Deutsche Rentenversicherung

32. Reha-Kolloquium 2023

„Veränderungskultur fördern - Teilhabe stärken – Zukunft gestalten“

Header Reha-Kolloquium

Grußwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum 32. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Hannover begrüßen wir Sie recht herzlich.

Wir alle kennen und erleben ihn seit einigen Jahren, den „Normalzustand Transformation“: Sowohl die Folgen der COVID-19-Pandemie und die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine als auch die Bewältigung des digitalen, ökologischen und demografischen Wandels führen in der Reha-Landschaft aktuell zu einer andauernden Anpassungs- und Veränderungsdynamik. Gleichzeitig wird es in den nächsten Jahren darum gehen, sehr konkrete gesetzliche Änderungen umzusetzen und – last but not least – erfolgreich erprobte, innovative Modellprojekte aus dem Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ in die Verwaltungs- und Reha-Praxis zu überführen.

Die Herausforderungen sind also vielfältig. Durch die hohe Komplexität, Intensität und Geschwindigkeit dieses Wandels entstehen Unsicherheiten, die es zu adressieren gilt. Die Einführung neuer Prozesse und innovativer Lösungen erfordert in der Regel, dass bestehende Routinen hinterfragt werden müssen. Das geschieht nicht von selbst und auch nicht immer konfliktfrei. Die fehlende Berücksichtigung existierender Umsetzungsbarrieren kann dazu führen, dass selbst gewünschte und evidenzbasierte Innovationen im Arbeitsalltag und Kerngeschäft nicht in die Umsetzung gelangen. Man kann also sagen: Komplexe Herausforderungen treffen auf komplexe Organisationen und zielen auf komplexe Lösungen.

Vor diesem Hintergrund gewinnt die Förderung der Veränderungsfähigkeit und -bereitschaft von Organisationen und von den Menschen in diesen Organisationen an Bedeutung. Wir müssen Innovation und Weiterentwicklung als alltägliche Begleiter akzeptieren und dies für uns nutzen. Denn: Veränderung ist unsere neue Konstante!

Beim diesjährigen Kongress soll aus unterschiedlichen Perspektiven aufgezeigt werden, wie eine zielführende Innovations- und Veränderungskultur aussehen kann. Wenn es uns gelingt, eine solche Kultur zu etablieren, können wir die vielfältigen Entwicklungstrends proaktiv mitgestalten und uns und unsere Prozesse und Leistungen so aufstellen, dass wir damit bestmögliche Teilhabe für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen erreichen und diese nachhaltig sichern. Als größter und wichtigster Reha-Kongress im deutschsprachigen Raum ist das Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium die zentrale Plattform, um darüber einen offenen Dialog zwischen Forschung, Praxis, Politik und Verwaltung zu führen. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm, das in diesem Jahr auch neue Wege der Wissenskommunikation geht – mit dem ersten Live-Podcast in der Geschichte des Reha-Kolloquiums!

Wir wünschen Ihnen einen erkenntnisreichen Kongress, lebhafte Diskussionen und inspirierende Begegnungen.

Dr. Susanne Weinbrenner    
Dr. Marco Streibelt    
Prof. Dr. Thorsten Meyer

Organisation und Kontakt

Veranstalter

Deutsche Rentenversicherung Bund & Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Marco Streibelt, Dr. Susanne Weinbrenner: Deutsche Rentenversicherung Bund
Prof. Dr. Thorsten Meyer: Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaft e.V. (DGRW)

Organisatorische Gesamtverantwortung

Tim Spiegel, Jana Honczek (Organisation)
Katrin Parthier (Wissenschaft)
Deutsche Rentenversicherung Bund (Berlin)

Lokales Kongresskomitee

Carolin Elmdust, Raimund Jassat, Nina Napoli
Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover (Laatzen)

Kontakt

Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
10704 Berlin

Ansprechpartner für Organisation & Anmeldung: Tim Spiegel (030-865-39350)
Ansprechpartnerin Programm & Abstracts: Katrin Parthier (030-865-38824)
Ansprechpartnerin Fachausstellung: Jana Honczek (0160-7814103)

