Die Fortbildungen für das Reha-Team möchten den fachlichen Austausch innerhalb der therapeutischen Berufsgruppen sowie der Reha-Teams in der medizinischen Rehabilitation unterstützen und fördern. Zielgruppe sind alle therapeutischen Berufsgruppen, die in der medizinischen Rehabilitation tätig sind. Es werden mehrtägige Fortbildungen zum Beispiel zu Patientenschulungen und berufsbezogenen Gruppenangeboten sowie zu therapeutischen Interventionen angeboten.
Termine und Themen
Fortbildungen im Überblick für das Jahr 2021
Auf dem Flyer finden Sie alle geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2021.
Flyer für 2021 herunterladen
Haben Sie Fragen zu den Fortbildungsinhalten oder gibt es reharelevante Themen, die aus Ihrer Sicht in das Fortbildungsprogramm aufgenommen oder vertieft werden sollten? Bitten teilen Sie uns diese über folgende E-Mail-Adresse mit:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
März 2021: Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie - Online-Angebot
Termin: 18. März 2021
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Online
Dozierende: Prof. Dr. Beate Muschalla, Technische Universität Braunschweig
Anmeldung und Informationen zur Veranstaltung
April 2021: Fachaustausch: Leitende Psychologinnen und Psychologen und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der medizinischen Rehabilitation
Termin: 26. und 27. April 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3551.1410
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund, Dipl.-Psych. Monika Dorn, Reha-Zentrum Bad Eilsen, DRV Braunschweig-Hannover, Dipl.-Psych. Robert Schöneck, salus klinik Lindow
Zielgruppe: Leitende Psychologinnen und Psychologen und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der medizinischen Rehabilitation
Ziele: Die Teilnehmenden kennen die Reform der Psychotherapieausbildung. Sie reflektieren das klinikeigene Konzept vor dem Hintergrund der zu erwartenden fachlichen und organisatorischen Veränderungen. Im kollegialen Austausch werden entsprechende Ausgestaltungsmöglichkeiten für die medizinische Rehabilitation diskutiert.
Inhalte:
• Anforderungen an die Psychotherapieweiterbildung
• Reflexion der eigenen Kliniksituation
• Austausch zur klinischen Praxis
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss: verlängert bis zum 4. März 2021
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
April 2021: Fachaustausch - Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation
neuer Termin: 27. und 28. April 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3551.1407
Dozierende: Antje Hoppe, DRV Bund, Eleonore Anton, St. Franziska Stift Psychosomatische Fachklinik, Alexander Thomas, DVSG
Zielgruppe: Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in der medizinischen Rehabilitation
Ziele: Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund an die Interventionen der Sozialen Arbeit in der medizinischen Rehabilitation. Sie reflektieren das klinikeigene Konzept vor dem Hintergrund der Anforderungen und der klinischen Erfahrungen anderer Teilnehmenden. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die klinische Arbeit vermittelt und ihre Umsetzung in der Praxis diskutiert. Sie erarbeiten sich eine Grundlage zur qualitätsorientierten Aufgabenerledigung in der medizinischen Rehabilitation.
Inhalte:
• Team der Sozialen Arbeit in der Rehabilitation - Rollenverständnis
• Einzel- und Gruppenangebote der Sozialen Arbeit
• Soziale Diagnostik
• Anforderungen an die Sozial- und Arbeitsanamnese
• Dokumentation
• Qualitätssicherung und Evaluation
• Austausch zur klinischen Praxis
Flyer zur Veranstaltung
Anmeldung:
Es tut uns leid, die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Mai 2021: Train-the-Trainer: Umsetzung des Zürcher Ressourcen-Modells in der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation
Termin: 06. und 07. Mai 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3552.1508
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund, Dipl.-Psych. Claudia Isele, Waldburg-Zeil Kliniken Argentalklinik
Zielgruppe: Psychologinnen und Psychologen und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der medizinischen Rehabilitation
Ziele: Die Teilnehmenden werden als Trainingsleitende für eine Gruppenintervention im Rahmen der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation (VOR), die auf dem Zürcher Ressourcen Modell basiert, geschult. Sie kennen die fachlichen Hintergründe, die Elemente und den allgemeinen Aufbau der Gruppenintervention.
