 wurde der Klammerzusatz "(auch im Ausland)" im Fragetext entfernt, da es nach deutschem Recht unerheblich ist, ob die hinterbliebene Person bereits in der Vergangenheit eine Hinterbliebenenrente im Ausland bezogen hat.
  • R0120 - Ziffer 3.5; Die Eingabemöglichkeit für Diagnosen im Formular R0120 wurde erweitert. Es wird zukünftig ein Textareafeld angeboten, welches die Eingabe von 365 Zeichen zulässt. Die Anpassung wurde analog für sämtliche Eingabefelder zu Diagnosen in allen Anträgen umgesetzt.
  • R0990 - Die Vorbelegung von Schulzeiten im R0990 erfolgt künftig inklusive der in der Quellabfrage angegebenen Zeitraumangabe. Die Anpassung erfolgt für die Fragen: V0300 - 9 / V0410 - 5.1 / R0210 - 4.1 / R0505 - 5.6 / R0506 - 6.6 / V0080 - 5
  • R0810 - Der Zeitraum der zu klärenden Vorversicherungszeiten wurde reduziert. Angaben sind künftig lediglich ab dem 1.1.1995 erforderlich.
  • R0815 - Das Merkblatt zur KVdR kann vom Rentenantragstellenden online aufgerufen und gelesen werden. Die Rentenantragstellenden sind wie bisher auf das Merkblatt hinzuweisen, können jedoch wählen, ob sie sich das Merkblatt aushändigen lassen wollen oder es in der Online-Version lesen werden. Die Erklärungstexte wurden diesbezüglich angepasst.
  • A0011/A0012 - Es werden zukünftig zusätzliche Angaben bei Anträgen auf Rente aus dem Ausland zu Sondersystemen abgefragt (Versorgungsdienststelle / Versorgungswerk und Aktenzeichen) in den Formularen A0011 Ziffern 1.1 / 1.2 / A0012 Ziffer 1.1 abgefragt.
  • V0060 - Bei Vorgabe eines individuellen Eurobetrags kann die Höhe der freiwilligen Beitragszahlung künftig zwischen einem statischen und einem dynamischen Beitrag gewählt werden.
  • V0010/V0020/V0023/V0027/V0050: Die Änderung der Minijobgrenze auf 520 Euro wurde berücksichtigt.
  • V0900 - Das Formular wurde um die Frage 5.2 "Bezug von Übergangsgebührnissen" ergänzt. Zusätzlich wurde für den Sachverhalt eine Vorbelegung im R0990 ergänzt.
  • G0100/G0110/G0130 - Über die Vorbelegungsauswahl wurde die Möglichkeit geschaffen, vorgegebene "Ärztliche Behandlungen" aus dem G0100 in den G0110 bzw. G0130 zu übernehmen.
  • G0100 - Unter Ziffer 9 wird nicht mehr nach dem Bezug von ALG II, sondern zukünftig nach Leistungen des Jobcenters gefragt. Ergänzend ist der "Name des Jobcenters" sowie das "Aktenzeichen" anzugeben.
  • G0100 - Bei fehlender Angabe der Telefonnummer wird ein Hinweis ausgegeben.
  • R0990 - Die Bemerkungen aus der Antragsaufnahme im R0990 sind zukünftig als Zusammenfassung gekennzeichnet.
  • S8003 - Die Antragsauswahl wird auf eine TOP 20 Auswahl begrenzt.
  • Allgemein: Zukünftig wird bei Adresseingaben die Eingabe des Sonderzeichens "#" verhindert. Die Anpassung betrifft die Felder "Straße und Hausnummer" sowie "Adresszusatz".

Wesentliche technische Änderungen

  • Rücksendeschreiben - Um den Kunden besser auf die Notwendigkeit des Rücksendeschreibens aufmerksam machen zu können, werden die Schreiben um den Hinweistext "Bitte für die Rückantwort verwenden" ergänzt.
  • Sichtbarkeit von Passwörtern - Um die Passworteingabe zu erleichtern, sind Passworteingaben nun mit dem "Auge-Symbol" versehen. Hier können Passworteingaben textlich angezeigt oder ausgeblendet werden.
  • Fehlermeldung beim Hinzufügen von Anlagen - Das Meldungsmanagement im R0990 beim Hinzufügen von Anlagen wurde optimiert.
  • Sonderzeichen bei der sonstigen Liste - Bisher war die Eingabe verschiedener Sonderzeichen in der sonstigen persönlich Liste gesperrt. Künftig ist die Eingabe der Sonderzeichen erlaubt.
  • JAVA: Künftig werden die erforderlichen Java-Komponenten mit der Anwendung zusammen ausgeliefert sowie zentral aktualisiert. Weitere Informationen hierzu bitten wir dem Installationshandbuch zu entnehmen.