E-Mail: reha-kolloquium[at]express.converia.de

Allgemeine Informationen

Veranstaltungstermin

Begrüßungsempfang:
Sonntag, 19.02.2023, Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr (HCC)

Kongress:
Montag, 20.02.2023, 10:00 Uhr bis Mittwoch, 22.02.2023, 14:15 Uhr (HCC)

Veranstaltungsformat „Präsenz Plus“

Nach den erfolgreichen Online- und Hybrid-Premieren der vergangenen Jahre soll der Fokus beim kommenden Kongress möglichst wieder auf dem persönlichen Austausch und Networking vor Ort liegen. Das ist der große Wunsch in der Reha-Community, dem wir natürlich gerne nachkommen wollen. Daher planen wir aktuell alle Veranstaltungsformate des 32. Reha-Kolloquiums vor Ort in Hannover. Die Veranstaltungen aus dem Plenarsaal können zusätzlich per Livestream online mitverfolgt werden und stehen im Nachgang als Video-On-Demand-Angebot zur Verfügung.

Die Durchführung einer Präsenzveranstaltung setzt voraus, dass das Infektionsgeschehen dies zulässt. Wir beobachten das Geschehen daher tagesaktuell und werden gemeinsam mit dem HCC und den zuständigen Behörden ein umfassendes Hygienekonzept entwickeln, das fortlaufend an die aktuellen Entwicklungen und geltenden Regelungen angepasst wird.

Hinweise zur Präsenzteilnahme

Wir freuen uns, dass die aktuellen Bedingungen einen Präsenzkongress zulassen. Um sich selbst und die anderen Teilnehmenden bestmöglich zu schützen, möchten wir jedoch an Sie appellieren, sich vorab selbst zu testen oder testen zu lassen und nur bei negativem Ergebnis zur Veranstaltung zu kommen. Im Hannover Congress Centrum (HCC) herrscht keine Masken- oder Testpflicht. Wir stellen aber selbstverständlich Masken und Desinfektionsmittel zur Verfügung.

Es besteht zudem bei Bedarf die Möglichkeit, sich vor Ort am HCC testen zu lassen. Detaillierte Informationen haben alle angemeldeten Teilnehmenden per E-Mail erhalten.

Veranstaltungsort

Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover

Anfahrtshinweise: Link

Fortbildungspunkte

Das 32. Reha-Kolloquium wurde von der Ärztekammer Niedersachsen in diesem Jahr mit 12 Punkten in der Kategorie B als ärztliche Fortbildung anerkannt. Ärztliche Referierende erhalten für einen Vortrag zusätzlich einen CME-Punkt.

Das 32. Reha-Kolloquium wurde außerdem von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen akkreditiert.

Details zur Punktevergabe finden Sie hier:
Fortbildungspunkte

Kongresssprache

Die offizielle Konferenzsprache ist Deutsch. Einzelne Vorträge können in Englisch stattfinden.


Teilnahmebescheinigung

Die Bescheinigungen stehen nach dem Kongress als Download zur Verfügung. Sobald der Download möglich ist, werden Sie per E-Mail benachrichtigt.

Wissenschaftliches Programm

Freuen Sie sich auf über 200 Beiträge, vielfältige Diskussionsveranstaltungen und zahlreiche Programmhighlights rund um das diesjährige Kongressmotto "Veränderungskultur fördern - Teilhabe stärken - Zukunft gestalten".

Hier geht es direkt zur tagesaktuellen Programmübersicht.

Hier finden Sie das Programmheft (PDF-Version) zum 32. Reha-Kolloquium zum Download:

Programmheft

Nutzen Sie außerdem unsere praktische Konferenz-App für mobile Endgeräte, um sich Ihren persönlichen Programmplan zusammenzustellen. Die Anmeldung erfolgt mit Ihren Converia-Anmeldedaten. Bei der App handelt es sich um eine Web-App, die über folgenden Link aufgerufen werden kann:

Kongressapp

Informationen zum Plenarprogramm

Den Auftakt macht Frau Prof.in Dr. Jutta Rump mit ihrer Eröffnungskeynote am Montag. Jutta Rump ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre und u.a. Leiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen. Als international anerkannte Prozessbegleiterin in großen Unternehmen wird sie das Rahmenthema aus der spannenden Perspektive der Organisationsentwicklung näher beleuchten. Sie wird auch berichten, wie Veränderungsprozesse in Organisationen erfolgreich umgesetzt werden können und woran sie häufig scheitern. (20. Februar 2023, 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr)

Welche Umsetzungshürden existieren aus der Perspektive von Praxis, Verwaltung und Forschung? Und wie passen Innovation und Krise eigentlich zusammen? Dies werden Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Jan Miede, Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover und Dr. Petra Becker, Geschäftsführerin und Vorständin der Dr. Becker Unternehmensgruppe, im Rahmen der zentralen Podiumsdiskussion am Kongressdienstag mit Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann von der FH Münster diskutieren. Einen spannenden Diskussionsimpuls wird vorab Prof. Dr. Michel Wensing, Professor für Implementierungswissenschaft an der Universität Heidelberg, mit einem Plenarvortrag „Implementierung in die Praxis: Brauchen wir eine Brücke oder einen Landeplatz?“ liefern. (21. Februar 2023, 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr, Kuppelsaal).

In seinem Plenarvortrag „Später krank und länger gesund? Die langzeitliche Morbiditätsentwicklung im Kontext des demografischen Wandels“ wird Prof. Dr. Siegfried Geyer von der Medizinischen Hochschule Hannover am Mittwoch der Frage nachgehen, wie
sich die Gesundheit der Bevölkerung vor dem Hintergrund steigender Lebenserwartung entwickelt. Kommt es über die Zeit zu einer Kompression der Morbidität oder zu einer Expansion der Morbidität? Von der Beantwortung dieser Frage hängt es z.B. ab, ob aus wissenschaftlicher Sicht die Lebensarbeitszeit verkürzt oder verlängert werden kann und in welche Richtung Versorgungskonzepte künftig weiterentwickelt werden sollten. (22. Februar 2023, 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr).

Alle Programmpunkte sind für das Präsenzprogramm in Hannover vorgesehen. Ausgewählte Veranstaltungen aus dem Plenarsaal werden per Livestream online übertragen und im Nachgang als Video-on-Demand-Angebot abrufbar sein.

Bei Fragen im Zusammenhang mit dem Kongressprogramm wenden Sie sich gerne an:

Katrin Parthier
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
Telefon: 030/865-38824

E-Mail: reha-kolloquium[at]express.converia.de

Anmeldung

Ihre Anmeldung zum Kongress können Sie hier vornehmen: LINK

Bei Fragen zur Kongressanmeldung wenden Sie sich gern an:

Tim Spiegel
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
Telefon: 030/865-39350
E-Mail: reha-kolloquium[at]express.converia.de

Ticketpreise

Die Ticketpreise sowie die Stornierungsbedingungen entnehmen Sie bitte der folgenden Seite:

Ticketpreise für das 32. Reha-Kolloquium 2023

Rahmenprogramm

An zwei Tagen wird es im Rahmen von (Vor-) Abendveranstaltungen die Möglichkeit zum geselligen Austausch geben. Für Kongressgäste ist die Teilnahme an den Networking-Veranstaltungen kostenfrei. Eine vorherige Buchung ist jedoch erforderlich.

  • 19.2.2023, 19:30 – 22:00 Uhr, Kuppelsaal im HCC: Begrüßungsempfang
    Begrüßungsansprachen und Sektempfang im Kuppelsaal des HCC.
  • 21.2.2023, 18:00 – 20:30 Uhr, Niedersachsenhalle & Foyer im HCC: Get Together
    Zum Ausklang des zweiten Kongresstages können Sie bei Fingerfood und Getränken die Gespräche des Tages in entspannter Atmosphäre vertiefen oder weitere Kontakte knüpfen.