Inhalte:
• Vorstellung der Gruppenintervention
• Fachlicher und theoretischer Hintergrund
• Arbeitsmaterialien
• Teilnehmerorientierte didaktische Methoden
• Implementierung der Gruppenintervention in der Rehabilitationspraxis
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss: 4. März 2021
Ankündigungsschreiben
Begleitschreiben zur Ankündigung
Anmeldebogen
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.
Mai 2021: Fachaustausch - Ergotherapie in der medizinischen Rehabilitation
neuer Termin: 17. und 18. Mai 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3551.1412
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund, Anja Niehaus, Johanniter-Ordenshäuser, Bad Oeynhausen
Zielgruppe: Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten in der medizinischen Rehabilitation
Ziele: Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund an die Interventionen der Ergotherapie in der medizinischen Rehabilitation. Sie reflektieren das klinikeigene Konzept vor dem Hintergrund der Anforderungen und der klinischen Erfahrungen anderer Teilnehmenden. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die ergotherapeutische Arbeit in der medizinischen Rehabilitation vermittelt und ihre Umsetzung in der Praxis diskutiert. Sie erarbeiten sich eine Grundlage zur qualitätsorientierten Aufgabenerledigung in der medizinischen Rehabilitation.
Inhalte:
- Ergotherapie in der Rehabilitation - Rollenverständnis
- Einzel- und Gruppenangebote der Ergotherapie
- Ergotherapeutische (Funktions)Diagnostik
- Dokumentation
- Qualitätssicherung und Evaluation
- Austausch zur klinischen Praxis
Seminarprogramm
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss: wird noch bekannt gegeben
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Juni 2021: Fachaustausch: Tabakentwöhnung in der medizinischen Rehabilitation
Termin: 07. und 08. Juni 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3551.1411
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund, Britta Mai, DRV Bund Reha-Zentrum Bad Nauheim
Zielgruppe: Psychologinnen und Psychologen und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der medizinischen Rehabilitation
Ziele: Die Teilnehmenden kennen Konzepte zur Tabakentwöhnung, Interventionstechniken und deren Anwendung in einer psychologischen Therapiegruppe in der medizinischen Rehabilitation. Sie reflektieren das klinikeigene Tabakentwöhnungskonzept vor dem Hintergrund der klinischen Erfahrungen anderer Rehabilitationseinrichtungen. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die klinische Arbeit vermittelt und in ihrer Umsetzbarkeit in der Praxis diskutiert.
Inhalte:
• Konzepte der Tabakentwöhnung
• Interventionstechniken in der Tabakentwöhnung
• Vorstellung und Diskussion von Tabakentwöhnungsprogrammen
• Austausch zur klinischen Praxis
Flyer zur Veranstaltung
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss:
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.
August 2021: Fachaustausch - Umsetzung von Entspannungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation
Neuer Termin: 10. und 11. August 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3551.1404
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund, Katharina Wirtgen, DRV Braunschweig-Hannover, Rehazentrum Bad Eilsen
Zielgruppe: Therapeutische Berufsgruppen, die in der medizinischen Rehabilitation Entspannungstechniken vermitteln und eine Kursleiterschulung absolviert haben.
Inhalte: Die Teilnehmenden kennen die Intentions-Verhaltens-Lücke und theoretische sowie methodisch-didaktische Konzepte, die die Handlungskompetenz der Rehabilitanden und Rehabilitandinnen bezüglich des Alltagstransfers der in der medizinischen Rehabilitation erlernten Entspannungstechniken fördern. Sie reflektieren das klinikeigene Konzept bei der Vermittlung von Entspannungsverfahren vor dem Hintergrund der klinischen Erfahrungen anderer Rehabilitationseinrichtungen. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die klinische Arbeit vermittelt und in ihrer Umsetzbarkeit in der Praxis diskutiert.
