Deutsche Rentenversicherung

DRV Bund: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Reha-Team

Viele Hände halten große, bunte PuzzleteileQuelle:alphaspirit/fotolia.com

Der Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Abteilung Prävention und Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund fördert durch Forschung, Fortbildung, Schulungsunterlagen und Rahmenkonzepte und Praxishilfen eine evidenzbasierte Diagnostik und Therapie sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit in der medizinischen Rehabilitation.

Flyer IZ - Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.

Forschung

Nachstehend eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte in der medizinischen Rehabilitation mit fachlicher Betreuung aus dem Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit.

  • Januar 2022 - September 2025 - Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen: eine randomisierte kontrollierte Studie (VORKARDIO)
    Prof. Dr. Matthias Bethge, Universität zu Lübeck
  • Januar 2022 - Juni 2026 - Formative Evaluation einer dualen Rehabilitation in verschiedenen Indikations-bereichen (DUAL)
    Prof. Heiner Vogel, Dr. Karin Meng Universität Würzburg
  • Januar 2023 - September 2025 - Lehrküchen - Bestandsaufnahme und Empfehlungen für standardisierte Konzepte der medizinischen Rehabilitation (LeKER)
    Prof. Dr. Sigrid Hahn, Hochschule Fulda
  • Januar 2023 - Dezember 2025 - Wirksamkeit der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation (VOR) mit divergierenden psychologischen Gruppenansätzen bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen
    Dr. Karin Meng, Universität Würzburg
  • Januar 2023 - Dezember 2025 - Entwicklung und formative Evaluation einer Online-Informationsplattform für Versicherte mit Rehabilitationsbedarf bei psychischen Komorbiditäten und arbeits-/berufsbezogenen Belastungen (Reha-passt)
    Prof. Dr. Heiner Vogel - Universitätsklinikum Würzburg
  • Juli 2023 - Dezember 2025 - Selbsthilfefreundlichkeit und Kooperation mit der Selbsthilfe in Rehabilitationskliniken (KoReS)
    Dr. Christopher Kofahl - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Januar 2023 - Juni 2027 - Die Effektivität von Ernährungsberatung auf den Ernährungszustand von Patienten mit gastrointestinalen (GI) Tumoren während und nach der stationären Rehabilitation (REGENERATION)
    Dr. Nicole Erickson, Klinikum der Universität MünchenProf. Dr. Heiner Vogel - Universitätsklinikum Würzburg
  • Januar 2024 - Juni 2025 - Anwendung des NutriMental-Screeners zur Identifikation ernährungsbezogener Risiken von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in psychosomatischen Rehakliniken
    Dr. Annabel S. Müller-Stierlin - Universität Ulm
  • April 2024- März 2027- Autonomie in der medizinischen Rehabilitation (AuRe)
    Prof. Dr. Silke Neuderth, Prof. Dr. Tanja Henking, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)
  • April 2025 - Juni 2027 - Effekte des Curriculum Adipositas aus dem Gesundheitstrainingsprogramm der Deutschen Rentenversicherung Bund in der orthopädischen und rheumatologischen Rehabilitation (CurrAdipositas)
    Dr. Karin Meng - Universitätsklinikum Würzburg

Vollständige Liste der DRV Bund geförderten Forschungsprojekte:

Forschungsprojekte der Deutschen Rentenversicherung Bund

Forschungsförderung durch die Abteilung Prävention und Rehabilitation

Fortbildung

Sozialmedizinische Fortbildungen

Fortbildungen zu therapeutischen Themen in der Rehabilitation

Schulungsunterlagen

Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation

Manuale zu den sozialmedizinischen Fortbildungen

Rahmenkonzepte und Praxishilfen

Planung, Umsetzung und Dokumentation von Patientenschulungen in der medizinischen Rehabilitation - Eine Praxishilfe

Leitfaden Berufsgruppen in der medizinischen Rehabilitation und ihre interprofessionelle Zusammenarbeit

Anforderungsprofil für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR)

Praxisleitfaden Klimafolgeanpassung

Für die Arbeitsfelder Bewegungstherapie, Entspannungstherapie, Ergotherapie, Ernährungstherapie, Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Reha-Team, Psychotherapie und Soziale Arbeit stehen umfangreiche Informationen zur Verfügung.

Viele Hände treffen sich in der Mitte und liegen übereinanderQuelle:drubig-photo/fotolia.com

Fortbildungen-Reha@DRV-Bund.de

  • Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Abteilung Prävention und Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund
  • Nachricht schreiben