Nicht nur im Alter, sondern auch bei vorzeitiger Erwerbsminderung oder bei einem Todesfall ist die gesetzliche Rentenversicherung ein verlässlicher Partner. In vielen Broschüren werden die verschiedenen Rentenarten mit ihren Anspruchsvoraussetzungen vorgestellt und die Berechnung erläutert. Darüber hinaus finden Sie Informationen über die Hinzuverdienstmöglichkeiten, den Versicherungsschutz in der Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner und vieles mehr.
Altersrente: Unbegrenzt hinzuverdienen
Zu Ihrer Altersrente dürfen Sie unbegrenzt hinzuverdienen. Worauf Sie trotzdem achten sollten, steht in diesem Faltblatt.
Arbeitserprobung: Aus der Erwerbsminderungsrente zurück in den Beruf
Sie beziehen eine Erwerbsminderungsrente und möchten ausprobieren, ob Sie wieder fit genug sind für eine dauerhafte Erwerbstätigkeit? Dann können Sie das jetzt tun – ohne Nachteil für Ihren Rentenanspruch.Wie, das erfahren Sie in diesem Faltblatt.
Arbeitslos – was Sie beachten sollten
Die Broschüre ist eine Orientierungshilfe zum Thema „Arbeitslosigkeit und Rente“. Sie beantwortet Fragen, die auftreten können, wenn Sie arbeitslos sind.
Aussiedler und ihre Rente
Das Fremdrentengesetz ermöglicht Deutschstämmigen, die aus Osteuropa nach Deutschland ziehen, trotz geringer Beitragsleistung eine Rente. Wie das geht, erfahren Sie in dieser Broschüre.
Bergleute und ihre Rente: So sind Sie gesichert
Wegen der besonderen Belastungen und Risiken im Bergbau gelten für Bergleute in der gesetzlichen Rentenversicherung einige Sonderregelungen. Welche das sind, können Sie in dieser Broschüre nachlesen.
Das Renten-ABC
In dieser Broschüre finden Sie besonders einfache Erklärungen zu über 150 Fachbegriffen – rund um Rente und Rehabilitation.
Das Rentenpaket
Ab 1. Juli 2014 gilt das Rentenpaket. Aus welchen vier Teilen es im Wesentlichen besteht und wer davon profitieren kann, steht in dieser Broschüre.
Die Grundsicherung: Hilfe für Rentner
Jeden Monat entstehen bestimmte Kosten. Die Grundsicherung soll Ihnen helfen, den Bedarf des täglichen Lebens bezahlen zu können, wenn Ihre eigenen Einkünfte nicht ausreichen. Wer diese Leistung bekommen kann und wie man sie beantragt, erfahren Sie in dieser Broschüre.
Die Renten-Versicherung
– in Leichter Sprache –
In dieser Broschüre (oder Heft) erfahren Sie, wie Sie eine Reha bekommen können oder welche Renten es gibt.
Und noch viel mehr.
Die Renteninformation - mehr wissen
Damit Sie stets über den aktuellen Stand Ihres Versicherungskontos informiert sind, erhalten Sie Jahr für Jahr Ihre persönliche Renteninformation von der Deutschen Rentenversicherung. Wie Ihnen diese Information bei Ihrer persönlichen Altersvorsorgeplanung hilft, erfahren Sie in dieser Broschüre.
Die Rentenversicherung – verlässlicher Partner von Anfang an
Sie möchten sich einen Überblick über die deutsche Rentenversicherung verschaffen? In dieser Broschüre lesen Sie, wie die Rentenversicherung Sie ab dem ersten Beitrag in Ihrem Leben begleitet und welche Leistungen Sie von ihr bekommen können.
Die richtige Altersrente für Sie
Jetzt das Alter planen! Wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können – Informationen finden Sie in dieser Broschüre.