Ziele:
- Theoretische Hintergründe
- Methodisch-didaktische Konzepte
- Förderung der Selbstmanagementfähigkeiten beim Alltagstransfer
- Volition und Motivation
- Handlungs- und Bewältigungsplanung
- Einsatz elektronischer Medien (CDs, Handys) zur Entspannung
- Austausch zur klinischen Praxis
Flyer zur Veranstaltung
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss: wird nocht bekannt gegeben
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.
August 2021: Das Konzept der Verhaltensbezogenen Bewegungstherapie (VBT) in der Rehabilitation chronischer Erkrankungen
Termin: 12. und 13. August 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3552.1502
Dozent: Rene Streber, Universität Erlangen-Nürnberg
Zielgruppe: Sportlehrerinnen und Sportlehrer, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der medizinischen Rehabilitation
Ziele: Die Teilnehmenden verfügen über Basiskompetenzen in der Konzeption und Durchführung der Verhaltensbezogenen Bewegungstherapie (VBT) bei der Behandlung von Rehabilitand*innen mit chronischen Erkrankungen. Der besondere Fokus liegt auf der Stärkung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz der Rehabilitand*innen. Die Teilnehmenden kennen die Ziele, die Inhalte, die methodisch-didaktischen Vermittlungsstrategien und den modularen Aufbau der VBT und können diese anwenden. Die organisatorischen Voraussetzungen der nachhaltigen Implementierung der VBT in den Routineablauf einer Reha-Einrichtung können sie erarbeiten.
Inhalte:
• Hintergründe, Ziele, Aufbau, Medien und Materialien der VBT
• Auswahl und Zusammenstellung von VBT-Bausteinen
• Selbständige Erarbeitung und Umsetzung von VBT-Bausteinen
• Methodisch-didaktische Aspekte in der Leitung von Gruppen
• Einpassung von VBT-Bausteinen in die Bewegungstherapie
• Organisation der Implementation der VBT in Routineabläufe
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss:
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
September 2021: Fachaustausch - Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation
neuer Termin: 6. und 7. September 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3551.1408
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, Dr.Ärzt*innen, Psycholog*innen und alle mit Gesundheitsbildung/-training in der medizinischen Rehabilitation beschäftigten Therapeut*innen Eike Langheim, DRV Bund, Dr. Karin Meng, Universität Würzburg
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen und alle mit Gesundheitsbildung/-training in der medizinischen Rehabilitation beschäftigten Therapeutinnen und Therapeuten
Ziele: Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen und das Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation. Sie reflektieren das klinikeigene Konzept vor dem Hintergrund der Anforderungen und der klinischen Erfahrungen anderer Rehabilitationseinrichtungen. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die klinische Arbeit vermittelt und ihre Umsetzung in der Praxis diskutiert.
Inhalte:
• Austausch mit Fachkollegen zur klinischen Praxis der Patientenschulung
• Vorstellung und Diskussion des Gesundheitstrainingsprogramms der DRV Bund
• Vorstellung und Diskussion von evaluierten Curricula zur Patientenschulung
• Implementierung von Patientenschulungen in der Reha-Praxis
• Qualitätssicherung
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss:
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Begleitschreiben zur Ankündigung (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.
September 2021: Train-the-Trainer: Segeln im Sturm - Gruppenintervention der Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) in der Verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation (VOR)
Termin: 23. und 24. September 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3552.1506
Dozierende: Dr. Claudia China, PD Dr. Dieter Benninghoven, DRV Nord, Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz, Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund
Zielgruppe: Psychologinnen und Psychologen und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der medizinischen Rehabilitation
Ziele: Die Teilnehmenden werden als Trainingsleitende für eine Gruppenintervention im Rahmen der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation (VOR), die auf der Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) basiert, geschult. Sie kennen die fachlichen Hintergründe, die Elemente und den allgemeinen Aufbau der Gruppenintervention.
