Häufige Fragen
Wie wirken sich der Nachhaltigkeitsfaktor und der Beitragssatzfaktor in diesem Jahr auf die Rentenanpassung aus?
Bei der Rentenanpassung nach Mindestsicherungsniveau werden der Beitragssatz- und der Nachhaltigkeitsfaktor nicht berücksichtigt. Die beiden Faktoren haben 2025 keine Auswirkungen auf die Rentenanpassung.
Warum ist das Rentenniveau gesunken?
Um die Finanzierung der Renten angesichts des demografischen Wandels auch langfristig zu sichern, wurden in den vergangenen Jahrzehnten verschiedene Reformen durchgeführt.
Unter anderem wurde die Formel zur jährlichen Anpassung der Renten um einen Nachhaltigkeitsfaktor und einen Beitragssatzfaktor ergänzt. Steigt seither die Zahl der Rentner schneller als die Zahl der Beitragszahler, dämpft der Nachhaltigkeitsfaktor den Anstieg der Renten.
Zusätzlich wird die Anpassung der Renten über den Beitragssatzfaktor gedämpft, wenn der Beitragssatz in der Rentenversicherung steigt. Bis einschließlich 2013 wirkte zusätzlich der „Riester-Faktor“ bremsend auf den Anstieg der Renten. Wenn die Rentensteigerungen wegen der Wirkung der Dämpfungsfaktoren niedriger ausfallen als die Lohnsteigerungen, sinkt das Rentenniveau.
Warum sinkt das Rentenniveau?
Die Finanzierung der Rentenversicherung erfolgt im sogenannten Umlageverfahren, das heißt die laufenden Ausgaben werden zum allergrößten Teil aus den laufenden Beitragseinnahmen und einem Bundeszuschuss finanziert.
In den kommenden Jahren wird sich die Anzahl der Rentenbeziehenden im Verhältnis zu der Zahl der Beitragszahlenden weiter erhöhen. Um vor diesem Hintergrund die Finanzierung der Renten auch langfristig sicher zu stellen, wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Reformen vorgenommen. Unter anderem wurde die Formel zur jährlichen Anpassung der Renten um einen Nachhaltigkeitsfaktor und einen Beitragssatzfaktor ergänzt. Steigt die Zahl der Rentenbeziehenden schneller als die Zahl der Beitragszahlenden, dämpft der Nachhaltigkeitsfaktor den Anstieg der Renten. Zusätzlich wird die Anpassung der Renten über den Beitragssatzfaktor gedämpft, wenn der Beitragssatz zur Rentenversicherung steigt.
Artikel
Renten steigen erneut
... Nachhaltigkeitsfaktor berücksichtigt. Rentenkürzungen sind durch die so genannte Rentengarantie gesetzlich ausgeschlossen, werden jedoch mit folgenden Rentenerhöhungen verrechnet (Ausgleichsfaktor oder Nachholfaktor). Ebenfalls gesetzlich ausgeschlossen ist im Zeitraum bis 2025 ein Absinken des Rentenniveaus unter 48...

Rente steigt ab 1. Juli 2020
... Nachhaltigkeitsfaktor. Die Höhe der Rentenanpassung bestimmt die Bundesregierung in einer Verordnung, welcher der Bundesrat zustimmt. Wann kommt die Rentenerhöhung bei mir an? Ausschlaggebend ist der Rentenbeginn. Wenn Sie seit April 2004 oder später Rentner sind, erhalten Sie die Rentenerhöhung ab Ende Juli 2020. Sind...

Fachinfo 2/2019
... berücksichtigt, die für die Einnahmensituation der gesetzlichen Rentenversicherung entscheidend ist. Neben der Lohnentwicklung ist auch der Nachhaltigkeitsfaktor in der Anpassungsformel relevant, der die Veränderung des Verhältnisses von Rentenbeziehern zu Beitragszahlern auf die Rentenanpassung berücksichtigt...

Aktuelles
3,45 Prozent mehr Rente ab 1. Juli
... Bundesländern ist der Zuwachs der beitragspflichtigen Löhne von durchschnittlich 3,28 Prozent. Positiv wirkt sich in diesem Jahr auch wieder der Nachhaltigkeitsfaktor aus, der das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern abbildet.Standardrente bei 1 538 Euro Durch die Rentenanpassung steigt zum 1. Juli die...
Rentenanpassung 2020
Über 640 000 Rentnerinnen und Rentner der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz erhalten ab Juli eine um 3,45 Prozent höhere Rente.
Rentenanpassung 2022: Höhere Rente kommt zu verschiedenen Zeitpunkten
Über 640 000 Rentnerinnen und Rentner erhalten ab Juli eine um 5,35 Prozent höhere Rente.
Alle 20 Ergebnisse in Aktuelles Alle Suchergebnisse Regional