Deutsche Rentenversicherung

Reha-Therapiestandards

Sollten Sie Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte hier per E-Mail.

Reha-Therapiestandards 2025

Mit den Aktualisierungen 2025 der Reha-Therapiestandards (RTS) ermöglichen wir im Versorgungszweig der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung eine Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Menschen auf wissenschaftlicher und qualitätsgesicherter Grundlage.

Viele Hände halten große, bunte PuzzleteileQuelle:alphaspirit/fotolia.com

Im Rahmen eines wissenschaftlichen Begleitprojektes wurden die RTS überarbeitet und weiterentwickelt.  Als führendes Ziel der Aktualisierung verfolgten wir eine deutliche Erhöhung des Anteils der qualitätsgesicherten Rehabilitationen. Hierzu wurden neue Reha-Therapiestandards entwickelt (Indikationsübergreifende RTS, RTS Onkologie), die bestehenden Reha-Therapiestandards überarbeitet und ggf. Geltungsbereiche erweitert (z. B. RTS Herzerkrankungen, RTS Psychosomatik und RTS Abhängigkeitserkrankungen). Darüber hinaus wurden die Qualitätssicherungsinstrumente der Deutschen Rentenversicherung bestmöglich an die Forderungen nach Gleichbehandlung, Diskriminierungsfreiheit und Transparenz des Artikels 3 „Beschaffung von medizinischen Reha-Leistungen“ des Gesetzes digitale Rentenübersicht angepasst.

Die finalen Versionen (RTS 2025) stehen Ihnen nun auf dieser Website zum Download zur Verfügung. Die RTS 2025 basieren auf der KTL 2025 und gehen somit ab dem 1.1.2027 in die Anwendung. Die Reha-Einrichtungen haben genügend Zeit für eine inhaltliche und technische Auseinandersetzung mit den neuen Vorgaben.

Zur Vorstellung der RTS 2025 stehen Ihnen in Kürze drei Videos zur Verfügung, diese können Sie individuell und unabhängig voneinander anschauen. In dem Video 1 „Einführung zur Aktualisierung der Reha-Therapiestandards“ geben wir Ihnen allgemeine Informationen, skizzieren den Bedarf an neuen RTS und stellen am Beispiel der Indikationsübergreifenden RTS den Aufbau der RTS vor. Das 2. Video mit dem Titel „Wissenschaftliches Begleitprojekt“ befasst sich mit dem Vorgehen des wissenschaftlichen Begleitprojektes bei der Aktualisierung der indikationsspezifischen RTS und dem Beitrag zur Weiterentwicklung der neuen RTS. In dem dritten Video „Ergebnisse der Aktualisierung 2025“ stellen wir Ihnen zunächst übergreifende Ergebnisse und anschließend spezifische Ergebnisse einzelner RTS vor.

Im Januar 2026 ist eine Fragerunde im online Format geplant. Fragen zu den Aktualisierungen 2025 können dann vorher schriftlich eingereicht werden. Über die Anmeldungsmodalitäten informieren wir Sie im Dezember auf dieser Website.

Des Weiteren möchten wir Ihnen auch im Rahmen des Reha-Kolloquium 2026 für Fragen zur Verfügung stehen. Ein „Meet the expert“ zu den RTS 2025 ist eingereicht.