Die Projekte im ersten gemeinsamen, rentenversicherungsträgerübergreifenden Forschungsschwerpunkt, der sich mit der „Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation“ beschäftigt, nähern sich dem Ende. Zeit, Ergebnisse auszutauschen - auf der wissenschaftlichen Fachtagung "Berufliche Rehabilitation im Fokus" am 19. September 2025 in Halle/Saale bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland.
Allgemeine Informationen
Veranstaltungstermin
Freitag, 19. September 2025, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
Paracelsusstraße 21
06114 Halle (Saale)
Kongresssprache
Die offizielle Konferenzsprache ist Deutsch. Einzelne Vorträge können in Englisch stattfinden.
Organisation und Kontakt
Veranstalter
Deutsche Rentenversicherung Bund
Kontakt
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
10704 Berlin
Ansprechpartnerin
Janett Görke (Telefon: 030 865-31847)
Ariane Funke (Telefon: 030 865-36074)
E-Mail: forschung-berufliche-reha[at]drv-bund.de
Anmeldung und Teilnahmegebühren
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail zurück an: forschung-berufliche-reha[at]drv-bund.de
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung noch nicht zur Teilnahme berechtigt, da die Zahl der Plätze auf bis zu 100 Personen begrenzt ist.
Rechtzeitig erhalten Sie von uns die Nachricht, ob Sie für den Besuch dieser Veranstaltung berücksichtigt werden konnten.
Ggf. anfallende Hotelbuchungen für notwendige Übernachtungen sind selbst vorzunehmen.
Wissenschaftliches Programm
10:00-10:15 Begrüßung
Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund
Kristin Ristow, Abteilungsleiterin Reha-Strategie und Sozialmedizinischer Dienst der DRV Mitteldeutschland
Dr. Marco Streibelt, Deutsche Rentenversicherung Bund
10:15-11:00 Impulsvortrag mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel
Moderation: Dr. Marco Streibelt
11:00-11:15 Elevator Pitch: Poster aus dem Forschungsschwerpunkt „Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation“
11:15-11:30 Pause
11:30-12:30 Fachliche Sessions - siehe Programm zum Download
12:30-13:30 Mittagspause und Gallery Walk
13:30-14:30 Fachliche Sessions - siehe Programm zum Download
14:30-14:45 Pause
14:45-15:00 Verleihung Posterpreis
15:00-16:00 Diskussion: Wie kann die Forschung die berufliche Rehabilitation weiterbringen?
Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Prof. Dr. Thorsten Meyer-Feil, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Doreen Stöhr, Pensionsversicherungsanstalt Österreich
Moderation: Dr. Marco Streibelt
16:00 Verabschiedung
Ausführliches Programm zur Fachtagung "Berufliche Rehabiltation im Fokus"
Nachhaltigkeit
Ziel ist es, die Fachtagung so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Die Umsetzung planen wir dabei stets gemeinsam mit der Veranstaltungslocation und unseren Vertragspartnern z.B. für Catering und Technik. Dabei denken wir ganzheitlich:
Auswahl von Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit:
- Digitalisierter und papierloser Einladungs-, Anmelde- und Registrierungsprozess
- Tagungsband ausschließlich im Online-Format
- Verzicht auf Gastgeschenke und Werbemittel durch die Veranstalter
- Gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbare Veranstaltungslocation
- Beauftragung eines regionalen Caterers
- Vegetarische & vegane Speisen
- Weitestgehender Verzicht auf Dekorationsmaterialen
- Wiederverwendbares Geschirr
Auswahl von Maßnahmen zur sozialen Nachhaltigkeit
- barrierefreie Wege am Veranstaltungsort
- transparente Kommunikations- und Informationsstrategie
- Wissensvermittlung im Gesundheitssektor