Technische Hinweise für den Live-Stream

Technische Hinweise zur Nutzung des begleitenden Live-Streams finden Sie unter folgendem Link:

Hinweise zum Live-Stream

Beitragseinreichung und Präsentationshinweise

Die Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen war bis einschließlich 31. Oktober 2022 möglich. Weitere Informationen und die Einreichungsrichtlinien finden Sie hier: Link

Präsentationshinweise für alle Vortragenden finden Sie hier: Link 

Hinweis:

Das 32. Reha-Kolloquium 2023 wird unter Berücksichtigung der zum Veranstaltungstermin geltenden Infektionsschutzmaßnahmen im Hannover Congress Center als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Alle Programmteile sind im Präsenzformat vorgesehen. Die Präsentation eines Beitrages sowie die Durchführung einzelner Veranstaltungsformate setzt daher die Kongressteilnahme in Präsenz voraus.

Bei Fragen zur Beitragseinreichung wenden Sie sich gern an:

Katrin Parthier
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
Telefon: 030/865-38824
E-Mail: reha-kolloquium[at]express.converia.de

Nachwuchsforum und Kongressstipendien

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bieten wir auf dem Reha-Kolloquium ein Nachwuchswuchsforum an. Studierende (Vollzeitstudium) und aktuelle Studienabsolventinnen und Studienabsolventen bekommen die Möglichkeit, ihre inhaltlich einschlägigen Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten bzw. kleinere wissenschaftliche Projekte oder erste Ideen/Analysen für Doktorarbeiten mit einem Fachpublikum diskutieren und sich auf eins der bis zu vier Kongressstipendien der Deutschen Rentenversicherung zu bewerben. Möglich sind Beiträge zum gesamten Spektrum der Rehabilitationswissenschaften (siehe Themenübersicht)

Die Veranstaltung hat zum Ziel, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bereits frühzeitig disziplinübergreifend miteinander in Kontakt zu bringen und den fachlichen Austausch durch die Diskussion konkreter Forschungsfragen zu fördern. Die Veranstaltung wird von ausgewiesenen Expertinnen und Experten geleitet. Die Beiträge sollen, sofern sinnvoll und erwünscht, im Tagungsband als zitierfähige Publikation veröffentlicht werden.

Der Aufruf richtet sich an Studierende (Vollzeitstudium) und aktuelle Absolventinnen und Absolventen im Alter von unter 35 aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Denkbar sind Beiträge mit Reha-Bezug z.B. aus

  • der Psychologie,
  • der Soziologie,
  • der Humanmedizin,
  • der Sozialen Arbeit,
  • der Rehabilitationspädagogik,
  • den Gesundheitswissenschaften,
  • den Rechtswissenschaften,
  • den Wirtschaftswissenschaften.


Ein Kongressstipendium beinhaltet:

  • Kostenfreie Kongressteilnahme
  • Reisekosten für die An- und Abreise bis max. 2. Klasse Bahnticket
  • Übernachtung im EZ in einem vorreservierten Hotel (Reservierung erfolgt durch die Veranstalter)


Interessierte können sich bis zum 18. November 2022 per Mail an reha-kolloquium[at]express.converia.de bewerben. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Abstract (maximal 700 Wörter; Abstractsprache Deutsch; empfohlene Gliederung: Hintergrund und Zielstellung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Fazit, Take-Home-Message, Literatur (max. 5 Angaben); Abweichungen sind möglich)
  • Kurzlebenslauf


Die Auswahl der besten Bewerbungen erfolgt durch eine Jury aus Expertinnen und Experten der Reha-Wissenschaften.