Hotline
Sie haben Probleme mit der Anwendung rveServices - eAntrag/Expertenversion? Wenden Sie sich an unsere Hotline!
Wir stellen Ihnen hier eine Übersicht der bundesweiten Hotlinenummern für rveServices - eAntrag/Expertenversion zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die für Sie regional zuständige Hotline, um eine möglichst schnelle Problemlösung zu gewährleisten.

Hotlinenummern

Newsletter-Archiv

Newsletter Nr. 3/2022

Neue Programmversion 5.1.1 der rveServices - eAntrag/Expertenversion für antragaufnehmende Stellen

Ab Donnerstag, den 01.09.2022 steht ein Update für die rveServices - eAntrag/Expertenversion zur Verfügung.

Im Rahmen des Einsatzes der Version 5.1 von rveServices - eAntrag/Expertenversion wurden folgende Programmschwächen festgestellt und behoben:

  • Das "Schreiben zum Postversand" wurde nicht in jeder Fallkonstellation angedruckt.
  • PDF/A Dokumente wurden für das Beifügen von Anlagen zu Unrecht abgelehnt.

Weiterhin wird die für rveServices - eAntrag/Expertenversion notwendige Java-Laufzeitumgebung aktualisiert.

Newsletter Nr. 2/2022

Neue Programmversion 5.1.0 der rveServices - eAntrag/Expertenversion für antragaufnehmende Stellen


Ab Montag, den 18.07.2022 steht die neue Version 5.1.0 von rveServices - eAntrag/Expertenversion im Downloadportal zur Verfügung. Alternativ kann auch die Autoupdatefunktionalität von rveServices - eAntrag/Expertenversion für Programmaktualisierungen genutzt werden. Die neue Version steht ab 19.07.2022 über die Autoupdatefunktion zur Verfügung, wir empfehlen jedoch ausdrücklich das im Downloadportal zur Verfügung gestellte manuelle Update zu nutzen (siehe technische Neuerungen - Auslieferung Java). Folgende Änderungen / Fehlerbehebungen wurden in der neuen Version vorgenommen:

Allgemeine Information

Eine Konvertierung von offenen Fällen aus der Vorversion ist grundsätzlich möglich, dennoch wird empfohlen die Anträge vor dem Versionswechsel abzuarbeiten.

Neue Anträge oder Formulare

Aufnahme in den Formularschrank

  • A1309 – Zahlungserklärung für alle Länder (nicht für EU/EWR, USA/Kanada)
    (neues Formular)
  • A1310 – Zahlungserklärung EU/EWR (nicht für Italien)
    (neue Bezeichnung)

Rechtliche Änderungen

Die elektronisch umgesetzten Anträge und Hilfetexte sowie die Formulare im Formularschrank aus den Bereichen Rente, Kontenklärung und Rehabilitation wurden an den Rechtsstand angepasst. Im Bereich Bargeldloser Beitragseinzug waren keine Anpassungen erforderlich.