Ehrenamt: Ihr Einsatz kann sich lohnen
Das Faltblatt soll helfen, alle Fragen zum Thema Ehrenamt in Bezug auf Sozialversicherung und Rente zu klären. Wir erläutern den versicherungsrechtlichen Status, die Vergütungen, Auswirkungen auf die Rente sowie alles Wichtige zum Hinzuverdienst.
Erwerbsminderungsrente: Das Netz für alle Fälle
Wenn Ihnen Ihr Gesundheitszustand nur noch eine eingeschränkte oder gar keine Berufstätigkeit mehr erlaubt, können Sie eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit erhalten. Alles, was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie in dieser Broschüre.
Erwerbsminderungsrente: So viel können Sie hinzuverdienen
Auch wenn Sie eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit erhalten, können Sie – soweit Ihr Gesundheitszustand es zulässt – noch arbeiten gehen. Was Sie beachten sollten, erfahren Sie hier.
Flexibel in den Ruhestand
In bestimmtem Rahmen können Sie selbst entscheiden, ab wann Sie Ihre Altersrente beziehen möchten. Und auch auf die Höhe der Rente haben Sie Einfluss. In unserem Faltblatt stellen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vor.
Geschiedene: Ausgleich bei der Rente
Wenn Ehepaare auseinandergehen, müssen die gemeinsam erarbeiteten Werte gerecht untereinander aufgeteilt werden. Zum Ausgleich von während der Ehezeit erworbenen Versorgungsanrechten, zum Beispiel in der gesetzlichen Rentenversicherung oder in der Beamtenversorgung, findet ein sogenannter Versorgungsausgleich statt. Informationen dazu finden Sie in dieser Broschüre.
Grundrente: Zuschlag zur Rente
Am 1. Januar 2021 ist das Gesetz zur Grundrente in Kraft getreten. Hier erfahren Sie, wer den Grundrentenzuschlag bekommen kann, wie er berechnet wird und wann Einkommen angerechnet wird.
Hinterbliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten
Der Tod eines Angehörigen ist immer ein massiver Einschnitt. Dazu kommt oft die Sorge um die künftige wirtschaftliche Existenz. Die Broschüre beschreibt, wie die gesetzliche Rentenversicherung helfen kann, zumindest die finanzielle Belastung in diesen Fällen abzufedern.
Hinterbliebenenrente: So viel können Sie hinzuverdienen
Zu den Hinterbliebenenrenten zählen neben den Renten an Witwen, Witwer und überlebende eingetragene Lebenspartner auch Waisenrenten und Erziehungsrenten. Außer bei der Waisenrente wird in gewissem Umfang eigenes Einkommen angerechnet. Wie viel „erlaubt“ ist, erfahren Sie in diesem Faltblatt.
Ihr Rentenantrag: So geht's
Sie möchten in Rente gehen und wünschen sich, die Rente möglichst unbürokratisch zu bekommen? Warum es ohne Ihre Mithilfe leider nicht geht und was es rund um den Rentenantrag zu beachten gilt, können Sie hier nachlesen.
Nur einen Klick entfernt: Ihre Rentenversicherung
Für viele Menschen ist das Internet fester Bestandteil ihres Lebens, weil es bequem und schnell ist und weil es Wege sowie Wartezeiten erspart. Ein Angebot der Deutschen Rentenversicherung sind die Online-Services. Wie man sie für sich nutzen kann, steht in dieser Broschüre.
Ost-West-Rentenangleichung: Das ändert sich
Das Faltblatt stellt die Änderungen durch das Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz kurz und knapp dar, und erklärt, wie die Ost-West-Rentenangleichung funktioniert und welche Auswirkungen sie hat.
Reha und Rente für schwerbehinderte Menschen
Die gesetzliche Rentenversicherung bietet besondere Leistungen für Menschen mit Behinderung und schwerbehinderte Menschen an, um die Nachteile im gesellschaftlichen Leben so gut wie möglich auszugleichen. Mehr erfahren Sie in dieser Broschüre.
