Organisation und Kontakt
Veranstalter
Deutsche Rentenversicherung Bund & Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Marco Streibelt, Dr. Susanne Weinbrenner: Deutsche Rentenversicherung Bund
Prof. Dr. Thorsten Meyer: Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaft e.V. (DGRW)
Organisatorische Gesamtverantwortung
Tim Spiegel, Jana Honczek (Organisation)
Katrin Parthier (Wissenschaft)
Deutsche Rentenversicherung Bund (Berlin)
Lokales Kongresskomitee
Ludger Klein, PD Dr. Aike Hessel, Dr. Natalie Schüz
Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen (Bremen)
Kontakt
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
10704 Berlin
Ansprechpartner für Organisation & Anmeldung: Tim Spiegel (030-865-39350)
Ansprechpartnerin für Programm & Abstracts: Katrin Parthier (030-865-38824)
Ansprechpartnerin für die Fachausstellung: Jana Honczek (0160-7814103)
E-Mail: reha-kolloquium[at]express.converia.de
Anmeldung
Die Anmeldung zum Kongress wird voraussichtlich ab Spätsommer 2023 möglich sein. Weitere Informationen werden zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.
Bei Fragen zur Kongressanmeldung wenden Sie sich gern an:
Tim Spiegel
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
Telefon: 030/865-39350
E-Mail: reha-kolloquium[at]express.converia.de
Beitragseinreichung
Die Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen wird voraussichtlich von Ende August 2023 bis Ende Oktober 2023 möglich sein. Für folgende Formate können Beiträge eingereicht werden:
- Vortrag
- Poster
- Diskussionsforum
- Workshop
- Meet-the-Experts
- Satellitenveranstaltung
Weitere Informationen und die Einreichungsrichtlinien werden zeitnah auf dieser Website veröffentlicht. Bei Fragen zur Beitragseinreichung wenden Sie sich gern an:
Katrin Parthier
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
Telefon: 030/865-38824
E-Mail: reha-kolloquium[at]express.converia.de
Nachwuchsforum und Kongressstipendien
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bieten wir auf dem Reha-Kolloquium ein Nachwuchswuchsforum an. Studierende (Vollzeitstudium) und aktuelle Studienabsolventinnen und Studienabsolventen mit maximal einem Jahr Berufserfahrung bekommen die Möglichkeit, ihre inhaltlich einschlägigen Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten bzw. kleinere wissenschaftliche Projekte oder erste Ideen/Analysen für Doktorarbeiten mit einem Fachpublikum diskutieren und sich auf eins der bis zu vier Kongressstipendien der Deutschen Rentenversicherung zu bewerben. Möglich sind Beiträge zum gesamten Spektrum der Rehabilitationswissenschaften (siehe Themenübersicht)
Die Veranstaltung hat zum Ziel, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bereits frühzeitig disziplinübergreifend miteinander in Kontakt zu bringen und den fachlichen Austausch durch die Diskussion konkreter Forschungsfragen zu fördern. Die Veranstaltung wird von ausgewiesenen Expertinnen und Experten geleitet. Die Beiträge sollen, sofern sinnvoll und erwünscht, im Tagungsband als zitierfähige Publikation veröffentlicht werden.
Der Aufruf richtet sich an Studierende (Vollzeitstudium) und aktuelle Absolventinnen und Absolventen im Alter von unter 35 aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Denkbar sind Beiträge mit Reha-Bezug z.B. aus
- der Psychologie,
- der Soziologie,
- der Humanmedizin,
- der Sozialen Arbeit,
- der Rehabilitationspädagogik,
- den Gesundheitswissenschaften,
- den Rechtswissenschaften,
- den Wirtschaftswissenschaften.
