Die Fortbildungen für das Reha-Team möchten den fachlichen Austausch innerhalb der therapeutischen Berufsgruppen sowie der Reha-Teams in der medizinischen Rehabilitation unterstützen und fördern. Zielgruppe sind alle therapeutischen Berufsgruppen, die in der medizinischen Rehabilitation tätig sind. Es werden mehrtägige Fortbildungen zum Beispiel zu Patientenschulungen und berufsbezogenen Gruppenangeboten sowie zu therapeutischen Interventionen angeboten.
90-Minuten online
Digitale Fortbildungen für Reha-Einrichtungen
Unser Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit bietet Ihnen - gemeinsam mit dem Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e.V. (ZePG) - einmal im Monat eine 90-minütige Fortbildungsreihe an. In dieser werden Arbeitshilfen vorgestellt, die von der Deutschen Rentenversicherung Bund veröffentlicht werden z.B. Praxishilfen, Rahmenkonzepte, Schulungsmaterialien und Leitfäden für die medizinische Rehabilitation.
Wer, wann, wie und wo?
Zielgruppe:
Mitarbeitende in Rehabilitationseinrichtungen
Durchführende:
Mitarbeitende der Deutschen Rentenversicherung Bund aus dem Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit und dem Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e.V.
Wann?
1 x monatlich, Donnerstags, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wie?
Konzepte und Materialien werden vorgestellt, anschließend besteht ausreichend Zeit für Fragen, Anregungen und Diskussion
Wo?
online
Kosten?
keine
Materialien:
Alle vorgestellten Materialien sind auf der Website der DRV Bund runterzuladen. Die Vorträge werden aufgezeichnet und auf der Website des ZePG zur Verfügung gestellt.
Planung und Organisation:
Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit, DRV Bund
Email: Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Technische Umsetzung:
Roland Küffner, ZePG e.V. Email: kueffner@zepg.de
Programm 2024
- 11. Januar 2024 - Patient*innenschulung in der medizinischen Rehabilitation
Wer: Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund, Dr. Andrea Reusch, ZePG
Was: Anforderungen an Schulungen in der medizinischen Rehabilitation
Gesundheitstrainingsprogramm der DRV Bund
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 08. Februar 2024 - Psychologie in der somatischen Rehabilitation
Wer: Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund, Dr. Andrea Reusch, ZePG
Was: Anforderungen der DRV Bund an die psychologische Tätigkeit in der somatischen Rehabilitation
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 11. April 2024 - Entspannungstherapie in der medizinischen Rehabilitation
Wer: Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Was: Anforderungen der DRV Bund an die Entspannungstherapie
Praxishilfe Entspannungstherapie
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 27. Juni 2024 - Berufsgruppen und deren interprofessionelle Zusammenarbeit
Wer: Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Was: Anforderungen der DRV Bund an die Qualifikation der Berufsgruppen und deren interprofessionelle Zusammenarbeit
Leitfaden Berufsgruppen in der medizinischen Rehabilitation
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 12. September 2024 - Adipositas
Wer: Diplom-Oecothrophologin Christine Reudelsterz, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit, DRV Bund
Was: Vorstellung von therapeutischen Konzepten für Menschen mit Adipositas in der medizinischen Rehabilitation und Reha-Nachsorge
IRENA Fachkonzept (Seite 21 Adipositas)
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 10. Oktober 2024 - Förderung des nachhaltigen Selbstmanagements
Moderation: Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: Dr. Andrea Reusch, ZePG e.V.
Was: Vorstellung von Strategien zur Förderung der nachhaltigen Verhaltensänderung
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 21. November 2024 - Schulung zum Thema "Gesunde Ernährung"
Moderation: Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: Roland Küffner, ZePG e.V.
Was: Vorstellung von Schulungsmaterialien zum Thema Gesunde Ernährung
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 12. Dezember 2024 - Curriculum Rückenschule
Moderation: Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: PD Dr. Karin Meng, Universität Würzburg
Was: Vorstellung des Curriculums Rückenschule der DRV Bund
Ergebnisse und Videomitschnitte
Programm 2025
- 16. Januar 2025 - Praxisempfehlungen Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation
Moderation: Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: Dr. Matthias Lukasczik, Universität Würzburg, Professorin Silke Neuderth, Technische Hochschule Würzburg
Was: Vorstellung der Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation
Praxisempfehlungen Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 13. Februar 2025 - Verhaltensbezogene Bewegungstherapie
Moderation: Lukas Born, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: Roland Küffner, ZePG e.V.
Was: Vorstellung von Strategien zur Förderung der verhaltensbezogenen Bewegungstherapie
Bewegungstherapie-Fortbildungen (BeFo)
(Beschreibung von BeFo auf der Homepage ZePG)
Train-the-Trainer-Fortbildung (BeFo)
Ergänzung: Prof.Dr. Wiebke Göhner und Dr. Andrea Reusch schreiben gerade ein Buch zum Thema Bewegungsförderung, dass BeFo aufgreift und weiterführt. Dies könnte als Manual zu BeFo verstanden werden (noch in Arbeit)
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 13. März 2025 - Psychotherapeutische Weiterbildung
Wer: Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund, Britta Söpper, Marbachtalklinik der DRV Bremen-Oldenburg
Was: Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut*innen in der medizinischen Rehabilitation
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 10. April 2025 - Lehrküche
Wer: Diplom-Oecothrophologin Christine Reudelsterz, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund, Professorin Sigrid Hahn, Hochschule Fulda
Was: Vorstellung von Konzepten für die Lehrküche
Materialien aus dem Forschungsprojekt LEKER
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 22. Mai 2025 - Sozialmedizin im Reha-Team
Wer: Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund, Dr. Marion Kalwa, DRV Bund
Was: Vorstellung des Curriculums Sozialmedizin im Reha-Team
Manuale des Curriculums Sozialmedizin der DRV Bund
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 12. Juni 2025 - Digitalisierung in der medizinischen Rehabiliatation
Moderation: Lukas Born, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: Kristina Kulisch, Dezernat Rehabilitationswisschschaften der DRV Bund, Susanna Stampa, REHADI Studie
Was: Vorstellung DigiFlexReha. DRV Bund und Handlungsempfehlungen zur Implementierung digital unterstützender Angebote.
DigiFlexReha – digitale Flexibilisierung der medizinischen Rehabilitation in Modellprojekten
Ergebnisse und Videomitschnitte
- 17. Juli 2025 - Ernährungstherapie in der medizinischen Rehabilitation
Moderation: Diplom-Oecothrophologin Christine Reudelsterz, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: Diplom-Oecothrophologin Christine Reudelsterz, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Was: Anforderungen der DRV Bund an die Ernährungsberatung und Ernährungstherapie in der medizinischen Rehabilitation.
Arbeitsfeld Ernährungsmedizin der DRV Bund
Informationen zur Veranstaltung Ernährungstherapie
- 18. September 2025 - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Wege zurück in den Beruf
Moderation: Lukas Born, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: Thomas Trinks, DRV Bund
Was: Überblick zu Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) der Rentenversicherung der Rentenversicherung, Aufzeigen von Möglichkeiten der beruflichen Wiedereingliederung und Darstellung von Maßnahmen für verschiedene Personengruppen.