Inhalte:
• Vorstellung der Gruppenintervention
• Fachlicher und theoretischer Hintergrund
• Arbeitsmaterialien
• teilnehmerorientierte didaktische Methoden
• Umgang mit Barrieren
• Implementierung der Gruppenintervention in der Rehabilitationspraxis
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss:
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.
September 2021: ICF-Praxisempfehlungen für die (Arbeits-)Fähigkeitsbeurteilung bei psychischen Erkrankungen mit dem Mini-ICF-APP
Termin: 27. und 28. September 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3530.1300
Dozierende: Prof. Dr. Beate Muschalla, Technische Universität Braunschweig, Stefanie Baron, Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik der Humboldt-Universität Berlin
Zielgruppe: Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aus stationären und ambulanten medizinischen Reha-Einrichtungen
Ziele: Die Teilnehmenden kennen die Elemente der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) zur Beschreibung aktueller Krankheitszustände, der Krankheitsschwere, zur Therapiesteuerung und für die Beantwortung von sozialmedizinischen Fragestellungen. Für den Bereich der psychischen Erkrankungen kennen sie das Ratingverfahren "Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen" (Mini-ICF-APP) und können es anwenden.
Inhalte:
• Theoretische Einführung in die ICF unter besonderer Berücksichtigung psychischer Erkrankungen
• Definition und Operationalisierung der Fähigkeitsdimensionen nach Mini-ICF-APP
• Anwendung des Mini-ICF-APP
• Übertragung der Mini-ICF-APP-Ratings in einen sozialmedizinischen Befund
Flyer zur Veranstaltung
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss:
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.
September/Oktorber 2021: Fachaustausch: Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)
Termin: 30. September und 01. Oktober 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3551.1402
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen und Anke Mitschele, DRV Bund, Miriam Markus, Universität Lübeck
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Bewegungstherapeutinnen und Bewegungstherapeuten aus verhaltensmedizinisch orientierten Reha-Abteilungen
Ziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Anforderungen der DRV Bund an evaluierte Gruppenkonzepte in der VOR. Sie reflektieren das klinikeigene VOR-Konzept vor dem Hintergrund der klinischen Erfahrungen anderer VOR-Abteilungen. Sie erkennen Verbesserungspotenziale für die Versorgung von Rehabilitanden mit psychischer Komorbidität in der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation und können diese in der Praxis umsetzen.
Inhalte:
• Austausch mit Fachkollegen zur klinischen Praxis der VOR
• Vorstellung und Diskussion des VOR Rahmenkonzepts der DRV Bund
• Vorstellung und Diskussion von evaluierten Gruppenkonzepten der Psychologie und Bewegungstherapie in der VOR
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss:
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Oktober 2021: Train-The-Trainer (TTT): Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation
Termin: 12. bis 15. Oktober 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3552.1509
Dozierende: Prof. Dr. Dorothee Heckhausen
Zielgruppe: Mit der Gesundheitsbildung, dem Gesundheitstraining und der Patientenschulung in Reha-Einrichtungen befasste Berufsgruppen: Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten und weitere
Ziele: Die Teilnehmenden beherrschen verschiedene Methoden der Unterrichtsgestaltung. Sie können Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zu Verhaltensänderungen motivieren, indem sie diese aktiv und unter Stärkung der Eigenverantwortung in die Schulungsseminare einbeziehen. Sie erreichen in den von ihnen durchgeführten Seminaren eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Verhaltens- bzw. Lebensstiländerungen auch nach Abschluss der Rehabilitation langfristig bestehen bleiben.
