Neue Programmversion 5.6.0 der rveServices - eAntrag/Expertenversion für antragaufnehmende Stellen
Ab Montag, den 20.01.2025, steht die neue Version 5.6.0 von rveServices - eAntrag/Expertenversion im Downloadportal zur Verfügung.
Alternativ kann auch die Autoupdatefunktionalität von rveServices - eAntrag/Expertenversion für die Programmaktualisierung genutzt werden.
Die neue Version steht ab 21.01.2025 über das Autoupdate zur Verfügung.
Folgende Änderungen wurden in der neuen Version vorgenommen:
Allgemeine Information
Eine Konvertierung von offenen Fällen aus der Vorversion ist grundsätzlich möglich, dennoch wird empfohlen die Anträge vor dem Versionswechsel abzuarbeiten.
Kennwortwechsel:
Laut BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) müssen Benutzer-ID und Kennwort neu verschlüsselt werden.
Hierzu ist ein Kennwortwechsel erforderlich.
Dies bedeutet, dass nach Eingabe von Benutzer-ID und Kennwort eine Aufforderung zur Vergabe eines neuen Kennworts angezeigt wird.
Anschließend laufen die Kennwörter nicht mehr ab.
Die Aufforderung zur Vergabe eines neuen Kennworts erfolgt ab 03.02.2025 → betrifft nur Nutzende mit ID+Kennwort, die seit Anfang November 2024 bis zum 03.02.2025 keine Kennwortänderung durchgeführt haben.
Neue Anträge oder Formulare
Im Formularschrank wird folgendes Formular neu als PDF zur Verfügung gestellt:
- G0111 Antrag der pflegebedürftigen Person auf Versorgung bei Inanspruchnahme einer Rehabilitationsleistung durch die Pflegeperson nach § 42a Elftes Buch Sozialgesetzbuch - SGB XI (Anlage)
Rechtliche Änderungen
Die elektronisch umgesetzten Anträge und Hilfetexte sowie die Formulare im Formularschrank wurden an den Rechtsstand angepasst.
Wesentliche fachliche Änderungen
- Krankengeld der Soldatenentschädigung
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten zum 01.01.2025 wird als Teil einer Beschädigtenversorgung von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr das Krankengeld der Soldatenentschädigung geschaffen (§ 19 Soldatenentschädigungsgesetz - SEG).
Die neue Leistung wurde unter "Andere Leistungen - Kurzfristiges Erwerbsersatzeinkommen" ergänzt.
Gleichzeitig wurde die Leistung "Versorgungskrankengeld", die zum 01.01.2024 zum Krankengeld der Sozialen Entschädigung (§ 47 SGB XIV) wurde, entfernt. (Ausnahme: in den Formularen R0660 / R0675 erfolgt die Anpassung erst zur nächsten eAntrag-Version)
Betrifft die Formulare: R0100 – Frage 10.4 / R0110 – Frage 8.4 / R0120 – Frage 4.1 / R0660 – Frage 6.3.1 - Einwilligungserklärung für Regressfälle
Auf dem Druck zur Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht wurde die Einwilligungserklärung zu den Regressfällen gestrichen.
Eine Einwilligungserklärung wegen des § 76 Abs. 2 Ziffer 1a SGB X wird nicht mehr benötigt.
Betrifft die Formulare: R0120 / R0210 / R0610 / R0615 sowie G0100 / G0200 / G0202 / G0250 - Kindschaftsverhältnis
Die Auswahlliste zum Kindschaftsverhältnis wurde für die Bestimmung des Beitrages zur Pflegeversicherung erweitert (analog R0810 - Fragen 4.4 / 5.5 ).
Zusätzlich wurde die Auswahl "minderjähriges / volljähriges Adoptivkind" eingefügt, da hier für die Anerkennung der Elterneigenschaft weitere Nachweise erforderlich sind.
Betrifft die Formulare: R0100 – Frage 12 / R0500 – Frage 14 / R0506 – Frage 13 / R0610 – Frage 11 / R0615 – Frage 9 / R0830 – Frage 3 - Freibetragsgrenze für private Veräußerungsgewinne
Das Wachstumschancengesetz wurde nach Zustimmung des Bundesrats am 27.03.2024 im Bundesgesetzblatt verkündet.
Mit Artikel 32 wird in § 18a Abs. 4 Nummer 3 SGB IV die Freibetragsgrenze für private Veräußerungsgewinne von bisher 600,00 Euro auf 1000,00 Euro angehoben. Die Änderung trat mit Wirkung vom 01.01.2024 in Kraft.
Betrifft das Formular: R0660 - Vermögenseinkommen > Andere Einnahmen - Optimierung Antrag auf Hinterbliebenenrente (R0500)
Im Hinterbliebenenrentenantrag R0500, wurden die Hilfetexte optimiert.
Hilfetexte zu folgenden Fragen wurden sprachlich überarbeitet:
- 1 Beantragte Rente (analog Anpassung im R0505 und R0506)
- 9.3.1 Berücksichtigungszeiten bereist anerkannt / beantragt
- 10.2 Anspruch auf Hinterbliebenenversorgung
- 10.3 Tod durch Unfall oder andere Personen
- 10.4 Tod durch besondere Sachverhalte
Der Frageaufbau inklusive Hilfetext zur Frage "Große Witwenrente/Witwerrente" wurde geändert:
Der Fragetext zur Frage "Erziehung von Kindern vor vollendetem 3. Lebensjahr" wurde klarer formuliert, wodurch auf einen Hilfetext verzichtet werden kann.