Rente für Pflegepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich
Mehr als vier Millionen Menschen werden in Deutschland zu Hause gepflegt. Wie die Pflege eines Angehörigen sich auf die Rente der Pflegeperson auswirken kann, erfahren Sie in dieser Broschüre.
Rente mit 67: Wie Sie Ihre Zukunft planen können
Rente mit 67 – ein Schlagwort, das jeder kennt. Doch was steckt dahinter? Wie die Regelaltersgrenze angepasst beziehungsweise angehoben wird und welche Auswirkungen das eventuell auf Ihre Lebensplanung hat, erfahren Sie in dieser Broschüre.
Rente: Jeder Monat zählt
"Für die Rente zählen doch nur die letzten Jahre!" Die Broschüre räumt mit diesem Vorurteil auf.
Rente: So wird sie berechnet – alte Bundesländer
Wie hoch ist wohl meine Rente? Diese Frage beschäftigt alle, deren Rentenbeginn näher rückt. Jüngere möchten dagegen eher wissen, was sie als Gegenwert für ihre eingezahlten Beiträge erhalten werden. Auch wenn die Broschüre die komplexe Rentenberechnung nicht bis ins Detail erläutert, ein Blick hinein lohnt sich dennoch.
Rente: So wird sie berechnet – neue Bundesländer
Wie hoch ist wohl meine Rente? Diese Frage beschäftigt alle, deren Rentenbeginn näher rückt. Jüngere möchten dagegen eher wissen, was sie als Gegenwert für ihre eingezahlten Beiträge erhalten werden. Auch wenn die Broschüre die komplexe Rentenberechnung nicht bis ins Detail erläutert, ein Blick hinein lohnt sich dennoch.
Rentenpakt: Fragen und Antworten
Der Rentenpakt hat den Bundesrat am 23. November 2018 passiert. Wie geben Ihnen einen Überblick über die Neuregelungen.
Rentensplitting - partnerschaftlich teilen
Meist sind in der Ehe erworbene Rentenansprüche von Männern und Frauen unterschiedlich hoch. Mit dem Rentensplitting können Ehepaare – und auch Lebenspartner – diese Anwartschaften partnerschaftlich teilen. Wie das geht, steht in dieser Broschüre.
Rentner und ihre Krankenversicherung
Wenn Sie Ihre Rente beantragen, werden Sie sich vielleicht fragen, ob Sie nun weiterhin krankenversichert sind und wie hoch Ihre Beiträge sein werden.
Selbständig – wie die Rentenversicherung Sie schützt
Wussten Sie, dass viele Selbständige automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert sind? Ob Sie zu den Pflichtmitgliedern gehören, wie Sie sich freiwillig versichern können und wie die Beitragszahlung funktioniert, erfahren Sie in dieser Broschüre.
Tipps für Rentnerinnen und Rentner
Was hat die Deutsche Post mit ihrer Rente zu tun? Worauf müssen Sie bei einem Umzug achten? Auf diese und weitere Fragen finden Sie hier eine Antwort.
Unsere Sozialversicherung
Mit unserem Schulbuch bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die Sozialversicherung als Teil der staatlichen Sicherung in Deutschland. Dabei wenden wir uns besonders an Schüler, Berufsanfänger und junge Leute, die sich hier mit ihren sozialen Rechten und Pflichten vertraut machen können.
Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht
Die Broschüre informiert über die Besteuerung von Renten und die steuerliche Freistellung von Beiträgen zur Altersvorsorge.
Von Altersgrenze bis Zeitrente – das Rentenlexikon
Damit Begriffe rund um die Rentenversicherung für niemanden ein Fremdwort bleiben, finden Sie rund 350 der wichtigsten Fachbegriffe in dieser Broschüre ausführlich erläutert.
Was wir für Familien tun
Familien leisten einen großen gesellschaftlichen Beitrag, ob durch die Erziehung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen. Wie die gesetzliche Rentenversicherung diesen Einsatz honoriert, erfahren Sie in dieser Broschüre.