Deutsche Rentenversicherung

Reha-Wissenschaften

Die Rentenversicherung passt ihre Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation kontinuierlich an. Richtungsweisend sind die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse aus der Rehabilitationsforschung.



Zwei junge Frauen und ein junger Mann sitzen am Tisch vor einem aufgeklappten Laptop.

Neuer Forschungs­schwerpunkt: Digitalisierung medizinischer Rehabilitation

Logo Forschungsschwerpunkt DigiMedReha

Die Deutsche Rentenversicherung fördert mit einem neuen rentenversicherungs­träger­übergreifenden Forschungs­schwerpunkt die Evdienzgewinnung für die Digitalisierung der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation.

Mehr Informationen zum Forschungsschwerpunkt DigiMedReha

OpenMic: „rehalitätsnah“ im Live-Stream

Erleben Sie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation „rehalitätsnah“ im Live-Stream. Die ersten Ergebnisse aus den geförderten Projekten werden exclusiv präsentiert.

12. November 2025: Entwicklung eines individuellen, berufsbezogenen, körperlichen Trainings per App

Über die Entwicklung und Evaluation eines individuellen, berufsbezogenen, körperlichen Trainings per App zur Förderung der beruflichen Teilhabe im Kontext beruflicher Rehabilitation sprechen Ph.D. Torsten Alles, Dr. David Bühne, iqpr – Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln, am 12. November 2025 um 16 Uhr in der digitalen Ringvorlesungsreihe "rehalitätsnah - OpenMic".

26. November 2025: Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Reha-Fachberatung

Prof Dr. Matthias Bethge und Anna-Lena Baasner von der Universität zu Lübeck stellen am 26. November 2025 um 16 Uhr die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Begleitung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Rahmen der Reha-Fachberatung (BTHG-RB) vor. Zunächst wurden Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes an die Reha-Fachberatung und die Darstellung der Prozesse in der Reha-Fachberatung erfasst. Ein im Projekt entwickelter Beratungsleitfaden wurde schließlich evaluiert. Die Erkenntnisse der modifizierten Beratung werden in der digitalen Ringvorlesungsreihe "rehalitätsnah - OpenMic" präsentiert.

Hören Sie die Ergebnisse zuerst und diskutieren Sie gern mit.

Die Vorträge dauern ungefähr eine Stunde und finden über Zoom statt. Interessierte sind willkommen. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter der Adresse forschung-berufliche-reha@drv-bund.de an.

Werden Sie als Erste informiert über neue "rehalitätsnah"-OpenMic-Live-Sessions.
Abonnieren Sie den Newsletter

Exzellente Ergebnisse sind die Basis für Entscheidungen

  • Ob demografischer Wandel oder veränderte Erkrankungsspektren: Die Deutsche Rentenversicherung reagiert darauf und passt ihre Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation an die gesellschaftlichen und medizinischen Entwicklungen an.
  • Basis für die Entscheidungsprozesse sind qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse. Die Rentenversicherung fördert seit vielen Jahren die Reha-Forschung. Das Engagement erwächst aus ihrer Strukturverantwortung für die Rehabilitation in Deutschland.
  • Um den Wirkungsgrad der Forschungsförderung zu erhöhen, müssen gezielt Schwerpunkte gesetzt werden. Zentral sind dafür wissenschaftliche Veranstaltungen als Foren für den Austausch zwischen Forschung und Praxis.

Service

Ihr direkter Kontakt zum Dezernatsleiter

Dr. Marco Streibelt

Mail: marco.streibelt[at]drv-bund.de

Telefon: 030 865-39330

Ihr direkter Kontakt zur stellvertretenden Dezernatsleiterin

Daniela Sewöster

Mail: daniela.sewoester[at]drv-bund.de

Telefon: 030 865-39343