Der Fragetext zur Frage "Formeller Hinterbliebenenrentenantrag" wurde für den Kunden verständlicher formuliert. - Antragsaufnahme unter der falschen VSNR
Um zu vermeiden, dass zum Beispiel die Witwe ihren eigenen Antrag auf Versichertenrente beziehungsweise Reha unter der VSNR der/des Verstorbenen stellt, erfolgt künftig eine Überprüfung des Geburtsdatums. Betrifft die Formulare: R0100 - Frage 1 / G0100 - Frage 1 - Kurzantrag Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben (G0100)
Wurde in den letzten 6 Monaten bereits eine medizinische Rehabilitation durchgeführt, kann bei einem "Folge"-Antrag auf Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben auf die Abfrage einiger Fragen sowie auf die Anforderung von Befundbericht (S0051) und Honorarbrechung (S0050) verzichtet werden.
Hierfür wurden im Formular G0100 zwei neue Fragen ergänzt. - Befundbericht (S0051)
Im Abschnitt 1 "Behandlung" wurden die Abfrage zu den "Angaben des Arztes / psychologischen Psychotherapeuten" sowie der "Telefonnummer" für Rückfragen ergänzt.
Da die Größe der Text-Eingabefelder in eAntrag im Hinblick auf Anamnese, bisherige Behandlungsverläufe, und so weiter zu gering war, wurde in folgenden Fragen die Zeichenanzahl auf 500 Stellen erhöht:
- Frage 3 Antragsrelevante Anamnese
- Frage 4 Funktionseinschränkungen
- Frage 6 Bisherige und aktuelle Therapie
- Frage 7 Untersuchungsbefunde
- Frage 8 medizinisch-technische Befunde
- Mitnahme einer pflegebedürftigen Person
Aufgrund des Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetztes wurde in den Anträgen G0100, G0202, G0250 eine neue Frage "Mitnahme einer pflegebedürftigen Person" eingebaut. Diese erscheint in den Anträgen G0100 und G0250 nur bei Auswahl einer stationären medizinischen/onkologisch Rehabilitation beziehungsweise Anschlussheilbehandlung. Wird die Frage bejaht erscheint ein Hinweis auf das neue Formular G0111 "Antrag der pflegebedürftigen Person auf Versorgung bei Inanspruchnahme einer Rehabilitationsleistung durch die Pflegeperson", welches automatisch im R0990 beziehungsweise Unterlagenassistenten sowie im Formularschrank vorbelegt wird. Die Einwilligungserklärung wird um einen entsprechenden Zusatz ergänzt. - Angaben zum Arzt
Um die Eingabemöglichkeit von Arztanschriften zu optimieren, wurde in sämtlichen Anträgen das Feld "Name des Arztes" auf 40 Stellen erweitert und die Eingabe folgender Sonderzeichen ermöglicht: " . + - / "
Längere Arzt- / Praxisbezeichnungen können gundsätzlich auch unter "zusätzliche Adressinformationen" eingetragen werden.
Betrifft: sämtliche G-Formulare sowie R0120 / R0210 / R5403 - Änderungen im Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten/Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung (V0800)
- Verzicht auf Geburtsnachweise
Wird im Formular V0800 ein Kind eingetragen, dessen Geburtsdatum bei der Deutschen Rentenversicherung bereits gespeichert ist, wird aktuell kein Geburtsnachweis gefordert.
Da bis zum 08.04.2017 das Geburtsdatum ohne Tagesangabe im System der Deutschen Rentenversicherung über die Geburtsmitteilung von der Meldebehörde hinterlegt wurde, führte dies in eAntrag fälschlicherweise zu Nachweisanforderungen.
Mit der neuen eAntrag/Expertenversion 5.6 wird im Rahmen des Abgleichs des Geburtsdatums auch die Konstellation mit Tagesangabe (00.MM.JJJJ) berücksichtigt, sodass in diesen Fällen kein Geburtsnachweis mehr gefordert wird. - Die Frage "Wohnsitz am 18.05.1990" wurde gestrichen, da diese für die Vormerkung von Kindererziehungszeiten nicht relevant sei.
- Verbesserung der Nachweisanforderung bei Stief- / Pflegekindern.
Bei entsprechender Auswahl kommt nun eine Hinweismeldung und im Formular R0990 werden die Nachweise automatisch vorbelegt. - In der Frage 4.1 "Alterssicherungssystem außerhalb der RV" wurde die Auswahlmöglichkeit "berufsständische Versorgung" gestrichen.
- Die Frage 4.3 "Zahlung einer Abfindung" wurde gestrichen.
- Freiwillige Beitragszahlung (V0060)
Frage 4.1 - Zahlungsbeginn
Da die Zahlung von freiwilligen Beiträgen nur monatsweise möglich ist, wurden die Eingabefelder entsprechend angepasst.
Gleichzeitig wurde bei einer Beitragszahlung für das Vorjahr eine Prüfung eingebaut, so dass dies nur bei einer Antragstellung bis zum 31.03. des aktuellen Jahres möglich ist.
Frage 4.2 - Beitragshöhe
Da eine freiwillige Versicherung mit der Beitragshöhe "unbestimmte Beitragshöhe" nur für das laufende Kalenderjahr möglich ist, wurde eine entsprechende Fehlerprüfung eingebaut. Wird bei Auswahl einer statischen oder dynamischen Beitragshöhe ein nicht zulässiger Mindest- oder Höchstbeitrag eingegeben, wird anstatt einer Fehlermeldung nun eine Hinweismeldung angezeigt. Im entsprechenden Hilfetext, können per Link die aktuellen Werte aufgerufen werden. - Neue Berechnungsgrößen / Beitragswerte für das Jahr 2025
Neue Berechnungsgrößen und Beitragswerte wurden berücksichtigt und die dazu notwendigen textlichen Anpassungen vorgenommen. - Anpassung der Geringfügigkeitsgrenze
Mit der Vierten Verordnung zur Anpassung der Höhe des Mindestlohns vom 24.11.2023 wurde festgelegt, dass die Geringfügigkeitsgrenze zum 01.01.2025 auf 556,00 Euro steigt.
Notwendige textliche Anpassungen in eAntrag:
- Fragetext in den Formularen: V0010 - Frage 3.3.1 / V0020 - Frage 2.2 / V0023 - Frage 2.2 / V0027 - Frage 9 / V0050 - Frage 2.2
Anpassung in den verschiedenen Hilfetexten - Dokumentenzugang
Die Ansicht des Dokumentenzugangs wurde überarbeitet. Es wurde ein Zwischenüberschrift bei beiden Fragen entfernt. Der Text über den Auswahlmöglichkeiten beim "Dokumentenzugang für sehbehinderte Menschen" wurde optimiert. - Dokumentenzugang per De-Mail
Aufgrund der Beendigung des Angebots für das De-Mail-Verfahren der 1&1 De-Mail GmbH hat die Deutsche Rentenversicherung zum 12.10.2024 die De-Mail-Kommunikation mit den Kunden von 1&1 beendet.
Der De-Mail Zugang mit folgenden Domains ist nicht mehr möglich und wird in eAntrag per Fehler abgewiesen:
- 1und1.de-mail.de
- gmx.de-mail.de
- sec.de-mail.de
- web.de-mail.de
- Wohnsitz während der Erziehungszeiten
In eAntrag wird die Frage 3.1 "Wohnsitz während der Erziehungszeiten" im Antragsformular V0800 nur noch angezeigt, wenn eines der Kinder für das Erziehungssachverhalte geltend gemacht werden, vor 01.01.2025 geboren ist.
Wesentliche technische Änderungen
- Neue automatische Verschlüsselung der Daten
Da über eAntrag Sozialdaten verarbeitet werden, sind diese entsprechend zu verschlüsseln.
Die Verschlüsselung wird künftig aufgrund der Vorgabe des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) alle 12 Monate automatisch erneuert.
Die Anwendung erkennt beim Start, ob bereits 12 Monate seit der letzten Verschlüsselung abgelaufen und die vorhandenen Daten neu zu verschlüsseln sind.
Erstmalige Neuverschlüsselung voraussichtlich ab 17.03.2025.
Beim Starten der Anwendung erfolgt nach der Eingabe von Kennung und Passwort die Neuverschlüsselung. Hier wird eine entsprechende Meldung eingeblendet, sodass der Erstanmeldende sowie auch weitere Nutzende der Organisation,
die sich zeitgleich versuchen anzumelden, informiert sind.
- Optimierung "Zusatzdruck zur Unterschrift"
Zu unterschreibende Erklärungen werden nun mit dem Hinweis "Unterschrift" deklariert. In Kombination mit der Formularnummer sorgt das für ein besseres Verständnis - Optimierung der Datumprüfmethode
Bislang führte die Texteingabe eines Monats beziehungsweise einer Jahreszeit in bestimmten Konstellationen zu unzutreffenden Fehlern.
Dies wurde optimiert. Die Texteingabe eines Monats (zum Beispiel Mai) oder einer Jahreszeit (Frühling / Sommer / Herbst / Winter) wird nun technisch korrekt erkannt. - Senden ohne Information/Anlage
Bisher war es möglich das Formular S8003 (Übermittlung von Unterlagen / Informationen an den Rentenversicherungsträger) ohne Informationen und ohne digitale Anhänge zu senden. Werden im Formular S8003 keine Texteingaben im Feld "Information" gemacht, wird im R0990 automatisch eine Zeilenvorbelegung "Unterlage hinzufügen" vorbelegt. Versucht man diese zu löschen erscheint eine entsprechende Warnung. Versucht man die Frage "Werden Unterlagen eingereicht oder sind diese nachzureichen" zu verneinen und es wurde keine Bemerkung hinterlegt, wird dies mit entsprechendem Fehler abgewiesen und ein Senden ist nicht möglich.