DRV Broschüre Berufliche Rehabilitation: Ihre neue Chance
- 23. Oktober 2025 - Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation
Moderation: Lukas Born, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: PD Dr. Wolfgang Geidl, PRO-BT Projektteam, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Was: Praxisempfehlungen für die Optimierung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation (PRO-BT), Bewegungsförderliche Bewegungstherapie
- 06. November 2025 - Patientenschulung in der kardiologischen Rehabilitation
Moderation: Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: PD Dr. Karin Meng, Universitätsklinikum Würzburg
Was: Patientenschulung in der kardiologischen Rehabilitation
Curriculum Koronare Herzerkrankungen
- 11. Dezember 2025 - Ernährungstherapie in der Reha-Nachsorge
Moderation: Diplom-Oecothrophologin Christine Reudelsterz, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: Christian Toellner, Frankenland Klinik DRV Nordbayern
Was: IRENA, IRENA-Adipositas, IRENA-Adipositas digital
Programm 2026
- 22. Januar 2026 - Testpsychologische Diagnostik im Rahmen der sozialmedizinischen Begutachtung
Moderation: Dr. Ulrike Worringen, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: Dr. Bettina Hesse und Alexandra Wolff, Abteilung Sozialmedizin, Leitung Psychologischer Dienst, DRV Westfalen
Was: Anforderungen, Nutzen und Grenzen psychologischer Testdiagnostik in der sozialmedizinischen Begutachtung
Modul 1 Sozialmedizinische Grundlagen für Psychotherapeut*innen
Modul 2 Psychotherapeutische Beiträge zur Leistungsbeurteilung
- 19. Februar 2026 - Fallmanagement der Deutschen Rentenversicherung
Moderation: Lukas Born, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: Ralf Donner und Julia Simke, Grundsatz- und Querschnitt, DRV Bund
Was: Aufgabe und Nutzen von Fallmanagement, Ziel- und Fallgruppen, Zugangswege, insbesondere nach med. Rehabilitation, Fallmanagementerbringungsformen, Praxisaustausch
Konzept zum „Fallmanagement bei Leistungen zur Teilhabe“
- 12. März 2026 - Soziale Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation
Moderation: Lukas Born, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit der DRV Bund
Wer: Prof. Dieter Röh, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), N.N.
Was: Durchführung einer fachgerechten sozialen Diagnostik an einem Fallbeispiel, Forschungsprojekt Soziale Diagnostik in der med. Rehabilitation (SoDiaReha), Implikationen für die Praxis und Umsetzung
Praxisempfehlungen Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation
Anmeldung
Die Anmeldung findet online über das Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e.V. statt.
Link zum ZePG-Fortbildungsreihe für Reha-Einrichtungen
60-Minuten online
Wer, wann, was, wie und wo?
Was:
Webvorträge mit Diskussion zu psychodiagnostischen und psychotherapeutischen Fragen in der medizinischen Rehabilitation.
Zielgruppe:
Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und alle weiteren interessierten Berufsgruppen der medizinischen Rehabilitation.
Durchführende:
Mitglieder der DGPPR und DGRW
Moderation:
Dr. Ulrike Worringen, Leitende Psychotherapeutin der DRV Bund
Wo?
Digital
Wann?
Einmal monatlich, donnerstags, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wie?
Konzepte und Materialien werden vorgestellt, anschließend besteht ausreichend Zeit für Fragen, Anregungen und Diskussion
Dauer:
60 Minuten
Kosten?
keine
Organisation:
Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit, DRV Bund
Email: Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Technische Umsetzung:
Roland Küffner, ZePG e.V. Email: kueffner@zepg.de
Die Vorträge werden aufgezeichnet und können im Nachgang als video-on-demand auf der Website des ZePG's abgerufen werden.
Programm 2025
- 04. September 2025 - Differentialdiagnose körperlicher Leitsymptome psychischer Erkrankungen
Wer: Dr. Timo Specht, AMEOS Rehaklinikum Ratzeburg, DGPPR
- 02. Oktober 2025 - Welche Bedeutung hat eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) für den Umgang mit körperlichen Erkrankungen?
Wer: Dr. Matthias Rudolph, Psychotherapeutische Praxis, DGPPR und DGRW
- 20. November 2025 - Psychische Fähigkeitsstörungen in der somatischen Rehabilitation
Wer: Anne Henning und Prof. Dr. Beate Muschalla, TU Braunschweig, DGRW
- 04. Dezember 2025 - Suchtsensibilisierung als neuen ETM in den Reha-Therapie-Standards
Wer: Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, Medizinische Hochschule Brandenburg, DGRW
Programm 2026
- 15. Januar 2026 - Kardiologische VOR: Konzept und Evidenz
Wer: PD Dr. Dieter Benninghoven, Mühlenbergklinik, Malente, DGRW
- 26. Februar 2026 - Psychokardiologische duale Rehabilitation
Wer: Prof. Dr. Volker Köllner, Reha-Zentrum Seehof, DGPPR
- 19. März 2026 - Psychische Aspekte bei Post Covid
Wer: Dr. Alexa Kupferschmidt, Reha-Zentrum Seehof, DGPPR
- 23. April 2026 - Neuropsychologische Diagnostik bei psychischen Erkrankungen
Wer: Nils Christensen und Prof.Dr. Beate Muschalla, TU Braunschweig, DGRW
- 07. Mai 2026 - Diagnostik und Rehabilitation von Verbitterung
Wer: Dr. Barbara Lieberei, Heinrich-Heine-Klinik, DGPPR
- 04. Juni 2026 - MBOR in der psychosomatischen Rehabilitation
Wer: Prof. Dr. Volker Köllner, Reha-Zentrum Seehof, DGPPR
- 09. Juli 2026 - Ganztägig ambulante psychosomatische Reha: Warum?
Wer: Dr. Michael Schonnebeck, Tagesklinik am Hansaring, Köln, DGPPR
- 10. September 2026 - Traumatherapie im Reha-Setting
Wer: Prof. Dr. Volker Köllner, Reha-Zentrum Seehof, DGPPR
- 15. Oktober 2026 - Psychotherapeutischer Beitrag zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
Wer: Prof. Dr. Axel Kobelt-Pönicke, DRV Braunschweig-Hannover, DGRW
Fortbildungen für das Jahr 2025 im Überblick
Fortbildungsflyer 2025 herunterladen
Haben Sie Fragen zu den Fortbildungsinhalten oder gibt es reharelevante Themen, die aus Ihrer Sicht in das Fortbildungsprogramm aufgenommen oder vertieft werden sollten? Bitte teilen Sie uns diese über folgende E-Mail-Adresse mit:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Termine und Themen
10. bis 11. Juli 2025: Fachaustausch: Bewegungstherapie bei der Behandlung von onkologischen Erkrankungen
Flyer FA Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche
Veranstaltungsnummer: 3551.1433
Veranstaltungsdaten:
10. Juli 2025: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
11. Juli 2025: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 120 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Sport- und Bewegungstherapeut*innen, Physiotherapeut*innen
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund, den Stellenwert und die Effekte der Bewegungstherapie bei der Behandlung von Rehabilitand*innen mit onkologischen Erkrankungen. Im fachlichen Austausch mit Expert*innen identifizieren die Teilnehmenden Verbesserungspotenziale und Umsetzungsstrategien für die klinische Arbeit in der Praxis.