Ein Kongressstipendium beinhaltet:
- Kostenfreie Kongressteilnahme
- Reisekosten für die An- und Abreise bis max. 2. Klasse Bahnticket
- Übernachtung im EZ in einem vorreservierten Hotel (Reservierung erfolgt durch die Veranstalter)
Interessierte können sich bis Ende Oktober 2023 per Mail an reha-kolloquium[at]express.converia.de bewerben. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Abstract (maximal 700 Wörter; Abstractsprache Deutsch; empfohlene Gliederung: Hintergrund und Zielstellung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Fazit, Take-Home-Message, Literatur (max. 5 Angaben); Abweichungen sind möglich)
- Kurzlebenslauf
Die Auswahl der besten Bewerbungen erfolgt durch eine Jury aus Expertinnen und Experten der Reha-Wissenschaften.
Bei Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung wenden Sie sich gerne an:
Katrin Parthier
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
Telefon: 030/865-38824
E-Mail: reha-kolloquium[at]express.converia.de
Themenübersicht
Abstracts können zu folgenden Themenschwerpunkten eingereicht werden:
Rahmenthema 2023
1. Wird noch bekannt gegeben
Theorie und Methodik
2. Methodik rehabilitationswissenschaftlicher Forschung
3. Grundlagenforschung: Rehabilitationswissenschaftliche Theorien und Modelle
4. Assessmentinstrumente: Neue Instrumente, Instrumentenvergleiche, Validierungsstudien
5. ICF und andere Klassifikationen in der Rehabilitation
Allgemeine Rehabilitationswissenschaften
6. Reviews und Meta-Analysen
7. Evidenzbasierung der Rehabilitation
8. Reha-System (u. a. ambulante Rehabilitation, berufsbegleitende Rehabilitation, Konzepte zeitlicher Flexibilisierung, Reha im Gesundheitssystem, Pandemiefolgenmanagement)
9. Qualitätssicherung und -management
10. Reha-Therapiestandards und Leitlinien
11. Epidemiologie, Reha-Bedarf und Reha-Zugang
12. Vorbereitung auf die Rehabilitation
13. Reha-Nachsorge
14. Patientenorientierung, Patientenpartizipation
15. Reha-Ziele und Reha-Zielvereinbarung
16. Gesundheitsbildung und Patientenschulung
17. Reha-Team
18. Lehre und Ausbildung, Fort- und Weiterbildung
19. Digitalisierung und E-Health
Prävention, Rehabilitation und Arbeitswelt
20. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation
21. Rückkehr zur Arbeit
22. Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitationsleistungen
23. Konzepte für Rehabilitanden mit spezifischen beruflichen Belastungen (z. B. ältere Arbeitnehmer, Pflegekräfte)
24. Evaluation und Weiterentwicklung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
25. Betriebliches Eingliederungsmanagement
26. Betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung
27. Vernetzung mit Betrieben
Rehabilitationswissenschaftliche Einzeldisziplinen
28. Sozialmedizin einschließlich Begutachtung
29. Rehabilitationspsychologie
30. Reha-/Behindertenpädagogik
31. Sozialarbeit
32. Gesundheitsökonomie/Reha-Ökonomie
33. Rechtswissenschaften
34. Bewegungstherapie
Ausgewählte Indikationsbereiche
35. Reha-Orthopädie/-Rheumatologie
36. Reha-Neurologie
37. Reha-Kardiologie/-Angiologie
38. Reha-Onkologie
39. Reha-Gastroenterologie/-Endokrinologie
40. Reha-Pneumologie
41. Rehabilitation bei psychischen Störungen (Psychosomatik, Psychiatrie, Psychotherapie)
42. Reha bei Abhängigkeitserkrankungen
43. Rehabilitation bei chronischen Schmerzen
44. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
45. Geriatrische Rehabilitation
46. Rehabilitation Pflegebedürftiger
47. COVID-19 & Post-COVID
48. Andere Indikationsbereiche
Innovationswerkstatt
49. Innovationswerkstatt
Bundesprogramm "rehapro"
50. Modellprojekte aus dem Bundesprogramm "rehapro"
Wissenschaftliches Programmkomitee
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Marco Streibelt, Dr. Susanne Weinbrenner
(Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin)
Prof. Dr. Thorsten Meyer
(Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften, Halle/Saale)
Mitglieder des wissenschaftlichen Programmkomitees
Prof. Dr. V. Arling (Aachen), Prof. Dr. M. Bassler (Nordhausen), Prof. Dr. H. Baumeister (Ulm), Prof. Dr. M. Bethge (Lübeck), Prof. Dr. E.M. Bitzer (Freiburg), Dr. S. Brüggemann (Berlin), Prof. Dr. W. Göhner, (Freiburg), Prof. Dr. B. Greitemann (Bad Rothenfelde), Prof. Dr. C. Gutenbrunner (Hannover), Prof. Dr. P. Hampel (Flensburg), Dr. D. Herbold (Bad Gandersheim), Dr. H.-J. Hesselschwerdt (Bad Krozingen), Prof. Dr. A. Kobelt-Pönicke (Laatzen), Prof. Dr. V. Köllner (Teltow), Prof. Dr. T. Kohlmann (Greifswald), Prof. Dr. G. Krischak (Friedrichshafen), Prof. Dr. W. Mau (Halle/Saale), Prof. Dr. A. Mehnert-Theuerkauf (Leipzig), Prof. Dr. A. Menzel-Begemann (Münster), Prof. Dr. M. Morfeld (Stendal), Prof. Dr. K. Nebe (Halle/Saale), Prof. Dr. M. Niehaus (Köln), Prof. Dr. K. Pfeifer (Erlangen), Prof. Dr. M. Sailer (Magdeburg), Prof. Dr. M. Schuler (Bochum), Dr. W. Schupp (Herzogenaurach), Prof. Dr. B. Schwaab (Timmendorfer Strand), PD Dr. U. Seifart (Marburg), Dr. R. Stachow (Sylt), Prof. Dr. H. Völler (Rüdersdorf), Dr. W. Wagener (Düsseldorf), Prof. Dr. U. Walter (Hannover), Prof. Dr. P. Warschburger (Potsdam), Prof. Dr. J. Wasem (Essen), Prof. Dr. K. Wegscheider (Hamburg), Prof. Dr. F. Welti (Kassel), Prof . Dr. M.A. Wirtz (Freiburg)
Fachausstellung
Rund 1.500 Teilnehmende aus der Reha-Branche machen das Reha-Kolloquium zum wichtigsten wissenschaftlichen Reha-Kongress im deutschsprachigen Raum. Bei den Entscheidungsträgern der Branche hat sich der Kongress als Pflichttermin etabliert. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit einem Ausstellungsstand beim Who-is-Who der Reha-Szene ins Gespräch zu bringen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte!
Wir bieten fachbezogenen Ausstellern die Möglichkeit, sich mit ihrem Unternehmen bzw. ihren Dienstleistungen und Produkten vorzustellen.
Ihr Nutzen
- Sie führen während des dreitägigen Kongresses eine direkte und intensive Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe.
- Sie treten in den direkten Kundenkontakt und können Ihre Expertise ohne Zeitdruck darstellen.
- Sie treffen die Entscheidungsträger an einem Ort versammelt.
- Sie präsentieren sich einem aufmerksamen und für die Thematik sensiblen Teilnehmendenkreis.
- Sie stoßen auf offene Ohren.
Unser Angebot
- Sie mieten zu günstigen Konditionen einen Ausstellungsstand beim dreitätigen Reha-Kolloquium.
- Ihr Unternehmensname mit Internetadresse wird im Programmheft veröffentlicht.
Bei Fragen zur Ausstellungsorganisation wenden Sie sich gern an:
Jana Honczek
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
Telefon: 0160-7814103
E-Mail: aussteller-rehakongress[at]drv-bund.de