Wesentliche fachliche Änderungen

  • Bei der Frage "Beantragte Rente" am Feld "Rentenbeginn" erscheint eine Hinweismeldung, wenn die Regelaltersgrenze bereits überschritten wurde und eine Altersrente für besonders langjährig Versicherte, für langjährig Versicherte, für schwerbehinderte Menschen oder für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute ausgewählt wird.
  • R0100 Ziffer 10.6, R0110 Ziffer 8.6, R0120 Ziffer 4.3 und R0500 Ziffer 12.3 wurden um den Klammerzusatz (Unterhaltshilfe) ergänzt, die zuvor separat aufgeführte Frage "Unterhaltshilfe" wurde gestrichen.
  • Bei der Antragstellung durch eine volljährige Waise entfallen die Fragen 10.2 und 10.3 des R0500 künftig. Die Fragen 10.4 - 10.5 "Fragen zum Regress" entfallen, wenn ein formeller Antrag bereits vorliegt.
  • Ziffer 4.4 und 5.5 im R0810 wurden angepasst. Die Aussage ob eine Elterneigenschaft vorliegt ist künftig verpflichtend. Angaben zum Geburtsdatum des Kindes sind nicht mehr verpflichtend zu beantworten.
  • Der Frageabschnitt "8 - Bestätigung der den Antrag aufnehmenden Stelle" wird an der Oberfläche nicht mehr angezeigt, der Datensatz selbst enthält weiterhin die Information.
  • V0800 Ziffer 3.1 wurde textlich angepasst, die Beitrittsgebiete werden nun namentlich aufgeführt
  • Es erfolgt keine Abfrage mehr der Steuer-ID im V0900.
  • Die Auswahl der "Beantragten Leistung" im G0100 wurde optimiert, außerdem erfolgt ein Hinweis auf den bundeseinheitlichen ärztlichen Befundbericht sowie der zugehörigen Honorarabrechnung.
  • Wegfall der Widerspruchmöglichkeit zur Übermittlung von Entgeltdaten im G0160
  • Die Abgabe einer Erklärung im G0180 - Antrag auf Leistungen zur Prävention entfällt zukünftig für den Antragsteller.
  • G0512/ G0532 - die Angaben zu einem weiteren Beschäftigungsverhältnis wurden zum besseren Verständnis an das Abschnittsende verlagert
  • Inhaltliche Umsetzung gesetzlicher Vorgaben des Statusfeststellungsverfahren in den Formularen V0027, C0031, C0032 und C0033
  • Die Vorgabe eines Kommas im Feld "Straße und Hausnummer" mit Wohnland "Deutschland" ist nicht mehr zulässig.
  • Wegfall der Telekom-Domänen "@t-online.de-mail.de" und "@de-mail-t-systems.de-mail.de". Die Domänen wurden auch aus den Hilfetexten entfernt.
  • S8010 - Inhaltliche Anpassung des Hinweistextes
  • S8011 wurde um die Ausgabe eines Hinweistextes erweitert
  • Das Rücksendeschreiben der Expertenversion enthält standardmäßig eine zusätzliche Seite mit Informationen zum Nachreichen von Unterlagen mittels S8003 über die eAntrag/Webversion.
  • Angaben zu Leistungen der Agentur für Arbeit im Rahmen von Grundrentenzeiten werden nur noch angezeigt, wenn der Versicherte das 47. Lebensjahr vollendet hat und dem Rentenversicherungsträger bestimmte Daten bereits vorliegen.

Technische Änderungen

  • Java wird mitgeliefert.
    Es wird dringend empfohlen einmalig das im Downloadportal zur Verfügung gestellte manuelle Update durchzuführen
  • Erhöhung der zulässigen Gesamtgröße digitaler Anlagen auf 40 MB. JBIG2-Formate sind gemäß BSI-Richtlinie nicht mehr zulässig, PDF/A als Input wird ebenfalls nicht mehr unterstützt
  • Erklärungen mit Unterschriftenerfordernis (z.B. die Entbindung ärztlicher Schweigepflicht) können im Rahmen der Antragstellung vor dem Senden vorab gedruckt und somit dem Hauptantrag als digitale Anlage beigefügt werden. Die Funktionalität steht im Rahmen der Zeilenvorbelegung im R0990, als Icon in der Werkzeugleiste und über das Menü "Bearbeiten" zur Verfügung.
  • Aktualisierung des anwendungsseitigen SecAuthenticators

Newsletter Nr. 1/2022

Neue Programmversion 5.0.2 der rveServices - eAntrag/Expertenversion für antragaufnehmende Stellen


Ab Montag, den 24.01.2022 steht die neue Version 5.0.2 von rveServices - eAntrag/Expertenversion im Downloadportal zur Verfügung. Insbesondere wurden folgende Änderungen / Fehlerbehebungen vorgenommen:

Allgemeine Information

Eine Konvertierung von offenen Fällen aus der Vorversion ist grundsätzlich möglich, dennoch wird empfohlen die Anträge vor dem Versionswechsel abzuarbeiten.