Bei Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung wenden Sie sich gerne an:

Katrin Parthier
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
Telefon: 030/865-38824
E-Mail: reha-kolloquium[at]express.converia.de

Wissenschaftliches Programmkomitee

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Marco Streibelt, Dr. Susanne Weinbrenner
(Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin)  

Prof. Dr. Thorsten Meyer
(Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften, Halle/Saale)

Mitglieder des wissenschaftlichen Programmkomitees

Prof. Dr. V. Arling (Aachen), Prof. Dr. M. Bassler (Nordhausen), Prof. Dr. H. Baumeister (Ulm), Prof. Dr. M. Bethge (Lübeck), Prof. Dr. E.M. Bitzer (Freiburg), Dr. S. Brüggemann (Berlin), Prof. Dr. W. Göhner, (Freiburg), Prof. Dr. B. Greitemann (Bad Rothenfelde), Prof. Dr. C. Gutenbrunner (Hannover), Prof. Dr. P. Hampel (Flensburg), Dr. D. Herbold (Bad Gandersheim), Dr. H.-J. Hesselschwerdt (Bad Krozingen), Prof. Dr. A. Kobelt-Pönicke (Laatzen), Prof. Dr. V. Köllner (Teltow), Prof. Dr. T. Kohlmann (Greifswald), Prof. Dr. G. Krischak (Friedrichshafen), Prof. Dr. W. Mau (Halle/Saale), Prof. Dr. A. Mehnert-Theuerkauf (Leipzig), Prof. Dr. A. Menzel-Begemann (Münster), Prof. Dr. M. Morfeld (Stendal), Prof. Dr. K. Nebe (Halle/Saale), Prof. Dr. M. Niehaus (Köln), Prof. Dr. K. Pfeifer (Erlangen), Prof. Dr. M. Sailer (Magdeburg), Prof. Dr. M. Schuler (Bochum), Dr. W. Schupp (Herzogenaurach), Prof. Dr. B. Schwaab (Timmendorfer Strand), PD Dr. U. Seifart (Marburg), Dr. R. Stachow (Sylt), Prof. Dr. H. Völler (Rüdersdorf), Dr. W. Wagener (Düsseldorf), Prof. Dr. U. Walter (Hannover), Prof. Dr. P. Warschburger (Potsdam), Prof. Dr. J. Wasem (Essen), Prof. Dr. K. Wegscheider (Hamburg), Prof. Dr. F. Welti (Kassel), Prof . Dr. M.A. Wirtz (Freiburg)

 

Themenübersicht

 

Abstracts können zu folgenden Themenschwerpunkten eingereicht werden:

Rahmenthema 2022
1. Veränderungskultur fördern – Teilhabe stärken – Zukunft gestalten

Theorie und Methodik
2. Methodik rehabilitationswissenschaftlicher Forschung
3. Grundlagenforschung: Rehabilitationswissenschaftliche Theorien und Modelle
4. Assessmentinstrumente: Neue Instrumente, Instrumentenvergleiche, Validitätsstudien
5. ICF und andere Klassifikationen in der Rehabilitation

Allgemeine Rehabilitationswissenschaften
6. Reviews und Meta-Analysen
7. Evidenzbasierung der Rehabilitation
8. Reha-System (u. a. ambulante Rehabilitation, berufsbegleitende Rehabilitation, Konzepte zeitlicher Flexibilisierung, Reha im Gesundheitssystem, Pandemiefolgenmanagement)
9. Qualitätssicherung und -management
10. Reha-Therapiestandards und Leitlinien
11. Epidemiologie, Reha-Bedarf und Reha-Zugang
12. Vorbereitung auf die Rehabilitation
13. Reha-Nachsorge
14. Patientenorientierung, Patientenpartizipation
15. Reha-Ziele und Reha-Zielvereinbarung
16. Gesundheitsbildung und Patientenschulung
17. Reha-Team
18. Lehre und Ausbildung, Fort- und Weiterbildung
19. Digitalisierung und E-Health

Prävention, Rehabilitation und Arbeitswelt
20. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation
21. Rückkehr zur Arbeit
22. Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitationsleistungen
23. Konzepte für Rehabilitanden mit spezifischen beruflichen Belastungen (z. B. ältere Arbeitnehmer, Pflegekräfte)
24. Evaluation und Weiterentwicklung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
25. Betriebliches Eingliederungsmanagement
26. Betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung
27. Vernetzung mit Betrieben

Rehabilitationswissenschaftliche Einzeldisziplinen
28. Sozialmedizin einschließlich Begutachtung
29. Rehabilitationspsychologie
30. Reha-/Behindertenpädagogik
31. Sozialarbeit
32. Gesundheitsökonomie/Reha-Ökonomie
33. Rechtswissenschaften
34. Bewegungstherapie