Inhalte:
- Vorstellung der Anforderungen der DRV Bund und Leitlinienempfehlungen
- Expert*innen vermitteln besondere Behandlungsansätze, Grundlagen zur Wirksamkeit der Bewegungstherapie, Stand der Forschung
- Austausch zu Behandlungsansätzen und Therapien, Klinikkonzepten, Erfahrungen
- Teilnehmer*innen reflektieren eigenes Handeln und tauschen sich zum Vorgehen, Herausforderungen und Lösungsstrategien in der klinischen Praxis aus
Dozierende: Christine Reudelsterz, DRV Bund, Maximilian Köppel, NCT Heidelberg, Oliver Növermann, Klinik Reinhardshöhe Bad Wildungen
Anmeldeschluss: 08. Mai 2025 +++verlängert bis 27. Mai 2025+++
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
25. bis 26. August 2025: Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
Flyer Arbeitsplatzbezogene Ängste
Flyer "Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche"
Veranstaltungsnummer: 3530.1302
Veranstaltungsdaten:
25. August 2025: 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
26. August 2025: 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 60 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte Soziale Arbeit, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aus stationären und ambulanten medizinischen Reha-Einrichtungen
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Ursachen und Formen von arbeitsplatzbezogenen Ängsten sowie deren Auswirkungen auf den Alltag der betroffenen Rehabilitandinnen und Rehabilitanden. Diese arbeitsplatzbezogenen Ängste und das Syndrom der Arbeitsplatzphobie als die schwerste Ausprägung arbeitsplatzbezogener Angst können sie diagnostizieren und behandeln.
Inhalte:
- Arbeitsplatzbezogene Ängste bei unvermeidlichen Bedrohungsfaktoren am Arbeitsplatz
- Sekundäre Entwicklung von Ängsten am Arbeitsplatz aufgrund psychischer Erkrankungen
- Klinische Charakteristika und Differenzialdiagnostik
- Behandlungsansätze
- Klinische Erfahrungen und empirische Ergebnisse
Dozierende: Prof. Dr. Beate Muschalla, TU Braunschweig
Anmeldeschluss: 23. Juni 2025
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
27. bis 28. August 2025: ICF-Praxisempfehlungen für die (Arbeits-)Fähigkeitsbeurteilung bei psychischen Erkrankungen mit dem Mini-ICF-APP
Veranstaltungsnummer: 3530.1300
Veranstaltungsdaten:
27. August 2025: 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
28. August 2025: 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 110 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte Soziale Arbeit, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aus stationären und ambulanten medizinischen Reha-Einrichtungen
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Elemente der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) zur Beschreibung der Teilhabefähigkeit und für die Beantwortung von sozialmedizinischen Fragestellungen. Für den Bereich der psychischen Erkrankungen kennen sie das Ratingverfahren "Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen" (Mini-ICF-APP) und können es anwenden.
Inhalte:
- Theoretische Einführung in die ICF unter besonderer Berücksichtigung psychischer Erkrankungen
- Definition und Operationalisierung der Fähigkeitsdimensionen nach Mini-ICF-APP
- Anwendung des Mini-ICF-APP
- Übertragung der Mini-ICF-APP-Ratings in einen sozialmedizinischen Befund
Dozierende: Dr. Stefanie Baron, Berlin
Anmeldeschluss: 25. Juni 2025
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
4. September 2025: Fachaustausch: Psychologische Schmerztherapie in der medizinischen Rehabilitation - Online-Veranstaltung
Veranstaltungsnummer: 3551.1424
04. September 2025: 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 40 €
Online-Veranstaltung
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe
Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund an die interdisziplinäre Schmerzbewältigung in der medizinischen Rehabilitation. Sie kennen therapeutische Konzepte, Motivationsstrategien und konkrete hilfreiche Übungen für Menschen mit chronischem Schmerz. Sie reflektieren das edukative und therapeutische Vorgehen im klinikeigenen Konzept.
Inhalte
- Reha-Therapie-Standard bei chronischem Rückenschmerz
- Therapeutische Konzepte im deutschsprachigen Raum
- Motivationsstrategien für Menschen mit Schmerzen
- Edukatives Vorgehen zum Umgang mit Schmerz
- Übersicht über somatische und psychologische Verfahren
- Übungen zur Schmerzbeeinflussung
Dozierende: Dr. Dieter Küch, Göttingen
Anmeldeschluss: 03. Juli 2025
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
09. bis 10. September 2025: Fachaustausch MBOR in der kardiologischen Rehabilitation
Veranstaltungsnummer: 3551.1429
Veranstaltungsdaten:
09. September 2025: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
10. September 2025: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 50 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen, Sport- und Bewegungstherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Ernährungstherapeut*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen
Ziele:
Ziel des Fachaustausches ist die Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenz, um ein klinikeigenes MBOR-Konzept zu erarbeiten.
Inhalte:
- berufsbezogene Diagnostik in der kardiologischen Rehabilitation
- berufsbezogene therapeutische Leistungen in der kardiologischen Rehabilitation
- Zugang zur MBOR in der kardiologischen Rehabilitation
- Zusammenarbeit und Leistungsbeurteilung im Reha-Team
- Anforderungen an ein MBOR Konzept
Dozierende: Dr. Marion Kalwa, Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund, PD Dr. Annett Salzwedel, Universität Potsdam
Anmeldeschluss: 08. Juli 2025 +++verlängert bis 31. Juli 2025+++
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
09. bis 12. September 2025: Train-the-Trainer (TTT): Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation
Veranstaltungsnummer: 3552.1509
Veranstaltungsdaten:
Beginn: 09. September 2025: 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Ende: 12. September 2025: 08:30 - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 380 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Mit der Gesundheitsbildung, dem Gesundheitstraining und der Patientenschulung in Reha-Einrichtungen befasste Berufsgruppen: Ärzt*innen, Psycholog*innen, Diätassistent*innen, Physiotherapeut*innen, Sport- und Bewegungstherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte
Ziele:
Die Teilnehmenden beherrschen verschiedene Methoden der Unterrichtsgestaltung. Sie können Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zu Verhaltensänderungen motivieren, indem sie diese aktiv und unter Stärkung der Eigenverantwortung in die Schulungsseminare einbeziehen. Sie erreichen in den von ihnen durchgeführten Seminaren eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Verhaltens- bzw. Lebensstiländerungen auch nach Abschluss der Rehabilitation langfristig bestehen bleiben.
Inhalte:
- Merkmale, Ziele und Leitlinien von Gesundheitsschulungen
- Leiten von Unterrichtsgesprächen – Sensibilisieren, Motivieren, Aktivieren
- Teilnehmerorientierte Unterrichtsmethoden
- Aktivierende Vortragsgestaltung
- Das Rollenspiel als Mittel zur Etablierung von Verhaltensänderungen
- Umgang mit Widerstand und Interaktionsproblemen
- Die Integration von Verhaltensänderungen in den Lebensalltag der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden
- Reflektion der eigenen Rolle als Gesundheitstrainerinnen und Gesundheitstrainer
- Schulungsprogramme der DRV
Dozierende: Prof. Dr. Dorothee Heckhausen, Personalentwicklung & Organisationsberatung
Anmeldeschluss: 08. Juli 2025
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
26. bis 27. September 2025: Großer Fachaustausch: Nachhaltige Speisenversorgung in der medizinischen Rehabilitation
Flyer "Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche"
Flyer Fachaustausch Speisenversorgung
Veranstaltungsnummer: 3551.1437
Veranstaltungsdaten:
26. September 2025: 13:00 Uhr - 18:30 Uhr
27. September 2025: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 60 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Gerade in der heutigen Zeit ist das Thema „Nachhaltigkeit“ in aller Munde. Als Rehabilitationseinrichtung bereiten Sie täglich gutschmeckende Mahlzeiten für die Rehabilitanden zu und nehmen somit wesentlichen Einfluss auf deren Gesundheit und die Umwelt. Es stellt sich aber die Frage, wie kann eine Umsetzung von nachhaltigen Themen im Küchenalltag erfolgen?