Neue Anträge oder Formulare

Neue Hauptanträge

  • G0450 - Sozialbericht - Psychosoziale Grunddaten
    Das Formular steht elektronisch ausfüllbar als Hauptantrag zur Verfügung.
  • R0865 - Erklärung zum Bezug einer ausländischen Rente
    Das Formular steht elektronisch ausfüllbar als Hauptantrag und als Unterantrag in den Formularen R0100, R0110 und R0500 zur Verfügung.
  • V0044 - Antrag zur Änderung der Beitragszahlung / Beendigung der freiwilligen Versicherung
    Das Formular steht elektronisch ausfüllbar als Hauptantrag zur Verfügung.
  • R5403 - Erklärung bei Bezug einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
    Das Formular steht elektronisch ausfüllbar als Hauptantrag zur Verfügung.
  • R5462 - Einreichen von Nachweisen zur Waisenrente
    Das Formular steht elektronisch ausfüllbar als Hauptantrag zur Verfügung.
  • S8010 - Antrag auf Auskunft nach Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    Das Formular steht elektronisch ausfüllbar als Hauptantrag zur Verfügung.
  • S8011 - Antrag auf Löschung personenbezogener Daten nach Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    Das Formular steht elektronisch ausfüllbar als Hauptantrag zur Verfügung.
  • S8012 - Antrag auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    Das Formular steht elektronisch ausfüllbar als Hauptantrag zur Verfügung.

Aufnahme in den Formularschrank

  • G0522 - Erklärung der Versicherten / des Versicherten für jedes zusätzliche Beschäftigungsverhältnis / Versicherungsverhältnis
    (Als Ergänzung zum elektronischen Formular G0512 bei mehrfachen Versicherungsverhältnissen)
  • G0542 - Erklärung der Versicherten / des Versicherten für jedes zusätzliche Beschäftigungsverhältnis / Versicherungsverhältnis
    (Als Ergänzung zum elektronischen Formular G0532 bei mehrfachen Versicherungsverhältnissen)
  • G0452 - Information und Einwilligungserklärung zum Sozialbericht
    (Als Ergänzung zum elektronischen Formular G0450)

Rechtliche Änderungen

Die elektronisch umgesetzten Anträge und Hilfetexte sowie die Formulare im Formularschrank aus den Bereichen Rente und Kontenklärung und Bargeldloser Beitragseinzug wurden an den Rechtsstand angepasst. Im Bereich Rehabilitation waren keine Anpassungen erforderlich.

Wesentliche Änderungen

  • Abfrage Familienstand optimiert um weiteren Klammerzusatz "aufgehoben".
  • R0100 / R0110 - bei Leistungsart "Knappschaftsausgleich" ist nun auch die Vorgabe eines Rentenbeginns erforderlich.
  • R0100 Ziffer 6.4 & 9.8 / R0110 Ziffer 7.7 / R0500 Ziffer 7.4 & 10.6 / R0865 Ziffer 2.1 & 2.3: Nachfolgestaaten von Jugoslawien & Tschechoslowakei werden nun in Klammer einzeln aufgezählt.
  • R0100 - Bestätigungsfrage "Schwerbehinderung" wurde inhaltlich angepasst. Bisher wurde nach der Ausstellung sowie der Gültigkeit des Schwerbehindertenausweis gefragt, zukünftig ist die Gültigkeit des Schwerbehindertenausweis und das Datum seit wann die Schwerbehinderteneigenschaft vorliegt vorzugeben.
  • R0100 Frage 9.4.5 "Nachzahlen von freiwilligen Beiträgen" und Frage 9.4.6 "Höhe der freiwilligen Beiträge" wurde gestrichen.
  • R0100 Abschnitt 10 "Andere Leistungen" Formulierung zur Klarstellung des relevanten Zeitraumes wie folgt geschärft:
    "Beziehen oder bezogen Sie zuletzt eine der nachstehenden Leistungen oder haben Sie eine dieser Leistungen beantragt?"
  • R0100 Ziffer 10.1 / R0110 Ziffer 8.1 Hinterbliebenenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung wurde um Klammerzusatz (auch im Ausland) ergänzt.
  • Die Abfrage "Aufstockungsbeträge bei Altersteilzeitarbeit" entfällt. Ein Zusatz zum "Kurzarbeitergeld" wurde ergänzt.
    Betrifft R0100 Ziffer 10.5 / R0110 Ziffer 8.5 / R0120 Ziffer 4.2.
  • Formular R0616 im Formularschrank wurde überarbeitet - Angaben zur Person der über 18 Jahre alten Waise wird vorausgefüllt.
  • R0660 Ziffer 7.9 um "Altenteilsleistung in der Landwirtschaft" ergänzt; zusätzliche Abfrage: "Handelt es sich um eine Altenteilsleistung in der Landwirtschaft?".
  • V0410 - Frage 3.1 "Schwangerschaft, Mutterschaft" wird nun bei männlichen Versicherten mit "Nein" vorbelegt.
  • Neue Frage nach Mehrfachbeschäftigung im Rehabilitationsverfahren.
    Bei Auswahl mehrerer Beschäftigungen erfolgt ein Hinweis auf den Vordruck G0522 für alle Beschäftigungsverhältnisse.
  • Anpassungen in den Formularen G0160/G0161
    Die Höhe des Arbeitnehmer-Entgelts fordert der Rentenversicherungsträger zukünftig elektronisch beim Arbeitgeber an. Es wurde daher ein entsprechender Hinweis im Hilfetext zu Ziffer 1.1 aufgenommen.
    Der/ die Versicherte kann der elektronischen Übermittlung widersprechen, wodurch die gewohnte Bescheinigung des Arbeitgebers (G0161) erforderlich wird.
  • Neue Steuerfragen im R0120 Frage 3.14
    Am Feld "Art der Leistung" wird nun eine Liste mit allen Leistungen aus dem Klammerzusatz hinterlegt, inklusive "Sonstige Leistungen (z.B. vergleichbare Leistungen von einer Stelle im Ausland)". Wird "Sonstige Leistungen..." ausgewählt wird das nachfolgende Feld "ggf. sonstige Leistungen" sensitiv und der Antragsaufnehmer kann hier einen freien Text eintragen.
    Anstelle der Fragen 3.15 - 3.18 wurde eine neue Steuerfrage "Einkommen" eingebaut.
  • R0100 / R0110 / R0120 - im Abschnitt "Andere Leistungen" ist nun die Eingabe von Zeiträumen in der Zukunft möglich.

Formularschrank

  • Nach Möglichkeit werden die Antragsart sowie die persönlichen Daten des Versicherten in den Formularen S0050 / S0051 übernommen analog anderer Anträge wie zum Beispiel G0100 oder R0210.
  • Optimierung des Aufbaus des Rücksendeschreibens aus rveServices - eAntrag/Expertenversion.
    Zukünftig gibt es eine Ankreuzmöglichkeit für beigefügte Unterlagen zur Vermeidung von Rückfragen durch die Sachbearbeitung. Ebenfalls gibt es künftig die Möglichkeit der Angabe von weiteren Informationen durch den Kunden.
  • R0210 via Zugangscode
    Das Anschreiben aus rveServices - eAntrag/Expertenversion für die Beantwortung des R0210 via Zugangscode wurde um einen QR-Code erweitert, der sich aus der URL in Textform ergibt.

Technische Änderungen

  • Redesign der Oberfläche
    Mit Einsatz der neuen Version 5.0 wird das Design der Oberfläche modernisiert und an den Styleguide der Deutschen Rentenversicherung angepasst.
    Die Anwendung soll übersichtlich und modern in der Handhabung sein, nur relevante Informationen sollen den Nutzern angezeigt werden.
  • Neues Icon-Set
    Durch die Modernisierung wurden die veralteten Icons ebenfalls angepasst. Eine Icon-Beschreibung kann unter Ziffer 3.3 des angepassten Benutzerhandbuchs eingesehen werden.
  • Hinweismeldungen am Client - Eine nähere Beschreibung der Hinweismeldung können dem Benutzerhandbuch Ziffer 11.4 entnommen werden.
    Ab der Version 5.0 können Hinweismeldungen in rveServices - eAntrag/Expertenversion empfangen werden (zum Beispiel aktuelle Störmeldungen).
    Durch Klick auf das Nachrichten-Icon können die aktuellen Hinweise zu rveServices - eAntrag/Expertenversion angezeigt werden.
  • Erhöhung der maximalen digitalen Anlagen von 20 auf 30.
  • Optimierung des Antragdrucks - Abstände zwischen Fragen und Feldern wurden angepasst, es gibt nun eine verbreiterte Darstellung bestimmter Fragen. Außerdem wird der vorhandene Platz besser genutzt.
  • Kopieren der Vorgangs-ID
    Ab der Version 5.0 wird die Vorgangs-ID nur noch angezeigt, wenn man mit der Maus über den Vorgang fährt.
    Über das Kontextmenü kann die ID nun in die Zwischenablage kopiert werden um so zum Beispiel einfacher einen Antrag in der Datenablage suchen zu können.
  • Erhöhung der Voreinstellung zur Begrenzung von digitalen Anlagen von 4 MB auf 10 MB.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK