Die Projekte im ersten gemeinsamen, rentenversicherungsträgerübergreifenden Forschungsschwerpunkt, der sich mit der „Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation“ beschäftigt, nähern sich dem Ende. Zeit, Ergebnisse auszutauschen - auf der wissenschaftlichen Fachtagung "Berufliche Rehabilitation im Fokus" am 19. September 2025 in Halle/Saale bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland.
Allgemeine Informationen
Veranstaltungstermin
Freitag, 19. September 2025, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
Paracelsusstraße 21
06114 Halle (Saale)
Kongresssprache
Die offizielle Konferenzsprache ist Deutsch. Einzelne Vorträge können in Englisch stattfinden.
Organisation und Kontakt
Veranstalter
Deutsche Rentenversicherung Bund
Kontakt
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
10704 Berlin
Ansprechpartnerin
Janett Görke (Telefon: 030 865-31847)
Ariane Funke (Telefon: 030 865-36074)
E-Mail: forschung-berufliche-reha[at]drv-bund.de
Anmeldung und Teilnahmegebühren
Die Ameldung wird ab Frühjahr 2025 möglich sein.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wissenschaftliches Programm
Das wissenschaftliche Programm umfasst:
- wissenschaftliche Vorträge und Poster zu aktuellen Forschungsergebnissen aus der beruflichen Rehabilitation;
- Impulsvorträge und Diskussionen mit renommierten Expertinnen und Experten.
Eine vorläufige Programmübersicht wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 auf dieser Website veröffentlicht.
Beitragseinreichung
Beiträge können eingereicht werden für Vorträge zu abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeiten
(10 Minuten Vortrag & 7 Minuten Diskussionszeit)
Richtlinien zur Beitragseinreichung:
- Abstract-Länge: maximal 700 Zeichen, Abbildungen und Grafiken (jeweils max. eine) sind zulässig
- Format: Word-Dokument
- Inhalt:
- Titel des Beitrags
- Autorin(nen) und Autor(en) und Institution(en)
- Hintergrund und Zielsetzung des Projekts
- Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion
- Schlussfolgerungen und Implikationen für die Praxis
- Literatur (max. fünf Angaben)
Einreichungsfrist: 30. Mai 2025
Bitte senden Sie Ihr Abstract per E-Mail an forschung-berufliche-reha[at]drv-bund.de und geben Sie im Betreff „Abstract Einreichung - Abschlusstagung berufliche Rehabilitation“ an.
Alle eingereichten Abstracts werden von einem Fachgremium begutachtet, und die Autorinnen und Autoren der ausgewählten Beiträge werden bis 1. Juli 2025 benachrichtigt.
Publikation und Präsentation:
Die ausgewählten Abstracts werden in einem zitierfähigen Tagungsband veröffentlicht. Die ausgewählten Beiträge haben die Möglichkeit, ihre Arbeit im Rahmen eines Vortrags vorzustellen.
Allgemeine Hinweise zur Beitragseinreichung
- Mit der Einreichung übernehmen die Autor*innen die Verantwortung für die Richtigkeit der eingereichten Daten. Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei den Autor*innen.
- Abstracts für Marketingzwecke oder Firmenpräsentationen sind nicht zugelassen.
- Alle Einreichungen werden unabhängig voneinander bewertet.
- Eine Übersicht der angenommenen Beiträge wird voraussichtlich Mitte Juli 2025 veröffentlicht.
Themenübersicht
Abstracts können zu folgenden Themenschwerpunkten eingereicht werden:
- Zugangs- und Schnittstellenmanagement
- Komplexe und diskontinuierliche Fallgestaltungen
- Expertengestützte Begleitung beruflicher Rehabilitationsprozesse
- Evaluation von Interventionen und Konzepten
- Interdisziplinäre Ansätze und Zusammenarbeit in der Rehabilitation
- Digitalisierung und technische Assistenzsysteme in der beruflichen Rehabilitation
- Förderung der Teilhabe und Inklusion am Arbeitsplatz
- Bildung und Qualifizierung von Fachkräften in der beruflichen Rehabilitation
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
Nachhaltigkeit
Ziel ist es, die Fachtagung so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Die Umsetzung planen wir dabei stets gemeinsam mit der Veranstaltungslocation und unseren Vertragspartnern z.B. für Catering und Technik. Dabei denken wir ganzheitlich:
Auswahl von Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit:
- Digitalisierter und papierloser Einladungs-, Anmelde- und Registrierungsprozess
- Tagungsband ausschließlich im Online-Format
- Verzicht auf Gastgeschenke und Werbemittel durch die Veranstalter
- Gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbare Veranstaltungslocation
- Beauftragung eines regionalen Caterers
- Vegetarische & vegane Speisen
- Weitestgehender Verzicht auf Dekorationsmaterialen
- Wiederverwendbares Geschirr
Auswahl von Maßnahmen zur sozialen Nachhaltigkeit
- barrierefreie Wege am Veranstaltungsort
- transparente Kommunikations- und Informationsstrategie
- Wissensvermittlung im Gesundheitssektor