Diese Veranstaltung findet einmalig statt und ist speziell für die Speisenversorgung in der medizinischen Rehabilitation ausgerichtet. Es handelt sich um ein besonderes Format, welches eine Kombination aus Fachvorträgen, Arbeitsgruppen und Austausch beinhaltet. Letztlich soll jeder Teilnehmende auch die Möglichkeit haben, sich zu vernetzen.
Zielgruppe:
Diätassistent*innen, Oecotropholog*innen, Küchenleiter*innen, Köch*innen, Diätköch*innen, Ärzt*innen, kaufmänische Direktor*innen
Ziele:
Die Teilnehmenden verfügen über ein vertieftes Wissen über eine nachhaltige Speisenversorgung in der medizinischen Rehabilitation.
Inhalte:
- Bedeutung einer nachhaltigen Speisenversorgung
- Ernährungsempfehlungen versus Kundenwünsche
- Umsetzung anhand von Beispielen
- Qualitätssicherung
Dozierende: Dipl.-oec.-troph. Christine Reudelsterz, DRV Bund und weitere Referierende
Anmeldeschluss: +++Es sind noch Plätze frei, Anmeldung noch möglich+++Anmeldeschluss verlängert bis 31. Juli 2025+++
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
Arbeitsgruppenbogen
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen 153,25 Euro (inkl. Imbiss am ersten Tag) pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 88,25 Euro (inkl. Imbiss am ersten Tag) pro Tag und Person für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V.
09. Oktober 2025: Chronische Schmerzen - Psychologische Diagnostik - Online Veranstaltung
Veranstaltungsnummer: 3551.1425
09. Oktober 2025 - 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Teilnahmegebühr: 40 €
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe
Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen in der medizinischen Rehabilitation
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund an die interdisziplinäre Schmerzbewältigung in der medizinischen Rehabilitation. Sie kennen Screening, Anamnese und Diagnostik für Menschen mit chronischem Schmerz. Sie reflektieren das diesbezügliche Vorgehen im klinikeigenen Konzept und erarbeiten Verbesserungspotentiale.
Inhalte
- Reha-Therapie-Standard bei chronischem Rückenschmerz
- Fragebogen der Deutschen Schmerzgesellschaft
- Flaggenmodell nach Kendall zu chronischem Schmerz
- Bedeutung der Anamnese und was soll sie beinhalten
- Schmerzbezogenes Anamneseschema in der medizinischen Rehabilitation
- Ausgewählte Screeningverfahren und Diagnoseinstrumente bei Schmerz
Dozierende: Dr. Dieter Küch, Göttingen
Anmeldeschluss: 07. August 2025
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
15. bis 17. Oktober 2025: Arbeitstagung Rehabilitation und Sozialarbeit
Flyer Arbeitstagung Rehabilitation und Sozialarbeit
Veranstaltungsnummer: 0430.1030
Veranstaltungsdaten:
15. Oktober 2025: 13:00 Uhr - 17:15 Uhr
16. Oktober 2025: 09:00 Uhr - 17:15 Uhr
17. Oktober 2025: 09:00 Uhr - 12:15 Uhr
Teilnahmegebühr: 80 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse: AT-Sozialarbeit@drv-bund.de
Zielgruppe:
Fachkräfte der Sozialen Arbeit in der medizinischen Rehabilitation
Ziele:
Die Teilnehmenden sind auf dem aktuellen Stand zu relevanten Themen der Sozialarbeit in der Rehabilitation. Sie kennen aktuelle Konzepte der Rehabilitation und Sozialberatung sowie Methoden zur Förderung der (Wieder-)Eingliederung in Beruf und Alltag. In ihrem professionellen Selbstverständnis sind sie sicher.
Inhalte: Neue Entwicklungen in den Arbeitsfeldern der Sozialarbeit in der Rehabilitation
- Reha-Nachsorge
- Reha-Entlassungsbericht
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- MBOR-Übergangsmanagement und Fallmanagement der DRV
- Austausch mit der Praxis
Dozierende: Eva Volke, Dr. Silke Brüggemann, Ralf Donner, Oliver Assmus, Prof. Dr. Hermann Lage, DRV Bund, Dr. Guido Engelhardt, BMW Group
Anmeldeschluss: 13. August 2025
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
16. bis 17. Oktober 2025: Fachaustausch: Nachhaltige Bewegungsförderung / Förderung eines aktiven Lebensstils
Flyer FA Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche
Veranstaltungsnummer: 3551.1436
Veranstaltungsdaten:
16. Oktober 2025: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
17. Oktober 2025: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 160 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Sport- und Bewegungstherapeut*innen, Physiotherapeut*innen
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund, den Stellenwert eines körperlich aktiven Lebensstils in der Rehabilitation und wissen um ihre wichtige Rolle bei dessen Förderung. Im fachlichen Austausch mit Expert*innen identifizieren die Teilnehmenden Optimierungspotenziale und Umsetzungsstrategien für ihre therapeutische Praxis.
Inhalte:
- Vorstellung der Anforderungen der DRV Bund, Vorstellung Schulungsmaterialien und Statistiken
- Expert*innen vermitteln besondere Handlungsansätze, Grundlagen zur Wirksamkeit der Bewegungstherapie, Stand der Forschung, Theorien zur Verhaltensänderung und Motivation
- Austausch zu Behandlungsansätzen, Klinikkonzepten, Praxiserfahrungen
- Teilnehmende reflektieren eigenes Handeln und tauschen sich zum Vorgehen, Herausforderungen und Lösungsstrategien in der klinischen Praxis aus
Dozierende: Lukas Born, DRV Bund und weitere Referent*innen
Anmeldeschluss: 14. August 2025
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
21. bis 22. Oktober 2025: Fachaustausch: Ernährungstherapie bei Kindern und Jugendlichen in der medizinischen Rehabilitation
Flyer "Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche"
Veranstaltungsnummer: 3551.1435
Veranstaltungsdaten:
21. Oktober 2025: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
22. Oktober 2025: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 70 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Diätassistent*innen, Oecotropholog*innen
Ziele:
Die Teilnehmenden verfügen über ein vertieftes Wissen bezüglich ernährungstherapeutischen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen in der medizinischen Rehabilitation und kennen die Anforderungen der DRV Bund. Auf dieser Basis wird das eigene ernährungstherapeutische Konzept reflektiert und im fachlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden diskutiert.
Inhalte:
- Einzel- und Gruppenangebote
- Einbezug und Rolle der Begleitperson
- Praktische Module wie Lehrküche
- Reha-Nachsorge
- Dokumentation
- Qualitätssicherung
- Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation
Dozierende: Dipl.-oec.-troph. Christine Reudelsterz, DRV Bund, Dr. Ines Gellhaus, Fachklinik Sylt
Anmeldeschluss: 19. August 2025
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
13. bis 14. November 2025: Fachaustausch: Umsetzung von Entspannungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation
Flyer "Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche"
Veranstaltungsnummer: 3551.1404
Veranstaltungsdaten:
13. November 2025: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
14. November 2025: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 80 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Therapeutische Berufsgruppen, die in der medizinischen Rehabilitation Entspannungstechniken vermitteln
Voraussetzung:
Therapeutische Berufsgruppen, die in der medizinischen Rehabilitation Entspannungstechniken vermitteln und bereits eine Kursleiterfortbildung absolviert haben.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRVBund an die Entspannungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. Sie reflektieren das klinikeigene Konzept vor dem Hintergrund der Anforderungen der DRV Bund und der Praxis anderer Rehabilitationseinrichtungen. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die klinische Arbeit vermittelt und in ihrer Umsetzbarkeit in der Praxis diskutiert.
Inhalte:
- Anforderungen der DRV Bund
- Praxisbeispiel
- Förderung der Selbstmanagementfähigkeiten der Rehabilitanden beim Alltagstransfer
- Austausch zur klinischen Praxis
Dozierende: Dipl.-Psych. Katharina Wirtgen, Reha-Zentrum Bad Eilsen, Lukas Born, Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund
Anmeldeschluss: 11. September 2025
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben
Anmeldebogen
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
Fortbildungen für das Jahr 2026 im Überblick
Fortbildungsflyer 2026 herunterladen
Haben Sie Fragen zu den Fortbildungsinhalten oder gibt es reharelevante Themen, die aus Ihrer Sicht in das Fortbildungsprogramm aufgenommen oder vertieft werden sollten? Bitte teilen Sie uns diese über folgende E-Mail-Adresse mit:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Termine und Themen
26. bis 27. Januar 2026: Fachaustausch: Psychotherapie in der Psychosomatik
Veranstaltungsnummer: 3551.1432
Veranstaltungsdaten:
26. Januar 2026: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
27. Januar 2026: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 60 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die reha-spezifischen Handlungskompetenzen.
Inhalte:
- Einzel- und Gruppenbehandlungen
- interprofessionelle Teamarbeit
- Erwartungen der Rehabilitand*innen
- sozialmedizinische Leistungsbeurteilung
- Rollenkonflikt Therapeut*in und Gutachter*in
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund, Susanne Markert, DRV Bund
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
12. bis 13. Februar 2026: Großer Fachaustausch: Gruppentherapie - interdisziplinär
Flyer FA Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche
Veranstaltungsnummer: 3551.1438
Veranstaltungsdaten:
12. Februar 2026: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
13. Februar 2026: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 30 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Ernährungs-, Ergo- und Bewegungstherapeut*innen, Fachkräfte Soziale Arbeit, Psycholog*innen
Ziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, ein gemeinsames Verständnis über die Wirksamkeit von Gruppeninterventionen zu entwickeln und die Akzeptanz unter den Praktiker*innen zu fördern. Die Teilnehmenden kennen im Anschluss Methoden, mit denen sowohl die Therapieeffekte als auch die Zufriedenheit der Therapeut*innen gefördert werden können.
Inhalte:
- Anforderungen der DRV
- Wirkfaktoren von Gruppentherapie
- Ziele in der Gruppentherapie
- Methoden der Verhaltensbeobachtung
- Interventionen zur Verhaltensänderung
- Feedbackmethoden
- Umgang mit schwierigen Situationen in Gruppen
Dozierende: Lukas Born, DRV Bund und weitere Referent*innen
Anmeldeschluss: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Arbeitsgruppenbogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
18. bis 19. Februar 2026: Fachaustausch: Lehrküche in der medizinischen Rehabilitation
Flyer FA Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche
Veranstaltungsnummer: 3551.1414
Veranstaltungsdaten:
18. Februar 2026: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
19. Februar 2026: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 100 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Diätassistent*innen, Oecotropholog*innen in der medizinischen Rehabilitation
Ziele:
Die Teilnehmenden tauschen sich zu aktuellen Konzepten der KTL Einheit Lehrküche in der medizinischen Rehabilitation aus.
Inhalte:
- Vorstellung bestehender Konzepte der Lehrküche
- Reflektion der eigenen Praxis
- Nachhaltigkeit in der Lehrküche
- Praxisaustausch
- Strategien zur Förderung des Alltagstransfers
- Ernährungstherapie in der Qualitätssicherung der DRV Bund
Dozierende: Dipl.-oec.-troph. Christine Reudelsterz, DRV Bund, Dipl.-oec.-troph. Felicitas Härlin, Tübingen
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
05. bis 06. März 2026: Fachaustausch: Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation
Flyer FA Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche
Veranstaltungsnummer: 3551.1407
Veranstaltungsdaten:
05. März 2026: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
06. März 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 60 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Fachkräfte Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund an die Interventionen der Sozialen Arbeit in der medizinischen Rehabilitation. Sie reflektieren das klinikeigene Konzept vor dem Hintergrund der Anforderungen und der klinischen Erfahrungen anderer Teilnehmenden. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die klinische Arbeit vermittelt und ihre Umsetzung in der Praxis diskutiert. Sie erarbeiten sich eine Grundlage zur qualitätsorientierten Aufgabenerledigung in der medizinischen Rehabilitation.
Inhalte:
- Team der Sozialen Arbeit in der Rehabilitation - Rollenverständnis
- Einzel- und Gruppenangebote der Sozialen Arbeit
- Soziale Diagnostik
- Anforderungen an die Sozial- und Arbeitsanamnese
- Dokumentation
- Qualitätssicherung und Evaluation
- Austausch zur klinischen Praxis
Dozierende: Lukas Born, DRV Bund, Ralf Donner, DRV Bund
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
12. bis 13. März 2026: Fachaustausch: Leitende Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen in der medizinischen Rehabilitation
Flyer Fachbezogene Angebote Psychologie
Veranstaltungsnummer: 3551.1410
Veranstaltungsdaten:
12. März 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
13. März 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 110 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Leitende Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen in der medizinischen Rehabilitation
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen neue Entwicklungen in der medizinischen Rehabilitation der DRV. Sie reflektieren die Anforderungen an psychologische und psychotherapeutische Tätigkeiten in der medizinischen Rehabilitation und führen einen kollegialen Austausch zu organisatorischen und fachlichen Themen durch. Sie kennen die Anforderungen an die psychotherapeutische Weiterbildung in der medizinischen Rehabilitation.
Inhalte:
- neue Entwicklungen in der medizinischen Rehabilitation
- Umsetzung der Psychotherapieweiterbildung
- Reflexion der eigenen Kliniksituation
- Austausch zur klinischen Praxis
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund und weitere Referent*innen
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
20. März 2026: Refresher: TTT-Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation - Online Veranstaltung
Veranstaltungsnummer: 3552.1512
Veranstaltungsdaten:
20. März 2026: 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Teilnahmegebühr: 110 €
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Ärzt*innen, Psycholog*innen, Ernährungsberater*innen, Physiotherapeut*innen
Ziele:
Die Teilnehmenden reflektieren und optimieren die Gestaltung und Durchführung ihrer Schulungen im Hinblick auf die Stärkung der Eigeninitiative und Eigenverantwortung von Patient*innen. Im kollegialen Austausch erhalten sie neue Anregungen und bewältigen schwierige Interaktionen in Gesundheitstrainings adäquat.
