Quelle:AdobeStock/tanarch/hisa-nishiya
Sehr geehrte Fachkräfte aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein,
hier finden Sie alles, was Sie bzw. die Familien, die Sie beraten, für den Antrag zur Kinder- und Jugend-Reha brauchen: Den vereinfachten Antrag und weitere Formulare, eine Beschreibung der Schritte in die Reha, Informationen zum neuartigen Coaching sowie die Kontaktdaten der Kinder-Reha-Hotline. Ärzte und Ärztinnen finden hier zudem den Befundbericht sowie das Formular zur Honorarabrechnung.
Schritte in die Reha
-
Erst einmal … an die Reha für Kinder und Jugendliche denken
Sie als Fachkraft haben von der Kinder- und Jugend-Reha erfahren, beispielsweise durch das „Zugehende Informations- und Beratungsangebot der DRV“, und nehmen Anzeichen für den Bedarf bei einem Kind oder einer / einem Jugendlichen wahr. Sprechen Sie die Familie sensibel auf das Thema an. -
Reha-Bedarf feststellen
Die Feststellung der medizinischen und persönlichen Voraussetzungen für eine Reha erfolgt durch die kinder-, haus- oder fachärztliche Praxis der Familie. Die Ärztin / der Arzt muss dafür das Formular „Befundbericht G0612“ ausfüllen und der Familie mitgeben.
-
Reha-Antrag bei der Rentenversicherung stellen
Die Kinder- und Jugend-Reha wird schriftlich beantragt. Dafür stehen der Vereinfachte Antrag und weitere Formulare zur Verfügung.
Benötigt die Familie Hilfe bei der Antragstellung, kann das ZuKiJu-Reha-Coaching entsprechende Unterstützung leisten. -
Unterlagen bei der DRV einreichen
Die ausgefüllten Formulare werden zusammen mit dem ärztlichen Befundbericht per Post an die Deutsche Rentenversicherung geschickt.
-
Antrag wird geprüft, Rückmeldung zum Antrag
Bei positiver Nachricht: Die Reha wurde bewilligt und die Familie erhält Informationen zur Reha-Klinik und dem Zeitraum der Reha.
Bei negativer Nachricht: Der Antrag wurde abgelehnt. Die Familie kann Widerspruch einlegen und sich dafür bei Bedarf ärztliche Unterstützung einholen.
-
Vorbereitung und Planung der Reha
Die Familie bereitet sich auf die Reha vor, offene Fragen, wie Anreise und Gepäcktransport werden mit der Klinik geklärt. -
Los geht’s – Die Reha kann starten
Das Kind oder die/der Jugendliche tritt die Reha mit einer Begleitperson oder alleine an.
-
… Reha und dann? - Wie geht es nach der Reha weiter?
Wenn die Kinder- und Jugend-Reha abgeschlossen ist, kann die Familie bei bestimmten Diagnosen Nachsorgeangebote in Anspruch nehmen.
Zugehendes Informations- und Beratungsangebot der DRV Nord
In kostenfreien Online- oder Präsenz-Veranstaltungen lernen Sie Grundlegendes zur Kinder- und Jugend-Reha sowie das vereinfachte Antragsverfahren der DRV Nord kennen. Weitere Beratungsmöglichkeiten, wie das individuelle Reha-Coaching für Familien, werden vorgestellt.
Informationen zu den Veranstaltungen und zu den Ansprechpartnern finden Sie hier:
Informations- und Beratungsangebot für Fachkräfte
Reha-Coaching
Für Familien mit chronisch erkrankten Kindern und Jugendlichen aus Hamburg gibt es ein besonderes Unterstützungsangebot. Sie können sich von speziell geschulten deutsch- und mehrsprachigen Reha-Coaches bei der Antragstellung auf medizinische Reha individuell betreuen lassen.
Für betroffene Familien aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein steht dieses Angebot ab Mitte Oktober 2025 bereit.
Wir führen Reha-Coachings in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi/Persisch, Italienisch, Kurdisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch und weiteren Sprachen nach Möglichkeit durch.
Sie kennen eine Familie, die bei der Antragstellung eine persönliche Betreuung gebrauchen könnte? Wir helfen gerne! Weitere Infos und Kontakt zu dem Reha-Coaching finden Sie hier:
Coaching für die Antragstellung: Kinder- und Jugendlichen-Reha
zurück zur Startseite ZuKiJu