Analoge Umsetzung im Formular R5462 (Einreichen von Nachweisen zur Waisenrente) - Strukturierung des Hilfe-Menüs
Das Hilfe-Menü wurde besser strukturiert und der Menüpunkt "Nach Updates suchen" ist nun unter dem Menüpunkt "Benutzerhandbuch" zu finden. - Trennzeichen
Es wurde ein Trennzeichen (Punkt) bei der Eingabe von Zahlenwerten hinzugefügt. Bei der Eingabe von Zahlenwerten hatte bisher ein Punkt in der Tausenderstelle gefehlt.
Hotline
Sie haben Probleme mit der Anwendung rveServices - eAntrag/Expertenversion? Wenden Sie sich an unsere Hotline!
Wir stellen Ihnen hier eine Übersicht der bundesweiten Hotlinenummern für rveServices - eAntrag/Expertenversion zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die für Sie regional zuständige Hotline, um eine möglichst schnelle Problemlösung zu gewährleisten.
Hotlinenummern
Newsletter-Archiv
Newsletter Nr. 2/2024
Neue Programmversion 5.5.1 der rveServices - eAntrag/Expertenversion für antragaufnehmende Stellen
Ab Montag, den 22.07.2024 steht die neue Version 5.5.1 von rveServices - eAntrag/Expertenversion im Downloadportal zur Verfügung.
Alternativ kann auch die Autoupdatefunktionalität von rveServices - eAntrag/Expertenversion für die Programmaktualisierung genutzt werden.
Die neue Version steht ab 23.07.2024 über das Autoupdate zur Verfügung.
Folgende Änderungen wurden in der neuen Version vorgenommen:
Allgemeine Information
Eine Konvertierung von offenen Fällen aus der Vorversion ist grundsätzlich möglich, dennoch wird empfohlen die Anträge vor dem Versionswechsel abzuarbeiten.
Neue Anträge oder Formulare
Folgende Formulare stehen elektronisch ausfüllbar als Hauptantrag zur Verfügung:
- V8310 - Erklärung zur Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge (§ 26 SGB IV)
Im Formularschrank werden folgende Formulare in aktualisierter Form als PDF zur Verfügung gestellt:
- R0664 - Zahlungen bei Altersteilzeitarbeit
- R0665 - Bruttoarbeitsentgelt / Ausbildungsvergütung
- R0670 - Vergleichbares Einkommen
- R0815 - Merkblatt Krankenversicherung der Rentner (KVdR) und Pflegeversicherung
- R0823 Neu - Ergänzungsblatt zum Vordruck R0821
- R0830 - Erklärung zur Elterneigenschaft - Beitragshöhe zur Pflegeversicherung
- R4100 - Anpassungen zum Ausgleich von Härten nach durchgeführtem Versorgungsausgleich
- V0021 - Erläuterungen zum Fragebogen zur Feststellung der Versicherungspflicht kraft Gesetzes als selbständig Tätiger beziehungsweise zum Antrag auf Versicherungspflicht als selbständig Tätiger
- V0061 - Erläuterungen zum Antrag auf Beitragszahlung für eine freiwillige Versicherung in der Rentenversicherung
- C0031 - Anlage zum Statusfeststellungsantrag zur Beschreibung des Auftragsverhältnisses
- C0032 - Anlage zum Statusfeststellungsantrag für Gesellschafter / Geschäftsführer einer GmbH
- G0134 - Notwendigkeitsbescheinigung des Arbeitgebers zum Tragen von Fußschutz oder von Arbeitsschuhen
- G0510 - Wichtige Information zum Übergangsgeld
- G0513 - Hinweise für den Arbeitgeber
- G0522 - Erklärung der Versicherten / des Versicherten für jedes zusätzliche Beschäftigungsverhältnis / Versicherungsverhältnis
- G0530 - Wichtige Informationen zum Übergangsgeld - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- G0533 - Hinweise für den Arbeitgeber für eine Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben
- G0542 - Erklärung der Versicherten / des Versicherten für jedes zusätzliche Beschäftigungsverhältnis / Versicherungsverhältnis
Rechtliche Änderungen
Die elektronisch umgesetzten Anträge und Hilfetexte sowie die Formulare im Formularschrank wurden an den Rechtsstand angepasst.
Wesentliche fachliche Änderungen
- Anpassung der Formulare im Bereich Ausland - Die Formulare A0531 / A0535 / A0536 / A0011 / A0012 wurden textlich überarbeitet, sowie neue Fragen ergänzt. Außerdem wurde ein Feld für weitere Anmerkungen geschaffen, hier hat man die Möglichkeit zusätzlich Bemerkungen hinzuzufügen, die der RV-Träger an den ausländischen Träger weitergibt.
- Wohnsitz während der Erziehungszeiten - In eAntrag wird die Frage 3.1 "Wohnsitz während der Erziehungszeiten" im Antragsformular V0800 nur noch angezeigt, wenn eines der Kinder für das Erziehungssachverhalte geltend gemacht werden, vor 01.01.2025 geboren ist.
