Deutsche Rentenversicherung

Strategien für die berufliche Rehabilitation

Save the Date: Berufliche Rehabilitation im Fokus: Am 19. September 2025 findet bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland in Halle/Saale die wissenschaftliche Fachtagung des Forschungsschwerpunktes statt.

Mehr Informationen



Zwei junge Frauen und ein junger Mann arbeiten am Besprechungstisch

Unboxing Science - Ergebnisse einfach erklärt


Erfahren Sie hier von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Forschungsschwerpunkt zur „Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation“ die wichtigsten Erkentnisse.

Zu den Videos

OpenMic: „rehalitätsnah“ im Live-Stream

Erleben Sie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation „rehalitätsnah“ im Live-Stream. Die ersten Ergebnisse aus den geförderten Projekten werden exclusiv präsentiert.

26. November 2025: BTHG und Reha-Fachberatung

Prof. Dr. Matthias Bethge und Anna-Lena Bühne (geb. Baasner) von der Universität zu Lübeck stellen am 26. November 2025 um 16 Uhr die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Begleitung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Rahmen der Reha-Fachberatung (BTHG-RB) vor. Zunächst wurden Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes an die Reha-Fachberatung und die Darstellung der Prozesse in der Reha-Fachberatung erfasst. Ein im Projekt entwickelter Beratungsleitfaden wurde schließlich evaluiert. Die Erkenntnisse der modifizierten Beratung werden in der digitalen Ringvorlesungsreihe "rehalitätsnah - OpenMic" präsentiert.

20. Mai 2026: Soziale Arbeit in der beruflichen Rehabilitation

Soziale Arbeit in der beruflichen Rehabilitation: Den Umgang mit Bedarfen der sozialen Sicherung, sozialen Unterstützung und persönlichen Entwicklung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden haben Prof. Dr. Thorsten Meyer und Tobias Knoop von Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg analysiert. Die Erkenntnisse werden am 20. Mai 2026 um 16 Uhr im OpenMic vorgestellt.

Hören Sie die Ergebnisse zuerst und diskutieren Sie gern mit.

Die Vorträge dauern ungefähr eine Stunde und finden über Zoom statt. Interessierte sind willkommen. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter der Adresse forschung-berufliche-reha@drv-bund.de an.

Werden Sie als Erste informiert über neue "rehalitätsnah"-OpenMic-Live-Sessions.
Abonnieren Sie den Newsletter

Forschungsprojekte werden bis 2026 gefördert

  • erster gemeinsamer, rentenversicherungsträgerübergreifender Forschungsschwerpunkt zur „Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation“
  • Ziel: evidenzbasierte Erkenntnisse für zukunftsfähige Leistungen und Prozesse in der beruflichen Rehabilitation zu generieren
  • Förderung von neun Forschungsprojekten aus vier Themenbereichen innerhalb des Forschungsschwerpunktes mit dem Start erster Projekte im Oktober 2021, Laufzeit bis Ende 2026
  • Begleitaktivitäten wie gemeinsame Veranstaltungen stärken die Zusammenarbeit zwischen den geförderten Projekten, den fördernden Rentenversicherungsträgern und den beteiligten Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

berReha-Logo