Inhalte:
- Arbeit an konkreten Fragestellungen der Teilnehmenden
- Aktivierende Methoden zur Steigerung der Eigenverantwortung von Patienten und Patientinnen
- Konzipierung und Optimierung von Schulungen
- Reflexion und Management des eigenen kommunikativen Verhaltens
- Erarbeitung von Lösungsansätzen für interaktiv anspruchsvolle Situationen
- Reflexion der eigenen Rolle
Voraussetzungen:
Tätigkeiten, die mit der Gesundheitsbildung, dem Gesundheitstraining und der Patientenschulung in Reha-Einrichtungen befasst sind sowie
Besuch des Seminars (3552.1509) Train-The-Trainer (TTT): Gesundheitsbildung und Patient*innenschulung in der medizinischen Rehabilitation
Dozierende: Prof. Dr. Dorothee Heckhausen
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
15. bis 16. April 2026: Fachaustausch: Psychologie in der somatischen Rehabilitation
Flyer Fachbezogene Angebote Psychologie
Flyer "Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche"
Veranstaltungsnummer: 3551.1400
Veranstaltungsdaten:
15. April 2026: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
16. April 2026: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 40 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Psycholog*innen sowie Psychotherapeut*innen aus somatischen Indikationen der medizinischen Rehabilitation
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund an die psychologische und psychotherapeutische Arbeit in der somatischen Rehabilitation. Sie reflektieren das klinikeigene Konzept vor dem Hintergrund der Anforderungen und der klinischen Erfahrungen anderer Teilnehmenden. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die klinische Arbeit vermittelt und ihre Umsetzung in der Praxis diskutiert. Sie erarbeiten sich eine Grundlage zur qualitätsorientierten Aufgabenerledigung in der medizinischen Rehabilitation.
Inhalte:
- Das psychologische Team - Rollenverständnis der verschiedenen Berufsgruppen
- Psychologische und psychotherapeutische Einzel- und Gruppenangebote
- Psychologische und psychotherapeutische Diagnostik
- Psychologischer und psychotherapeutischer Beitrag zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
- Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation
- Arbeits- und berufsbezogene psychologische Konzepte
- Dokumentation
- Qualitätssicherung und Evaluation
- Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Psychologie und Psychotherapie in der Rehabilitation
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
16. April 2026: Chronische Schmerzen - Psychologische Diagnostik - Online Veranstaltung
Veranstaltungsnummer: 3551.1425
16. April 2026 - 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Teilnahmegebühr: 40 €
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe
Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen in der medizinischen Rehabilitation
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund an die interdisziplinäre Schmerzbewältigung in der medizinischen Rehabilitation. Sie kennen Screening, Anamnese und Diagnostik für Menschen mit chronischem Schmerz. Sie reflektieren das diesbezügliche Vorgehen im klinikeigenen Konzept und erarbeiten Verbesserungspotentiale.
Inhalte
- Reha-Therapie-Standard bei chronischem Rückenschmerz
- Fragebogen der Deutschen Schmerzgesellschaft
- Flaggenmodell nach Kendall zu chronischem Schmerz
- Bedeutung der Anamnese und was soll sie beinhalten
- Schmerzbezogenes Anamneseschema in der medizinischen Rehabilitation
- Ausgewählte Screeningverfahren und Diagnoseinstrumente bei Schmerz
Dozierende: Dr. Dieter Küch, Göttingen
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
16. bis 17. April 2026: Fachaustausch: Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation
Flyer FA Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche
Veranstaltungsnummer: 3551.1415
Veranstaltungsdaten:
16. April 2026: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
17. April 2026: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 100 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Sport- und Bewegungstherapeut*innen, Physiotherapeut*innen in der medizinischen Rehabilitation
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund an die Interventionen in der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. Sie reflektieren das eigene Handeln und klinikeigene Konzept vor dem Hintergrund der Anforderungen und klinischen Erfahrungen der anderen Teilnehmenden. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die klinische Arbeit vermittelt und ihre Umsetzung in der Praxis diskutiert.
Inhalte:
- Anforderungen der DRV Bund, Qualitätssicherung und Evaluation: Theorie und Praxis
- Rolle und Identität in der Sport- und Bewegungstherapie
- Zusammenarbeit im Reha-Team: Interdisziplinarität, Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven
- Die Zukunft der Sport- und Bewegungstherapie: Aufgaben, Arbeitsfeld, Kompetenzen
- Austausch zur klinischen Praxis
Dozierende: Lukas Born, DRV Bund, Jörg Heimsoth, Reha-Zentrum Oldenburg
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
06. bis 07. Mai 2026: Fachaustausch: Pflege in der medizinischen Rehabilitation
Flyer FA Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche
Veranstaltungsnummer: 3551.1439
Veranstaltungsdaten:
06. Mai 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
07. Mai 2026: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 70 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in der medizinischen Rehabilitation
Ziele:
Ziel des Fachaustausches ist die Wissensvermittlung von rehaspezifischer Handlungskompetenz.
Inhalte:
- Qualitätsanforderung und Rahmenkonzepte der DRV
- Rolle der Pflege im Rehaprozess
- Prozessorientiertes Arbeiten (Pflegeprozess)
- Dokumentation pflegerischer Leistungen
- Qualitätssicherung
- Interprofessionelle Teamarbeit
Dozierende: Dipl.-oec.-troph. Christine Reudelsterz, DRV Bund, Carmen Schmiess, Bad Oeynhausen
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
07. bis 08. Mai 2026: Fachaustausch MBOR in der neurologischen Rehabilitation
Veranstaltungsnummer: 3551.1430
Veranstaltungsdaten:
07. Mai 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
08. Mai 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 50 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen, Sport- und Bewegungstherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Ernährungstherapeut*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen
Ziele:
Ziel des Fachaustausches ist die Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenz, um ein klinikeigenes MBOR-Konzept zu erarbeiten.
Inhalte:
- berufsbezogene Diagnostik in der neurologischen Rehabilitation
- berufsbezogene therapeutische Leistungen in der neurologischen Rehabilitation
- Zugang zur MBOR in der neurologischen Rehabilitation
- Zusammenarbeit und Leistungsbeurteilung im Reha-Team
- Anforderungen an ein MBOR Konzept
Dozierende: Anina Weidt, DRV Bund und weitere Referent*innen
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
11. bis 12. Juni 2026: Fachaustausch MBOR in der internistischen / gastroenterologischen Rehabilitation
Veranstaltungsnummer: 3551.1440
Veranstaltungsdaten:
11. Juni 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
12. Juni 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 50 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen, Sport- und Bewegungstherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Ernährungstherapeut*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen
Ziele:
Ziel des Fachaustausches ist die Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenz, um ein klinikeigenes MBOR-Konzept zu erarbeiten.
Inhalte:
- berufsbezogene Diagnostik in der internistischen / gastroenterologischen Rehabilitation
- berufsbezogene therapeutische Leistungen in der internistischen / gastroenterologischen Rehabilitation
- Zugang zur MBOR in der internistischen / gastroenterologischen Rehabilitation
- Zusammenarbeit und Leistungsbeurteilung im Reha-Team
- Anforderungen an ein MBOR Konzept
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, Dr. Katharina Partow, DRV Bund
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
26. bis 27. Juni 2026: Großer Fachaustausch: Ergotherapie - Erwerbsbezogene Fähigkeiten erfassen und trainieren
Flyer FA Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche
Veranstaltungsnummer: 3551.1419
Veranstaltungsdaten:
26. Juni 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
27. Juni 2026: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 90 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Ergotherapeut*innen
Ziele:
Die Teilnehmer*innen lernen arbeitsbezogene Konzepte der ergotherapeutischen Diagnostik und Therapie in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation kennen.
Inhalte:
- arbeitsbezogene Betätigungsanalyse
- Tätigkeits- und Anforderungsprofile
- Arbeitsbezogene Diagnostik und Training psychischer Fähigkeitsstörungen
- Arbeitsplatztraining in der Ergotherapie
- Diagnostik und Training kognitiver Dysfunktionen
- Nutzung der ICF in der Ergotherapie
- ergotherapeutische Assessments
- indikationsspezifische Herausforderungen in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)
- Qualitätssicherung arbeitsplatzbezogene Leistungen durch die DRV
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund und weitere Referent*innen
Anmeldeschluss: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Arbeitsgruppenbogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
25. bis 26. August 2026: Neuropsychologische Diagnostik in der somatischen Rehabilitation
Veranstaltungsnummer: 3530.1303
Veranstaltungsdaten:
25. August 2026: 14:00 Uhr - 18:30 Uhr
26. August 2026: 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 70 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Psycholog*innen und Physiotherapeut*innen in der somatischen Rehabilitation
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen den Bedarf an neuropsychologischer Diagnostik in den somatischen Indikationen der medizinischen Rehabilitation. Sie können neuropsychologische Sreening- und Testverfahren, die zur Identifizierung und Einschätzung des Schweregrads kognitiver Beeinträchtigungen geeignet und in der somatischen Rehabilitation anwendbar sind, benennen und in der Praxis durchführen. Sie können auf der Grundlage der neuropsychologischen Befunde Schlussfolgerungen für die Therapieplanung und die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung ziehen.
Inhalte:
- neuropsychologische Fragestellung in der somatischen Rehabilitation
- Eignung neuropsychologischer Screening- und Diagnostikverfahren für die somatische Rehabilitation
- Bedeutung neuropsychologischer Befunde für die klinische Praxis und die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in der somatischen Rehabilitation
Dozierende: Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund, Ulrike Ortmann, VAMED Rehaklinik Damp GmbH
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
25. bis 26. August 2026: Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
Flyer Arbeitsplatzbezogene Ängste
Flyer "Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche"
Veranstaltungsnummer: 3530.1302
Veranstaltungsdaten:
25. August 2026: 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
26. August 2026: 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 60 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte Soziale Arbeit, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aus stationären und ambulanten medizinischen Reha-Einrichtungen
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Ursachen und Formen von arbeitsplatzbezogenen Ängsten sowie deren Auswirkungen auf den Alltag der betroffenen Rehabilitandinnen und Rehabilitanden. Diese arbeitsplatzbezogenen Ängste und das Syndrom der Arbeitsplatzphobie als die schwerste Ausprägung arbeitsplatzbezogener Angst können sie diagnostizieren und behandeln.
Inhalte:
- Arbeitsplatzbezogene Ängste bei unvermeidlichen Bedrohungsfaktoren am Arbeitsplatz
- Sekundäre Entwicklung von Ängsten am Arbeitsplatz aufgrund psychischer Erkrankungen
- Klinische Charakteristika und Differenzialdiagnostik
- Behandlungsansätze
- Klinische Erfahrungen und empirische Ergebnisse
Dozierende: Prof. Dr. Beate Muschalla, TU Braunschweig
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
27. bis 28. August 2026: ICF-Praxisempfehlungen für die (Arbeits-)Fähigkeitsbeurteilung bei psychischen Erkrankungen mit dem Mini-ICF-APP
Veranstaltungsnummer: 3530.1300
Veranstaltungsdaten:
27. August 2026: 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
28. August 2026: 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 110 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte Soziale Arbeit, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aus stationären und ambulanten medizinischen Reha-Einrichtungen
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Elemente der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) zur Beschreibung der Teilhabefähigkeit und für die Beantwortung von sozialmedizinischen Fragestellungen. Für den Bereich der psychischen Erkrankungen kennen sie das Ratingverfahren "Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen" (Mini-ICF-APP) und können es anwenden.
Inhalte:
- Theoretische Einführung in die ICF unter besonderer Berücksichtigung psychischer Erkrankungen
- Definition und Operationalisierung der Fähigkeitsdimensionen nach Mini-ICF-APP
- Anwendung des Mini-ICF-APP
- Übertragung der Mini-ICF-APP-Ratings in einen sozialmedizinischen Befund
Dozierende: Prof. Dr. Beate Muschalla, TU Braunschweig, Dr. Stefanie Baron, Berlin
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
08. bis 11. September 2026: Train-the-Trainer (TTT): Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation
Veranstaltungsnummer: 3552.1509
Veranstaltungsdaten:
Beginn: 08. September 2026: 1. Tag: 08:30 Uhr - 16:30 Uhr. 2. Tag: 08:30 Uhr - 16:30 Uhr, 3. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr
Ende: 11. September 2026: 4.Tag: 08:30 - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 380 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Mit der Gesundheitsbildung, dem Gesundheitstraining und der Patientenschulung in Reha-Einrichtungen befasste Berufsgruppen: Ärzt*innen, Psycholog*innen, Diätassistent*innen, Physiotherapeut*innen, Sport- und Bewegungstherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte
Ziele:
Die Teilnehmenden beherrschen verschiedene Methoden der Unterrichtsgestaltung. Sie können Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zu Verhaltensänderungen motivieren, indem sie diese aktiv und unter Stärkung der Eigenverantwortung in die Schulungsseminare einbeziehen. Sie erreichen in den von ihnen durchgeführten Seminaren eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Verhaltens- bzw. Lebensstiländerungen auch nach Abschluss der Rehabilitation langfristig bestehen bleiben.
Inhalte:
- Merkmale, Ziele und Leitlinien von Gesundheitsschulungen
- Leiten von Unterrichtsgesprächen – Sensibilisieren, Motivieren, Aktivieren
- Teilnehmerorientierte Unterrichtsmethoden
- Aktivierende Vortragsgestaltung
- Das Rollenspiel als Mittel zur Etablierung von Verhaltensänderungen
- Umgang mit Widerstand und Interaktionsproblemen
- Die Integration von Verhaltensänderungen in den Lebensalltag der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden
- Reflektion der eigenen Rolle als Gesundheitstrainerinnen und Gesundheitstrainer
- Schulungsprogramme der DRV
Dozierende: Prof. Dr. Dorothee Heckhausen, Personalentwicklung & Organisationsberatung
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
10. September 2026: Fachaustausch: Psychologische Schmerztherapie in der medizinischen Rehabilitation - Online-Veranstaltung
Veranstaltungsnummer: 3551.1424
10. September 2026: 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 40 €
Online-Veranstaltung
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe
Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund an die interdisziplinäre Schmerzbewältigung in der medizinischen Rehabilitation. Sie kennen therapeutische Konzepte, Motivationsstrategien und konkrete hilfreiche Übungen für Menschen mit chronischem Schmerz. Sie reflektieren das edukative und therapeutische Vorgehen im klinikeigenen Konzept.
Inhalte
- Reha-Therapie-Standard bei chronischem Rückenschmerz
- Therapeutische Konzepte im deutschsprachigen Raum
- Motivationsstrategien für Menschen mit Schmerzen
- Edukatives Vorgehen zum Umgang mit Schmerz
- Übersicht über somatische und psychologische Verfahren
- Übungen zur Schmerzbeeinflussung
Dozierende: Dr. Dieter Küch, Göttingen
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
10. bis 11. September 2026: Fachaustausch: Ernährungstherapie in der medizinischen Rehabilitation
Flyer FA Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche
Veranstaltungsnummer: 3551.1409
Veranstaltungsdaten:
10. September 2026: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
11. September 2026: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 100 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Diätassistent*innen sowie Oecotropholog*innen in der medizinischen Rehabilitation
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die aktuellen berufsfeldspezifischen Fachthemen in der medizinischen Rehabilitation sowie die Grundlagen zur qualitätsorientierten Aufgabenerledigung in der ernährungstherapeutischen Reha-Praxis. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die eigene klinische ernährungstherapeutische Tätigkeit erarbeitet und deren Umsetzung in der Praxis diskutiert.
Inhalte:
- Das ernährungstherapeutische Team und das Rollenverständnis in der medizinischen Rehabilitation
- Vernetzung und Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Reha-Behandlungsteam
- Konzeption und Durchführung ernährungstherapeutischer Gruppen-/Einzelangebote
- Praxisaustausch zur Lehrküche
- Spannungsfeld Ernährung und Ernährungsberatung in der Rehabilitation
- Nachhaltigkeit und ambulante Nachsorge
- Dokumentation
- Qualitätssicherung und Evaluation
Dozierende: Dipl.-oec.-troph. Christine Reudelsterz, DRV Bund, Heidi Lilienkamp, Maternus-Klinik, Bad Oeynhausen, Denise Hellmann, Klinik Fallingbostel
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
12. bis 13. Oktober 2026: Implementierung des German-Nutrition Care Prozess (G-NCP) in der medizinischen Rehabilitation
Veranstaltungsnummer: 3552.1510
Veranstaltungsdaten:
12. Oktober 2026: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
13. Oktober 2026: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 100 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Diätassistent*innen und Oecotropholog*innen in der somatischen medizinischen Rehabilitation
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen das Konzept des German-Nutrition Care Prozesses (G-NCP) und können das Konzept auf eine standardisierte qualitätsorientierte Ernährungsberatung in der medizinischen Rehabilitation anwenden.
Inhalte:
- Konzept des German-Nutrition Care Prozess (G-NCP) als Grundlagen einer standardisierten qualitätsorientierten Ernährungsberatungung der medizinischen Rehabilitation
- Erprobung des German-Nutrition Care Prozesses anhand von Beispielen aus der Praxis der medizinischen Rehabilitation
- Reflexion des Nutzens und der Anwendbarkeit des German-Nutrition Care Prozesses für die medizinische Rehabilitation
Dozierende: Dipl.-oec.-troph. Christine Reudelsterz, DRV Bund, Dipl. med.päd. Sabine Ohlrich-Hahn, Hochschule Neubrandenburg
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
15. bis 16. Oktober 2026: Fachaustausch: Nachhaltige Bewegungsförderung / Förderung eines aktiven Lebensstils
Flyer FA Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche
Veranstaltungsnummer: 3551.1436
Veranstaltungsdaten:
15. Oktober 2026: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
16. Oktober 2026: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 160 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Sport- und Bewegungstherapeut*innen, Physiotherapeut*innen
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund, den Stellenwert eines körperlich aktiven Lebensstils in der Rehabilitation und wissen um ihre wichtige Rolle bei dessen Förderung. Im fachlichen Austausch mit Expert*innen identifizieren die Teilnehmenden Optimierungspotenziale und Umsetzungsstrategien für ihre therapeutische Praxis.
Inhalte:
- Vorstellung der Anforderungen der DRV Bund, Vorstellung Schulungsmaterialien und Statistiken
- Expert*innen vermitteln besondere Handlungsansätze, Grundlagen zur Wirksamkeit der Bewegungstherapie, Stand der Forschung, Theorien zur Verhaltensänderung und Motivation
- Austausch zu Behandlungsansätzen, Klinikkonzepten, Praxiserfahrungen
- Teilnehmende reflektieren eigenes Handeln und tauschen sich zum Vorgehen, Herausforderungen und Lösungsstrategien in der klinischen Praxis aus
Dozierende: Lukas Born, DRV Bund und weitere Referent*innen
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.
Link zum Bildungszentrum Erkner e.V
12. November 2026: Chronische Schmerzen - Psychologische Diagnostik - Online Veranstaltung
Veranstaltungsnummer: 3551.1425
12. November 2026 - 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Teilnahmegebühr: 40 €
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe
Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen in der medizinischen Rehabilitation
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRV Bund an die interdisziplinäre Schmerzbewältigung in der medizinischen Rehabilitation. Sie kennen Screening, Anamnese und Diagnostik für Menschen mit chronischem Schmerz. Sie reflektieren das diesbezügliche Vorgehen im klinikeigenen Konzept und erarbeiten Verbesserungspotentiale.
Inhalte
- Reha-Therapie-Standard bei chronischem Rückenschmerz
- Fragebogen der Deutschen Schmerzgesellschaft
- Flaggenmodell nach Kendall zu chronischem Schmerz
- Bedeutung der Anamnese und was soll sie beinhalten
- Schmerzbezogenes Anamneseschema in der medizinischen Rehabilitation
- Ausgewählte Screeningverfahren und Diagnoseinstrumente bei Schmerz
Dozierende: Dr. Dieter Küch, Göttingen
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
12. bis 13. November 2026: Fachaustausch: Umsetzung von Entspannungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation
Flyer "Themen- und berufsgruppenspezifische Fachaustausche"
Veranstaltungsnummer: 3551.1404
Veranstaltungsdaten:
12. November 2026: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
13. November 2026: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 90 €
Ort: Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner
Ansprechpartner: Für Ihre Fragen zu den Fortbildungsinhalten nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse:
Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de
Zielgruppe:
Therapeutische Berufsgruppen, die in der medizinischen Rehabilitation Entspannungstechniken vermitteln
Voraussetzung:
Therapeutische Berufsgruppen, die in der medizinischen Rehabilitation Entspannungstechniken vermitteln und bereits eine Kursleiterfortbildung absolviert haben.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der DRVBund an die Entspannungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. Sie reflektieren das klinikeigene Konzept vor dem Hintergrund der Anforderungen der DRV Bund und der Praxis anderer Rehabilitationseinrichtungen. Im fachlichen Austausch werden Verbesserungspotentiale für die klinische Arbeit vermittelt und in ihrer Umsetzbarkeit in der Praxis diskutiert.
Inhalte:
- Anforderungen der DRV Bund
- Praxisbeispiel
- Förderung der Selbstmanagementfähigkeiten der Rehabilitanden beim Alltagstransfer
- Austausch zur klinischen Praxis
Dozierende: Lukas Born, DRV Bund, Dipl.-Psych. Katharina Wirtgen, Reha-Zentrum Bad Eilsen
Anmeldeschluss: wird ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Nachstehend finden Sie das Ankündigungsschreiben und das Anmeldeformular. Den Anmeldezeitraum, den Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Veranstaltungsorganisation können Sie dem Ankündigungsschreiben entnehmen.
Ankündigungsschreiben (wird noch erstellt)
Anmeldebogen (wird noch erstellt)
Hinweise zu den Kosten im Bildungszentrum Erkner: Neben dem Kostenanteil für die Teilnahme an der Veranstaltung, den die Bildungsabteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach Teilnahme in Rechnung stellen wird, kommen noch die folgenden Kosten auf Sie zu: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Bildungszentrum Erkner betragen zur Zeit 139,50 Euro pro Tag und Person und sind direkt vor Ort zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung vom Bildungszentrum Erkner eine Tagespauschale in Höhe von 54,50 Euro pro Tag für Verpflegung, Tagungsbereich und Verbrauchsmaterialien erhoben wird.