Inhalte:
• Merkmale, Ziele und Leitlinien von Gesundheitsschulungen
• Leiten von Unterrichtsgesprächen – Sensibilisieren, Motivieren, Aktivieren
• Teilnehmerorientierte Unterrichtsmethoden
• Aktivierende Vortragsgestaltung
• Das Rollenspiel als Mittel zur Etablierung von Verhaltensänderungen
• Umgang mit Widerstand und Interaktionsproblemen
• Die Integration von Verhaltensänderungen in den Lebensalltag der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden
• Reflektion der eigenen Rolle als Gesundheitstrainerinnen und Gesundheitstrainer
• Programm "Aktiv Gesundheit fördern"
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss:
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldung (wird noch erstellt)
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
November 2021: Ernährung in der medizinischen Rehabilitation - Ernährungstherapeutischer Fachaustausch
Termin: 12. und 13. November 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3551.1409
Dozierende: Dr. Susanne Engel, DRV Bund, Christian Toellner, DRV Nordbayern, Frankenland-Klinik, Felicitas Härlin, Fachklinik Sonnenhof Waldachtal
Zielgruppe: Diätassistentinnen und Diätassistenten, Oecotrophologinnen und Oecotrophologen sowie Ernährungswissenschaftlerinnen und Ernährungswissenschaftler aus stationären und ambulanten medizinischen Reha-Einrichtungen
Ziele: Die Teilnehmenden kennen die aktuellen berufsfeldspezifischen Fachthemen in der medizinischen Rehabilitation sowie die Grundlagen zur qualitätsorientierten Aufgabenerledigung in der ernährungstherapeutischen Reha-Praxis. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die klinische Arbeit vermittelt und in ihrer Umsetzbarkeit in der Praxis diskutiert.
Inhalte:
• Das ernährungstherapeutische Team und das Rollenverständnis in der medizinischen Rehabilitation
• Vernetzung und Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Reha-Behandlungsteam
• Konzeption und Durchführung ernährungstherapeutischer Gruppen-/Einzelangebote
• Praxisaustausch zur Lehrküche
• Spannungsfeld Ernährung und Ernährungsberatung in der Rehabilitation
• Nachhaltigkeit und ambulante Nachsorge
• Dokumentation
• Qualitätssicherung und Evaluation
Flyer zur Veranstaltung
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss:
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldung (wird noch erstellt)
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
November 2021: Fachaustausch - Psychologische Einzelgespräche in der somatischen medizinischen Rehabilitation
Termin: 15. und 16. November 2021
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Veranstaltungsnummer: 3551.1406
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund, Birgit Rößler-Grassotti, DRV Bund Reha-Klinik Bayrisch Gmein
Zielgruppe: Psychologinnen und Psychologen in der somatischen medizinischen Rehabilitation
Ziele: Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund an psychologische Einzelgespräche in der medizinischen Rehabilitation. Sie reflektieren das klinikeigene Konzept vor dem Hintergrund der Anforderungen und der klinischen Erfahrungen anderer Teilnehmenden. Die Teilnehmenden kennen Interventionstechniken für schwierige Gesprächssituationen wie zum Beispiel bei Widerständen oder Zielkonflikten. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die klinische Arbeit vermittelt und ihre Umsetzung in der Praxis diskutiert.
Inhalte:
• Anforderungen an psychologische Einzelgespräche
• Umgang mit starken Gefühlen, Widerstand und Zielkonflikten
• Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
• Stärkung der eigenen Psychohygiene
• Austausch zur klinischen Praxis
Flyer zur Veranstaltung
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Anmeldezeitraum, Kosten, Übernachtungsmöglichkeiten sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Anmeldeschluss:
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldung (wird noch erstellt)
Ansprechpartner zu Fortbildungsinhalten
Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die nachstehende E-Mail-Adresse.
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Die Fortbildung wird als Theorienachweis für das Zertifikat "Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)" anerkannt.