Ausgewählte Indikationsbereiche
35. Reha-Orthopädie/-Rheumatologie
36. Reha-Neurologie
37. Reha-Kardiologie/-Angiologie
38. Reha-Onkologie
39. Reha-Gastroenterologie/-Endokrinologie
40. Reha-Pneumologie
41. Rehabilitation bei psychischen Störungen (Psychosomatik, Psychiatrie, Psychotherapie)
42. Reha bei Abhängigkeitserkrankungen
43. Rehabilitation bei chronischen Schmerzen
44. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
45. Geriatrische Rehabilitation
46. Rehabilitation Pflegebedürftiger
47. COVID-19 & Post-COVID
48. Andere Indikationsbereiche

Innovationswerkstatt
49. Innovationswerkstatt

Bundesprogramm "rehapro"
50. Modellprojekte aus dem Bundesprogramm "rehapro"

Fachausstellung

Rund 1.500 Teilnehmende aus der Reha-Branche machen das Reha-Kolloquium zum wichtigsten wissenschaftlichen Reha-Kongress im deutschsprachigen Raum. Bei den Entscheidungsträgern der Branche hat sich der Kongress als Pflichttermin etabliert. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit einem Ausstellungsstand beim Who-is-Who der Reha-Szene ins Gespräch zu bringen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte!

 

Wir bieten fachbezogenen Ausstellern die Möglichkeit, sich mit ihrem Unternehmen bzw. ihren Dienstleistungen und Produkten vorzustellen.

 

Ihr Nutzen

  • Sie führen während des dreitägigen Kongresses eine direkte und intensive Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe.
  • Sie treten in den direkten Kundenkontakt und können Ihre Expertise ohne Zeitdruck darstellen.
  • Sie treffen die Entscheidungsträger an einem Ort versammelt.
  • Sie präsentieren sich einem aufmerksamen und für die Thematik sensiblen Teilnehmendenkreis.
  • Sie stoßen auf offene Ohren.

 

Unser Angebot

  • Sie mieten zu günstigen Konditionen einen Ausstellungsstand beim dreitätigen Reha-Kolloquium.
  • Ihr Unternehmensname mit Internetadresse wird im Programmheft veröffentlicht.
  • Für bis zu zwei Personen für die Standbetreuung ist die Kongressteilnahme inklusive Pausenverpflegung im Mietpreis inbegriffen.


Die Anmeldung als Aussteller zum 32. Reha-Kolloquium 2023 war bis zum 16. November möglich. Aktuell stehen leider keine weiteren Plätze zur Verfügung.

Bei Fragen zur Ausstellungsorganisation wenden Sie sich gern an:

Jana Honczek
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat Reha-Wissenschaften
Telefon: 0160-7814103
E-Mail: aussteller-rehakongress[at]drv-bund.de

Hotelbuchungen

für das 32. Reha-Kolloquium vom 20. bis 22.02.2023 im Hannover Congress Centrum

Wir haben für Sie in verschiedenen Hotels in Hannover Zimmerkontingente in unterschiedlichen Preiskategorien reserviert, auf die Sie bei Bedarf zurückgreifen können. Bitte nutzen Sie für die Online-Buchung den folgenden Link:

Zur Hotel-/Zimmerauswahl

 

Wichtige Informationen

  • Nach aktuellem Stand findet am Sonntag, 19.02.2023, voraussichtlich von 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr ein Begrüßungsempfang* im Hannover Congress Centrum statt. Die Zimmerkontingente stehen daher bereits ab dem 19.02.2023 zur Verfügung.
  • Wir empfehlen eine möglichst frühzeitige Hotelreservierung, da die vereinbarten Zimmerkontingente begrenzt sind.
  • Bitte beachten Sie ggf. die unterschiedlichen Stornierungsbedingungen.
  • Zimmerbuchungen können alternativ auch über die gängigen Online-Reservierungsdienste vorgenommen werden.

 

*Weitere Details folgen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK