Deutsche Rentenversicherung

Informationen für Familien in Norddeutschland

Kinder- und Jugend-Reha für Familien in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein

Ein Junge mit rotem Cape fliegt in Superhelden-Pose über das Schweriner Schloss und den Schweriner See.Quelle:iStock.com/Rico Ködder | iStock.com/cyano66 Kinder-Reha Kampagne Nord Junge Hamburg Eine Kinder-Reha verleiht kleinen Helden neue Kräfte

Liebe Familien aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein,

hier finden Sie alles, was Sie für den Antrag zur Reha brauchen: Den vereinfachten Antrag und weitere Formulare, eine Beschreibung der Schritte in die Reha, Informationen zum Coaching sowie die Nummer der Kinder-Reha-Hotline. Dort können Sie bei Fragen anrufen. Weitere Infos finden Sie am Ende der Seite.

Schritte in die Reha

  1. Reha-Bedarf feststellen

    Sie als Familie haben von der Reha für Kinder und Jugendliche erfahren und nehmen Anzeichen für den Bedarf wahr? Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer behandelnden Arztpraxis auf. Die Ärztin bzw. der Arzt stellt medizinische und persönliche Voraussetzungen für die Reha fest.

  2. Reha-Antrag stellen

    • Sie füllen den vereinfachten Antrag und bei Bedarf ergänzende Formulare selbst aus.
      Die zwingend erforderlichen Formulare sind als solche gekennzeichnet. Die anderen Formulare sind optional. Sie werden benötigt für Sonderfälle oder um Aufwandsentschädigungen sowie weitere Leistungen rund um die Reha zu beantragen und abzurechnen:

      Antragsformulare Reha - Familien aus dem Norden (HH, MV, SH)

      Sie brauchen dabei Unterstützung? Diese finden Sie im Reha-Coaching.

      Denken Sie daran: Gewünschte Reha-Klinik angeben und bei Bedarf Begleitperson für die Reha bestimmen.

    • Den Befundbericht (DRV-Formular G0612) lassen Sie von der Ärztin / dem Arzt ausfüllen.

  3. Unterlagen einreichen und Rückmeldung abwarten

    Unterlagen bei der DRV einreichen

    Alles erledigt? Dann schicken Sie die Formulare vollständig ausgefüllt per Post an Ihren zuständigen Rentenversicherungsträger. Welcher das ist, beispielsweise die DRV Nord oder die DRV Bund, können Sie unter anderem in Ihrer regelmäßigen Renteninformation sehen.

    Hier finden sie alle Andressen der Deutschen Rentenversicherungsträger.

     
    Nun wird der Antrag geprüft

    Sie erhalten schriftlich eine Rückmeldung zum Antrag.

    Bei positiver Nachricht: Reha wurde bewilligt. Sie erhalten Informationen zur Reha-Klinik und dem Zeitraum der Reha

    Bei negativer Nachricht: Der Antrag wurde abgelehnt. Sie können Widerspruch einlegen, bei Bedarf mit Unterstützung Ihrer Ärztin / Ihres Arztes.
  4. Vorbereitung und Planung der Reha

    Sie bereiten sich auf die Reha vor, offene Fragen werden mit der Klinik geklärt.
    Sie wissen nicht genau, wie eine Reha für Kinder und Jugendliche abläuft? Eine Beschreibung finden Sie im Wegweiser für Familien.

    Los geht’s – Die Reha kann starten!

  5. Reha und dann? - Wie geht es nach der Reha weiter?

    Wieder zurück – hier finden Sie Nachsorgeangebote für Kinder und Jugendliche für Kinder und Jugendliche.

    Bei Bedarf können Sie nun das Formular zum Verdienstausfall ausfüllen und den Verdienstnachweis von der Arbeitsstelle einholen.

Unser Wegweiser für Sie

Alle wichtigen Informationen rund um das Thema medizinische Reha für Kinder und Jugendliche haben wir in unserem Wegweiser für Familien zusammengefasst.

Hier finden Sie den Wegweiser in deutsch und diversen weiteren Sprachen zum Download.

Kinder- und Jugend-Reha im Norden - Ein Wegweiser in vielen SprachenWissen kompakt: Kinder- und Jugend-Reha (in vielen Sprachen) Wissen kompakt: Kinder- und Jugend-Reha; in vielen Sprachen erhältlich

Wegweiser für Familien: Wissen kompakt - in mehreren Sprachen

Coachingangebote

Für Familien mit chronisch erkrankten Kindern und Jugendlichen aus Hamburg gibt es ein besonderes Unterstützungsangebot. Sie können sich von speziell geschulten deutsch- und mehrsprachigen Reha-Coaches bei der Antragstellung auf medizinische Reha individuell betreuen lassen. 

Für betroffene Familien aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein steht dieses Angebot ab Mitte Oktober 2025 bereit.

Wir führen Reha-Coachings in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi/Persisch, Italienisch, Kurdisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch und weiteren Sprachen nach Möglichkeit durch.

Sie könnten bei der Antragstellung eine persönliche Betreuung gebrauchen? Wir helfen Ihnen gerne! Weitere Infos und Kontakt zu dem Reha-Coaching finden Sie hier:

Coaching für die Antragstellung: Kinder- und Jugendlichen-Reha

Hotline

Hotline zur Kinder- und Jugend-Reha

  • +49 451 485 25999 MO - FR 09:00 - 12:00 / Bitte aufs Band sprechen – Rückrufservice am nächsten Arbeitstag innerhalb Deutschlands
    Hinweis: Auskünfte zu anderen Themen oder fremdsprachige Auskünfte können hier nicht erteilt werden / Helpline for information on rehabilitation - no informations on other topics available
  • Nachricht schreiben

Fragen mit Antworten

Auf unserer Hauptseite finden Sie eine ausführliche Liste mit Fragen und Antworten rund um das Thema Kinder- und Jugend-Reha. Für Sie als Familien könnte darüber hinaus noch von Interesse sein:

Mit wem kann ich besprechen, ob eine Reha infrage kommt?

Sie können dies mit der eigenen Familie besprechen und mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt Ihres Kindes.
Nutzen Sie gerne unser Informationsangebot auf dieser Seite oder unseren Wegweiser als Entscheidungshilfe. Auch Lehrende und Erzieher*innen können für die Entscheidung hilfreich sein. Es ist allerdings so, dass nicht alle Ärztinnen / Ärzte und Fachkräfte umfangreich über Kinder- und Jugend-Reha informiert sind. Unter anderem deshalb führen wir auch unser Projekt durch, um dies zu ändern.
Im Zweifel wenden Sie sich auch gerne an die Kinder- und Jugend-Reha Hotline der DRV Nord:

Hotline zur Kinder- und Jugend-Reha

  • +49 451 485 25999 MO - FR 09:00 - 12:00 / Bitte aufs Band sprechen – Rückrufservice am nächsten Arbeitstag innerhalb Deutschlands
    Hinweis: Auskünfte zu anderen Themen oder fremdsprachige Auskünfte können hier nicht erteilt werden / Helpline for information on rehabilitation - no informations on other topics available
  • Nachricht schreiben

Infos für überwiegend oder voll Alleinerziehende:

Sie haben noch weitere Kinder und wissen nicht, wie Sie die Kinder- und Jugend-Reha mit Ihrem Alltag und der weiteren Kinderbetreuung vereinbaren sollen?
Sie können beantragen, Begleitkinder mit in die Reha zu nehmen oder für Ihre Abwesenheit eine finanzielle Unterstützung für Haushaltshilfe oder für Kinderbetreuung beantragen.
Alle Formulare finden Sie hier.
Ihr Kind ist Halbwaise? Die Kinder- und Jugend-Reha kann aus dem Versicherungskonto der Deutschen Rentenversicherung beantragt werden, aus dem die Waisenrente gezahlt wird.

zurück zu: Reha für Kinder und Jugendliche aus Norddeutschland