- Zuzug aus dem Ausland - Die Frage "Zuzug aus dem Ausland" wurde grundsätzlich als Pflichtfrage markiert - betrifft: R0100 - 2 / R0500 - 3 / R0610 / V0100 - 1 / V0710 - 1 / V0800 - 1
- Zeiten in Polen - Die Anzeigesteuerung der Fragen zu Zeiten in Polen wurde optimiert. Wird in der Steuerfrage "Klärung des Rentenversicherungskontos" die Checkbox "Zeiten im Ausland oder bei internationalen Organisationen" aktiviert, erfolgt wie bisher die Abfrage der Ziffern 6.2 - 6.6. Werden keine ausländischen Zeiten geltend gemacht, aber aus dem Versicherungskonto geht hervor, dass polnische Zeiten bereits im Konto gespeichert sind, wird die Frage 6.5 2 "Aufenthalt in Deutschland bei Zeiten in Polen" gestellt - betrifft: R0100 - 6.5 / R0500 - 7.5
- Krankengeld der Sozialen Entschädigung - Die neue Leistung "Krankengeld der Sozialen Entschädigung" analog R0100 - 10.4 wurde nun auch im Formular R0120 ergänzt.
- Qualifizierungsgeld - Das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung sieht mit dem neuen § 82a SGB III zum 01.04.2024 die Einführung eines Qualifizierungsgeldes vor. Unter "Andere Leistungen - Kurzfristiges Erwerbsersatzeinkommen" wird die "neue" Leistung ergänzt - betrifft: R0100 - 10.5, R0110 - 8.5, R0120 - 4.2, R0665 - 3 & 4. Ebenso wurde im Formular R0660 eine neue Frage 6.9 "Qualifizierungsgeld" aufgenommen.
- Altenteilsleistungen - Die Rentenversicherung hat im Formular R0660 die Anpassung beschlossen, dass in Ziffer 7.9 die Ausführungen zu den Altenteilsleistungen angepasst wurden. Hier wird ein Hinweis ausgegeben, den letzten Einkommenssteuerbescheid und den Hofübergabevertrag beizufügen.
- Krankenversicherungszeiten ab 01.01.1996 - Im Formular R0810 sind in der Frage 4.3 "Krankenversicherungszeitendes Antragstellers" und gegebenenfalls in der Frage 5.4 "Krankenversicherungszeiten des verstorbenen Versicherten" nur noch Angaben frühestens ab 01.01.1996 erforderlich.
- Antrag auf Zuschuss zur freiwilligen oder privaten KV - Da die Frage "Zuschuss zur Krankenversicherung" bereits im Hauptantrag (zum Beispiel R0100 - 11.3) beantwortet wird, wird die entsprechende Frage 6 "Antrag auf Zuschuss zur freiwilligen oder privaten Krankenversicherung" im R0810 direkt automatisch vorbelegt und zukünftig nicht mehr angezeigt.
- Standardwert bei verschiedenen Länderlisten - Im Zuge der Vereinheitlichung wurde bei verschiedenen Länderlisten der Defaultwert (= Standardwert) angepasst.
Bei Länder-Auswahllisten die einen Defaultwert ungleich "Deutschland" erfordern, erfolgt zukünftig je nach Sachverhalt die Vorbelegung "bitte wählen" beziehungsweise "keine Angabe"
Standardwert = "bitte wählen" zum Beispiel bei den Fragen "Leistungen von einer Stelle im Ausland" (R0660 - 5.7 / 6.17 / 7.7)
und "Gewöhnlicher Aufenthalt im Ausland" (A0011 - 5.1 / A0012 - 6.1 / R0100 - 6.3 / R0500 - 7.3 / V0100 - 4.3 / V0900 - 5.4). Text des Standardwerts ist auf "keine Angabe" (bisher "ohne Angabe") zum Beispiel bei sämtlichen Abfragen eines Landes/Staates und Staatsangehörigkeit. - Steuerfragen - Sobald bei Steuerfragen eine Auswahl getroffen wird, wird die letzte Auswahlmöglichkeit "keine" nur noch insensitiv und nicht mehr ausgeblendet.
- Abfrage Geringfügigkeitsgrenze - Die Fragen zum monatlichen Arbeitseinkommen wurde überarbeitet. Es werden nun die Geringfügigkeitsgrenzen bei einer Beschäftigung bis zum 31.12.2022, vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 und ab dem 01.01.2024 angezeigt. Außerdem eine weitere Frage, wenn der Beginn der Tätigkeit ab dem 01.01.2024 ist. betrifft: V0010 - 3.3, V0020 - 2.2, V0023 - 2.2, sowie V0050 - 2.2
- "IBAN only" im Bereich bargeldloser Beitragseinzug - Bei Eingabe einer IBAN mit dem Länderkennzeichen "DE", ist die Eingabe des BIC nicht mehr möglich. betrifft: V0010 - 5, V0020 - 5, V0044 - 5.2,V0060 - 5
- Bargeldloser Beitragseinzug - Im Formular V0060 ist in der Frage 4.1 "Zahlungsbeginn" nun auch die Vorgabe eines begrenzten Zeitraums möglich.
- Antrag auf Nachzahlung (V0080) - Da der Antrag V0080 grundsätzlich nur bis zur Vollendung des 45. Lebensjahr gestellt werden kann, wurde in der eAntrag/Expertenversion ein Hinweis eingefügt.
- Statusfeststellungsverfahren - Die Formulare zum Statusfeststellungsverfahren (V0027 inklusive C0031 und C3001) wurden umfangreich überarbeitet. Neben textlichen Anpassungen, wurden hauptsächlich im Formular C0031 weitere Felder zur näheren Beschreibung "wie der Auftraggeber gegebenenfalls geänderte Anforderungen an die Auftragsausführung geltend macht" ergänzt und Fragen neu gestaltet.
- Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben - Der bisherige Klammerzusatz "Berufliche Rehabilitation" wurde gestrichen und mit dem neuen Klammerzusatz "zum Beispiel Umschulung, berufliche Weiterbildung" ersetzt.
- Leistungen zur Kinderrehabilitation - Im Formular G0200 - Antrag auf Leistungen zur Rehabilitation für Kinder und Jugendliche (Kinderrehabilitation) wurden für die Antragsaufnahme nicht mehr relevante Informationen gestrichen: VSNR des Kindes, Staatsangehörigkeit, Telefax, Adressdaten der Krankenkasse (Name reicht aus). Weiter wurden die Angaben zu einer Gesundheitsstörung durch einen Unfall textlich zusammengefasst: "Folge eines Unfalls in der Kindertagesstätte oder Schule, Arbeitsunfalls oder Wegeunfalls"
- Leistungen zur Kinderrehabilitation - Da der Hinweis zu den Mitwirkungspflichten und die daraus gegebenenfalls entstehenden Konsequenzen eine abschreckende Wirkung auf den Antragsteller haben (können), wurde der Hinweis kürzer und einfacher verfasst.
- Wegfall von Übergangsgeldformularen - Mit Einführung des elektronischen Datenaustauschverfahren mit den Krankenkassen DTA § 69 SGB IX sowie der Vorgaben eines elektronischen Datenaustauschs mit den Arbeitgebern (§ 107 SGB IV) sind die Formulare G0515 und G0518 (elektronischer Antrag) und die Formulare G0514, G0534, G0535 und G0538 (Formularschrank) aus eAntrag zu entfernen. In diesem Zusammenhang sind textliche Anpassungen in eAntrag bei den Anträgen G0512 und G0532 erforderlich, die auf die künftige elektronische Übermittlung von Arbeitgeber und Krankenkasse hinweisen. Zusätzlich entfällt künftig der Klammerzusatz "(beziehungsweise bis 30.06.2019 innerhalb der Gleitzone)" in den Formularen G0512 und G0532.
Wesentliche technische Änderungen
- Zusammenfassung der Bemerkungen - Für die bessere Nachvollziehbarkeit werden künftig bei der Zusammenfassung der Bemerkungen folgende Informationen angezeigt: Formularnummer (ohne Formularname), Fragenummer (sofern vorhanden), Navigatortext der Frage
- Wasserzeichen im Druck - Im Rahmen der Antragsaufnahme werden im Entwurfsdruck sowie der Druckvorschau Wasserzeichen mit den Worten "Druckvorschau: kein rechtsverbindlicher Antrag" beziehungsweise "Entwurfsdruck: kein rechtsverbindlicher Antrag" angedruckt, sofern der Antrag noch nicht finalisiert wurde. Bisher erschien der Text jedoch auch bei einer Antragsaufnahme mittels Geburtsdatum und finalisiertem Antrag. Künftig erfolgt bei der Druckvorschau eines finalisierten Antrags kein Wasserzeichen mehr, unabhängig davon ob der Antrag mit VSNR oder Geburtsdatum aufgenommen wurde.
- R0990 künftig immer Pflicht - Um zu vermeiden, dass eAnträge ohne notwendigen Unterantrag R0990 an die Deutsche Rentenversicherung übersandt werden, ist die Frage, ob Unterlagen eingereicht werden oder nachzureichen sind, künftig als Pflichtfrage definiert. Zusätzlich wird ein entsprechender Hinweistext ausgegeben.
- Komplettdruck trotz Abwahl - Bei der Auswahl der zu druckenden Anträge werden künftig Zusatzdrucke nur noch gedruckt, sofern diese ausgewählt wurden. Die Schaltfläche "Erforderliche auswählen" wird aktiv, sobald Druckprodukte abgewählt werden können. Die Schaltfläche "Nichts auswählen" wird aktiv, sobald ein Antrag gesendet und gedruckt wurde.
- Zur besseren Nachvollziehbarkeit aus welchem Verfahren heraus Anträge gestellt wurden, bildet die Fußzeile der Druckprodukte künftig folgende Informationen ab:
1. Zeile: Seitenzahl
2. Zeile: Information des Clients (Web- oder Expertenversion)
3. Zeile: Verfahren (zum Beispiel ohne Authentifizierung, Bevollmächtigte, und so weiter)
4. Zeile: Druckversion
Newsletter Nr. 1/2024
Neue Programmversion 5.4.1 der rveServices - eAntrag/Expertenversion für antragaufnehmende Stellen
Ab Montag, den 22.1.2024 steht die neue Version 5.4.1 von rveServices - eAntrag/Expertenversion im Downloadportal zur Verfügung. Alternativ kann auch die Autoupdatefunktionalität von rveServices - eAntrag/Expertenversion für die Programmaktualisierung genutzt werden. Die neue Version steht ab 23.1.2024 über das Autoupdate zur Verfügung.
Folgende Änderungen wurden in der neuen Version vorgenommen:
Allgemeine Information
Eine Konvertierung von offenen Fällen aus der Vorversion ist grundsätzlich möglich, dennoch wird empfohlen die Anträge vor dem Versionswechsel abzuarbeiten.
Neue Anträge oder Formulare
Folgende Formulare stehen elektronisch ausfüllbar als Hauptantrag zur Verfügung:
- V0150 - Änderung der Anschrift
Im Formularschrank werden folgende Formulare in aktualisierter Form als PDF zur Verfügung gestellt:
- G0115 - Selbsteinschätzungsbogen
- G0260 - Befundbericht zum AHB-Antrag
- R0680 - Einnahmen aus Kapitalvermögen
- G0435 Neu - Bescheinigung der Justizvollzugsanstalt beziehungsweise Jugendstrafanstalt zur Vorlage beim Rentenversicherungsträger bei Anträgen auf Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen
- R0616 - Fragebogen / Bescheinigung zur Prüfung des Waisenrentenanspruchs
- R0665 - Bruttoarbeitsentgelt / Ausbildungsvergütung
- R0675 - Kurzfristiges Erwerbsersatzeinkommen
- R0822 - Bescheinigung des ausländischen Krankenversicherungsunternehmens
- V0015 - Merkblatt zur Versicherungspflicht der Gewerbetreibenden in Handwerksbetrieben
- V0021 - Erläuterungen zum Fragebogen zur Feststellung der Versicherungspflicht kraft Gesetzes als selbständig Tätiger beziehungsweise zum Antrag auf Versicherungspflicht als selbständig Tätiger
- V0061 - Erläuterungen zum Antrag auf Beitragszahlung für eine freiwillige Versicherung in der Rentenversicherung
- R4100 - Anpassung zum Ausgleich von Härten nach durchgeführtem VAG
Bei folgenden Formularen wurde (wieder) ein Anschreiben inklusive der Angaben zur Person ergänzt:
- R3073 (ehemals R0673) - Berücksichtigung von Erwerbsersatzeinkommen nach 18a Absatz 3 Satz 1 Nummern 3 bis 8 SGB IV
- R3074 (ehemals R0674) - Berücksichtigung von Erwerbsersatzeinkommen nach 18a Absatz 3 Satz 1 Nummern 9 bis 10 SGB IV
- S1402 (ehemals R0252) - Meldung / Bescheinigung der beitragspflichtigen Einnahmen bei Bezug von Krankengeld, Verletztengeld, Versorgungskrankengeld, Übergangsgeld
- S1403 (ehemals R0253) - Meldung / Bescheinigung der beitragspflichtigen Einnahmen für nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen
Rechtliche Änderungen
Die elektronisch umgesetzten Anträge und Hilfetexte sowie die Formulare im Formularschrank wurden an den aktuellen Rechtsstand angepasst.
Wesentliche fachliche Änderungen
- Wegfall des Klammerzusatz (Rufname) - Es wurde bei allen Formularen der Klammerzusatz (Rufname) gestrichen, da für die Antragsaufnahme nur der Vorname relevant ist.
- Es wurde ein neuer Hinweis ergänzt, der auf ein Fehlen der Telefonnummer hinweist. Sofern sich im Zuge der Bearbeitung Rückfragen ergeben, kann durch die freiwillige Angabe der Telefonnummer eine schnellere Kontaktaufnahme erfolgen.
- Schwärzung von Ausweiskopien - Künftig können Ausweisdaten, die nicht zur Identifizierung benötigt werden, auf den Fotokopien unkenntlich gemacht (geschwärzt) werden. Das sind die Dokumentennummer, die Augenfarbe und die Größe.
- Zahlungserklärung bei Auslandswohnsitz - Mit der neuen Version wird in den Formularen R0100, R0500, R0506, R0610, R0615, R0985, R5462 künftig ein Hinweis auf die Erfordernis einer entsprechenden Zahlungserklärung bei Auslandswohnsitz ausgegeben.
- Im Formular R0100 Frage 9.1 wird künftig der Bezug einer Versorgung abgefragt.
- Beitragspflichtige Einnahmen (Arbeitsentgelt) - In den Formularen R0100 und R0110 kann künftig der Bezug von Arbeitsentgelt über den Rentenbeginn hinaus angegeben werden. Durch die Abfrage können weitere notwendige Unterlagen beim Arbeitgeber angefordert werden.
- Das bisherige "Versorgungskrankengeld" wird in "Krankengeld der Sozialen Entschädigung" umbenannt (§ 47 SGB XIV).
- Bestätigung der Schwerbehinderung - Bei der Gültigkeitsdauer des Schwerbehindertenausweises ist nur noch der Kalendermonat und das Kalenderjahr einzutragen. Somit können die antragsaufnehmenden Stellen, die zur Bestätigung berechtigt sind, auf das Einscannen / Einreichen des Schwerbehindertenausweises verzichten.
- Budget für Arbeit - Im Formular R0210 erfolgt künftig die Abfrage zum Budget für Arbeit.
- Die Frage 10.3 "Hinterbliebenenrente" wurde aus dem Formular R0500 entfernt, da der Bezug einer Vorrente regelmäßig aus dem betreffenden Versicherungskonto hervorgeht.
- Optimierung R0660 - Anlage zum Antrag auf Hinterbliebenenrente / Erziehungsrente. Künftig werden anstelle der bisher 50 Fragen nur noch 8 Steuerfragen angezeigt in denen nähere Angaben zu den Einkünften vorgenommen werden können.
- Im Formular V0410 wurde bei der Frage 5.1 "Zeiten der Ausbildung" der Fragetexte um den Klammerzusatz‚ "(auch im Ausland)" ergänzt.
- Die Frage 6.11 "Nettoentgeltvereinbarungen" wurde aus dem Formular V0900 gestrichen.
- Das Formular G0450 "Sozialbericht - Psychosoziale Grunddaten" wurde neu gestaltet.
- Änderung der Geringfügigkeitsgrenze - Aufgrund der Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze auf 538 Euro wurde im Bereich Beitragseinzug die Abfrage zum monatlichen Arbeitskommen angepasst. Die Abfrage erfolgt abhängig vom Beginn der selbständigen Tätigkeit.
- Die Formulare zum Statusfeststellungsverfahren, das V0027 inklusive Unteranträge C0031 / C0032, wurden inhaltlich überarbeitet.
- Im Formular V0060 wird nun direkt die Staatsangehörigkeit abgefragt. Wird eine Staatsangehörigkeit außerhalb der EU/EWR beziehungsweise Schweiz ausgewählt, erfolgt der Hinweis zur Notwendigkeit eines Nachweises zum Aufenthaltstitel.
Wesentliche technische Änderungen
- Das "Schreiben zum Postversand" ist künftig nur noch bei Unterlagen mit dem Status "eingereicht" erstellt. Sofern es nicht in den Benutzervorgaben aktiviert wurde. Für das Nachreichen von Unterlagen kann als elektronische Alternative das Formular S8003 genutzt werden.
- Künftig wird bei der Eingabe eines Kommas im Feld "Straße und Hausnummer" in allen Formularen ein Fehler ausgegeben, da die Angabe eines Kommas bei einer deutschen Anschrift nicht zulässig ist.
- Eigene Vorgänge merken - Innerhalb der eAntrag/Expertenversion kann in der Vorgangstabelle unter anderem nach eigenen Vorgängen gefiltert werden, künftig merkt sich die Anwendung den gesetzten Filter "eigene Vorgänge", sodass dieser bis zur Deaktivierung aktiv bleibt.
- Anlagen als medizinische Unterlagen kennzeichnen - Künftig werden bestimmte Nachweisforderungen, die sich aus dem Frage-Antwort-Verhalten innerhalb von eAntrag/Expertenversion ergeben, automatisch als "medizinische Unterlage" gekennzeichnet. Die Kennzeichnung kann manuell entfernt werden, sofern Anlagen hochgeladen werden, bei denen es sich doch nicht um medizinische Inhalte handelt. Bei weiteren Anlagen die eigenständig hinzugefügt werden, muss ab sofort darauf geachtet werden, ob es sich um medizinische Sachverhalte handelt. Handelt es sich um medizinische Unterlagen ist die Checkbox "medizinische Unterlage" anzuklicken.
- In den Benutzervorgaben wurde die "Antragsbearbeitende Stelle beim Druck" entfernt.
- Sonderzeichen - Künftig ist die Eingabe der Sonderzeichen €, ², ³ und ° in Textarea-Feldern sowie in den Bemerkungen möglich (entspricht der ISO-Norm 8859-15). Hierdurch ergeben sich Änderungen in den Tastenkombinationen (siehe Benutzerhandbuch Punkt Tastenkombinationen).
- Wasserzeichen Druckvorschau - Die Druckvorschau wird ab der eAntrag/Expertenversion 5.4 als eigene PDF-Datei über das vorhandene PDF-Programm, alternativ über den Internetbrowser angezeigt. Auf Ausdrucken, die vor einem finalisierten Antrag erstellt werden, erfolgt ein Wasserzeichen (Aufdruck) mit dem Hinweis "Druckvorschau: kein rechtsverbindlicher Antrag" beziehungsweise "Entwurfsdruck: kein rechtsverbindlicher Antrag".
- Nachträgliche Konfiguration des Anlagenimportpfads - Die nachträgliche Konfiguration des Scanordners (aus diesem werden erfolgreich beigefügte Anlagen nach dem Import gelöscht) ist künftig über den Aufruf "Hilfe" - "Neukonfiguration des Importpfads" ohne eine komplette Neukonfiguration der Anwendung möglich.
- Name der persönlichen Listen - Die Bezeichnungen der persönlichen Listen wurden vereinheitlicht.
- Geburtsdatum wird editierbar - Im Rahmen der "Angaben zur Person" war das Feld "Geburtsdatum" der versicherten Person bisher inaktiv geschaltet, das heißt es konnten keine Änderungen des Geburtsdatums vorgenommen werden. Damit eine reibungslose Antragstellung auch in Sonderfällen weiterhin möglich ist, kann das Geburtsdatum künftig nach dem Erstellen des Antrags bei Bedarf geändert werden, sofern aufgrund des technischen Kippdatums maschinell ein falsches Jahrhundert gebildet wurde.